Liebe Trader,
Übergeordnet tendiert der Gold-Future seit Ende 2015 in einem intakten Aufwärtstrend und konnte von etwas mehr als 1.000 US-Dollar auf einen Rekordstand von 2.075 US-Dollar und somit über die letzten markanten Hochs aus 2011 von 1.920 US-Dollar zulegen. Seit August hat die Aufwärtsdynamik jedoch sichtlich nachgelassen, das Edelmetall ist in eine wohlverdiente Konsolidierung übergegangen und könnte diese mit dem jüngsten Test der Unterstützung um 1.764 US-Dollar nun abgeschlossen haben. Die zweiwöchige Anstiegsphase nutzten Bullen um den Goldpreis an die einstige Unterstützung um 1.865 US-Dollar voranzutreiben, wo sich Käufer jedoch derzeit noch die Zähne ausbeißen. Bei einem Sprung darüber würden aber kurzfristige Handelsansätze wieder attraktiv werden.
Long-Chance:
Wer auf der Suche nach nur einem sehr kurzfristigen Investment ist, könnte bei Gold einen Long-Versuch starten. Voraussetzung für einen Rücklauf an den mehrmonatigen Abwärtstrend um 1.920 US-Dollar ist jedoch ein nachhaltiger Wochenschlusskurs oberhalb von 1.865 US-Dollar. Mittelfristige Long-Signale mit einem vorläufigen Ziel an den Jahreshochs von 2.075 US-Dollar werden jedoch erst oberhalb von 1.965 US-Dollar aktiviert. Darüber könnte der Gold-Future sogar in den Bereich von 2.150 US-Dollar weiter zulegen. Prallt das Metall dagegen an der aktuellen Stelle zur Unterseite ab, findet der Wert bei 1.838 und darunter bei 1.801 US-Dollar Unterstützungen vor. Nur tiefer als 1.764 US-Dollar sollte es nach Möglichkeit nicht mehr gehen, weil sich sonst die Konsolidierung in eine Korrektur umwandeln würde und Abschläge auf 1.625 US-Dollar sehr wahrscheinlich würden.
Widerstände: 1.865 / 1.887 / 1.899 / 1.911 / 1.920 / 1.965 US-Dollar
Unterstützungen: 1.855 / 1.868 / 1.818 / 1.801 / 1.764 1.747 US-Dollar
Tageschart:
Gold Future; Täglich, Örtliche Zeit (GMT+1); Kurs des Rohstoffs zum Zeitpunkt der Erstellung der Analyse 1.867,46 US-Dollar; Handelsplatz: MarketsX; 08:35 Uhr