Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

Goldnachfrage verharrt auf hohem Niveau

Veröffentlicht am 07.06.2023, 10:43
Aktualisiert 09.07.2023, 12:32
XAU/USD
-
GC
-

Im Jahr 2022 erreichte der Goldmarkt bei Durchschnittspreis und Nachfragevolumen Rekordmarken. Für das laufende Jahr sieht es ähnlich gut aus für Gold – obwohl sich einiges ändern dürfte. Warum es keine gute Idee wäre, das Edelmetall nicht im Vermögensbestand zu haben.

Das Jahr 2022 war für Gold und Goldanleger rekordverdächtig. Die Nachfrage der Goldkäufer war so hoch wie seit mehr als einem Jahrzehnt nicht mehr. Der Goldpreis lag mit einem Jahresdurchschnitt von rund 1.800 US-Dollar pro Feinunze so hoch wie nie– trotz eines schwächeren vierten Quartals und Gegenwind durch einen hohen Dollarpreis und steigenden Zinsen weltweit. Das geht aus den Daten des World Gold Council hervor, dem Interessenverband der Goldindustrie. 

Die hohe Nachfrage nach dem Edelmetall in 2022 hatte verschiedene Ursachen, die auch Rückschlüsse und Prognosen zur weiteren Entwicklung im laufenden Jahr zulassen. Das hohe Nachfrageniveau von 4.741 Tonnen Gold, ein Plus von 18 Prozent gegenüber dem Vorjahr, erreichte fast den Stand des Ausnahmejahres 2011, als die Folgen der Finanzkrise und die damit verbundene Staatsschuldenkrise in der Euro-Zone die Finanzmärkte in Angst und Schrecken versetzten. 2022 gab es keine derartige Zukunftsangst. Doch gegen Jahresende setzten viele Akteure auf ein vorzeitiges Ende der Zinserhöhungen der großen Notenbanken, die eine Folge des Ukraine-Krieges und der damit verbundenen zunehmenden Inflation waren. Dadurch nahm die Goldnachfrage weiter Fahrt auf, vor allem im vierten Quartal 2022 erreichte sie Rekordhöhe. 

Notenbanken hatten den größten Bedarf

Der größte Abnehmer von Gold ist die weltweite Schmuckindustrie. Deren Nachfrage ging auf Jahressicht leicht zurück, blieb aber mit 2.086 Tonnen weiter robust. Die Investmentnachfrage, der zweitgrößte Posten, stieg insgesamt um zehn Prozent, die Käufe von Barren und Münzen legten um zwei Prozent zu. Gold-ETFs hingegen erlitten weiter Nettoabflüsse, allerdings verlangsamten sich diese im Vergleich zum Jahr davor. 

Wesentlich getragen wurde der Nachfrageboom im vergangenen Jahr aber von den Notenbanken. Deren Nachfrage stieg gegenüber 2021 auf das Zweieinhalbfache auf insgesamt 1.336 Tonnen. Es war der höchste Stand seit Beginn der Aufzeichnungen 1950. Vor allem China und die Türkei standen auf der Käuferseite – offenbar getrieben von den geopolitischen Risiken und der Inflation. Gold hat für Notenbanken den Vorteil, dass es in Krisenzeiten für Stabilität sorgt und es gleichzeitig als langfristig werterhaltender Vermögenshort dient.

Aussichten für Gold auf hohem Niveau

Dass die Notenbanken weiter auf diesem hohen Niveau Gold kaufen, ist nicht anzunehmen. Erst vor zwei Jahren war die Goldnachfrage der Notenbanken auf einem Rekordtief. Das die Rekordkäufe anhalten, ist daher historisch betrachtet eher unwahrscheinlich, selbst wenn Notenbanken dem Edelmetall weiterhin positiv gegenüberstehen. Einige Notenbanken dürften in diesem Jahr weniger Mittel für Goldkäufe zur Verfügung haben, so das mit einer moderateren Nachfrage der Notenbanken zu rechnen ist. Darüber hinaus bleiben Prognosen hier besonders schwierig, weil die meisten ihrer Transaktionen gar nicht oder erst mit großer Verzögerung gemeldet werden. Da Notenbankkäufe häufig auch eine politische Entscheidung sind, ist die Prognoseunsicherheit in diesem Bereich besonders hoch. 

