Eilmeldung
45% sparen 0
Earnings-Drama voraus? Nvidia-Investoren müssen JETZT entscheiden!
Mehr erfahren

Inflationsgespenst (Qualität vs. Quantität) - LSE-Studie - Starke Daten

Von Folker HellmeyerMarktüberblick11.05.2021 10:17
de.investing.com/analysis/inflationsgespenst-qualitat-vs-quantitat--lsestudie--starke-daten-200454508
Inflationsgespenst (Qualität vs. Quantität) - LSE-Studie - Starke Daten
Von Folker Hellmeyer   |  11.05.2021 10:17
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
 
EUR/USD
+0,32%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
USD/JPY
-0,16%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
EUR/JPY
+0,13%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
EUR/CHF
-0,06%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
LSEG
-0,53%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
DE10Y...
-0,24%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

Der Euro eröffnet heute gegenüber dem USD bei 1,2140 (06:08 Uhr), nachdem der Tiefstkurs der letzten 24 Handelsstunden bei 1,2127 im fernöstlichen Geschäft markiert wurde. Der USD stellt sich gegenüber dem JPY auf 108,92. In der Folge notiert EUR-JPY bei 132,23. EUR-CHF oszilliert bei 1,0935.

An den Finanzmärkten sticht in den letzten 24 Handelsstunden die Schwäche an den Aktienmärkten hervor. Hintergrund sind Inflationssorgen (siehe unten). Die Währungsmärkte und auch Edelmetallmärkte zeigen sich weniger beeindruckt. Auch die Zinsmärkte zeigen nahezu keine Reaktion (10 J. US-Treasuries 1,60%, 10 J. Bundesanleihen -0,20%). Es handelt sich also um eine solitäre Reaktion des Aktienmarktes. Das ist eine ins Auge springende Anomalie! 

Seit Monaten bereiten die bedeutenden westlichen Zentralbanken die Finanzmärkte auf ihren Erfolg der Interventionspolitik vor. Man wollte in der Pandemie deflationäre Entwicklungen verhindern. Das ist gelungen. Man sagte den Märkten unmissverständlich, dass man auf kurzfristige Ausreißer nicht reagieren würde und wird. Ein mögliches Überschießen würde toleriert. Soweit zur Ansage. 

Genau in diese Richtung argumentierte gestern EZB-Direktorin Schnabel. So sei in Deutschland eine Inflation kurzfristig von über 3% möglich. 

US-Lage: Die US-Inflationserwartungen (NYSE:RINF) sind auf den höchsten Stand seit 10 Jahren gestiegen. Gestern erreichten sie 2,73%. Die Berechnung erfolgt durch einen Vergleich der Rendite von US-Staatsanleihen und den inflationsindizierten Varianten gleicher Laufzeit. Das ermutigte Marktteilnehmer, dem "Inflationsgespenst", das weitgehend von exogenen Effekten (Rohstoffe) als auch Basiseffekten gefüttert wird (Qualität), etwas Leben einzuhauchen. Die Fed erwartet, dass eine höhere Inflation nur vorübergehend sei. Das ist wegen der schwachen Qualität der Inflation sehr wahrscheinlich (Marktfokus aber Quantität!).

Zentralbanken werden am Geldmarkt absehbar wenig verändern. Kapitalmarktzinsen werden weiter zulegen. Der Prozess wird jedoch offen oder verdeckt von den Zentralbanken begleitet und kontrolliert werden (systemischer Aspekt). 

Die Zinskurve wird steiler. Ist das gut oder schlecht? Es ist gut, denn dadurch wird der Finanzsektor gestärkt (Banken, Versicherungen). Unternehmen werden größtenteils das Niedrigzinsniveau auf die kommenden Jahre festgeschrieben haben (Duration der Fremdverschuldung) und isolieren sich damit von der Wirkung eines Zinsanstiegs am Kapitalmarkt. Falls nicht, ist es höchste Zeit (auch Zinsswaps, Swaptions).

Die zarte Normalisierung an den Kapitalmärkten ist Ausdruck von Stärke, nicht Schwäche. Die nachfolgende Thematisierung der LSE-Studie weist den konjunkturellen Weg, der durch Wachstum und Skaleneffekte bei Unternehmen definiert sein wird. Ist das gut oder schlecht für die Unternehmen in einer Durchschnittsbetrachtung? 