Dafür ist ein Nachfrageplus bei ETFs durchaus wahrscheinlich. Die Nachfrage institutioneller Anleger hatte sich schon 2022 positiv entwickelt, obwohl der Dollarwechselkurs und die Zinsen hoch waren. Außerdem haben die ersten Monate des laufenden Jahres den Goldpreis wieder nah an sein Allzeithoch gebracht. Daraus lässt sich schließen, dass das Interesse der Profianleger wieder erwacht ist. Bleibt der Dollarkurs wie zuletzt niedrig und nehmen die Rezessionsängste und geopolitischen Risiken wie derzeit in den USA und in Europa weiter zu, dürften die institutionellen Anleger vermehrt bei Gold zugreifen. Es dürfte nur eine Frage der Zeit sein, wann diese Gemengelage erneut auftritt, die Investoren umschichten und Gold-ETFs wieder von Nettozuflüssen berichten. 

Nachholbedarf in Asien

Zusätzliche Hoffnung macht die Schmuckherstellung. Der Nachholkonsum nach Chinas Wiedereröffnung dürfte beim Goldschmuck erst noch ankommen. Auch aus Indien ist eine steigende Nachfrage zu erwarten, da das Land unter steigenden Lebensmittelpreisen auf dem Land leidet und das Jahr mehr glücksbringende Hochzeitstage bereithält als 2022. Goldschmuck ist bei indischen Trauungen die traditionelle Mitgift und typisches Hochzeitsgeschenk. Gebremst wird die Schmucknachfrage aber noch von einem hohen Goldpreis in indischer Rupie, der in den ersten Monaten des Jahres noch weiter gestiegen ist. Gibt er wie in den vergangenen Wochen weiter nach, dürfte das die Nachfrage beflügeln. 

Unter dem Strich erscheinen die Chancen für Gold in 2023 insgesamt höher als die Risiken. Da Gold aber vor allem eine Versicherung bei Krisen und idealer Wertaufbewahrungsspeicher ist, sollte jeder Anleger zu jeder Zeit einen Anteil zwischen fünf bis zehn Prozent seiner Vermögenswerte in Gold anlegen. Nicht ungefähr sind die Goldreserven der Notenbanken zuletzt kräftig angestiegen. 

ÜBER DEN AUTOR

Önder Çiftçi ist Gründer und Geschäftsführer der Ophirum GmbH. Vor der Gründung des bankenunabhängigen Anbieters von Edelmetallen im Jahr 2010 war er bei verschiedenen Banken in führender Position tätig. 

ÜBER OPHIRUM

Die Ophirum GmbH ist ein auf Edelmetalle spezialisiertes Unternehmen und eine der ersten Adressen für Retail-Goldhandel in Deutschland. Ophirum bietet in seinen aktuell 22 Retail-Stores und zudem über einen Onlineshop den Kauf von Edelmetallen in verschiedenen Formen an, etwa als Barren oder Münzen. Zudem umfasst das Angebot ein Golddepot sowie Sparpläne mit Tresorgold. Die Spezialisten des Ophirum-Teams haben im Zuge ihrer beruflichen Vergangenheit die Faszination von Rohstoffen sowie den Nutzen und die strategische Bedeutung speziell von Edelmetallen bei der Geldanlage und der Absicherung von Risiken entdeckt. Diese Erkenntnis sowie der bis dato vorherrschende Mangel an vertrauenswürdigen Angeboten physischer Edelmetalle in Deutschland waren Impulse für die Gründung der Ophirum GmbH.

Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen ausdrücklich keine Anlageberatung dar. Alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Ophirum GmbH wieder, die ohne vorherige Ankündigung den Marktgegebenheiten angepasst werden kann. Edelmetallpreise unterliegen Kursschwankungen und Währungsrisiken. Soweit die in diesem Dokument enthaltenen Daten von Dritten stammen, übernimmt die Ophirum GmbH für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Angemessenheit dieser Daten keine Gewähr, auch wenn sie nur solche Daten verwendet, die sie als zuverlässig erachtet. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.