LSE-Studie: G7-Länder müssen Nach-Corona-Aufschwung mit Billionen absichern 

Die G7-Industrieländer müssen laut einer Studie der London School of Economics (LSE (LON:LSEG), Nicholas Stern) bis 2030 jährlich gemeinsam eine Billion USD in eine nachhaltige wirtschaftliche Erholung von der Corona-Pandemie investieren. Demnach würde der Übergang zu einer emissionsfreien und klimaresistenten Welt die größte wirtschaftliche, geschäftliche und kommerzielle Chance unserer Zeit bieten.

Die Verbindung von der Corona-Pandemie mit dem Klimathema ist intellektuell sehr "steil". Offenbar sieht man in der Pandemie einen geeigneten Katalysator, um die Welt umzubauen. Hier schimmert bei der LSE die "Davos-Agenda" des "Big Reset" (ohne Wertung!) durch.  

Die Studie der LSE war vom britischen Premierminister Johnson bezüglich des Gipfels der G7-Staats- und Regierungschefs vom 11. bis 13. Juni 2021 in Cornwall angefordert worden. Die G7 sollten sich dazu verpflichten, alle Subventionen für fossile Brennstoffe bis spätestens 2025 abzuschaffen, eine umfassende Energiewende anzuführen und eine Mindeststeuer auf Unternehmensgewinne von 21% in Betracht zu ziehen.

Die Energiewende scheint global in den politischen Eliten verankert zu sein. Es ist richtig, das Thema Mindeststeuer aufzunehmen, da es zu viel Steuerarbitrage gibt! Stern betonte, dass der Großteil der Investitionen in den privaten Sektor fließen würde. Öffentliche Investitionen würden in der Anfangszeit eine Schlüsselrolle spielen müssen, insbesondere für eine nachhaltige Infrastruktur.

Ergo reden wir von Bilanzsummeneffekten bei Unternehmen bei gleichzeitig effizienter gestalteter Infrastruktur. Ist das für Aktienmärkte belastend oder unterstützend?

Die G7-Länder sollten sich das Ziel setzen, die jährlichen Investitionen in dieser Dekade und darüber hinaus um 2% des BIP über das Niveau vor der Pandemie zu erhöhen. Die Qualität der Investitionen sei zu verbessern. Das entspräche etwa 10 Billionen USD an zusätzlichen Investitionen bis zum Ende des Jahrzehnts.

Diese Investitionen sind Ausdruck einer Politik nach Aristoteles. Strukturen werden verändert, das verändert die Konjunkturverläufe und das wirkt auf die "Cash-Flows". 

Kritisch ist die Frage, ob das G-7 Format perfekt ist. G-10 oder G-20 wären besser.

Datenpotpourri der letzten 24 Handelsstunden:

Eurozone: Unerwartet starker Sentix-Index

Der Sentix-Index für die Eurozone legte per Berichtsmonat Mai unerwartet stark von zuvor 13,1 auf 21,0 Punkte zu (Prognose 14,0) und markierte den höchsten Indexwert seit März 2018.

In Frankreich stieg die Zahl der Beschäftigten außerhalb des Agrarsektors im 1. Quartal 2021 um 0,3% nach zuvor -0,1% im 4. Quartal 2020.

In Griechenland nahm die Industrieproduktion per März im Jahresvergleich um 5,5% nach zuvor 4,3% (revidiert von 4,4%) zu. 

In Deutschland verzeichneten die Großhandelspreise im Monatsvergleich einen Anstieg um 1,1% nach zuvor 1,7%. Im Jahresverglich ergab sich eine Zunahme um 7,2% nach zuvor 4,4%.

USA: Positive Tendenz am Arbeitsmarkt

Der Index "Employment Trends" stieg per Berichtsmonat April von zuvor 102,7 (revidiert von 102,4) auf 105,4 Zähler und erreichte den höchsten Stand seit Februar 2020.

Japan: Starke diskretionäre Ausgaben

Die diskretionären Ausgaben der privaten Haushalte legten per März im Monatsvergleich um 7,2% (Prognose 2,1%) nach zuvor 2,4% zu. Im Jahresvergleich kam es zu einem Anstieg um 6,2% (Prognose 1,5%) nach zuvor -6,6%.

China: Inflationsanstieg (CPI) unkritisch

Die Verbraucherpreise sanken per April im Monatsvergleich um 0,3% (Prognose -0,2%) nach zuvor -0,5%. Im Jahresvergleich kam es zu einem Anstieg um 0,9% (Prognose 1,0%) nach zuvor 0,4%. Die Erzeugerpreise nahmen im Jahresvergleich um 6,8% (Prognose 6,5%) nach zuvor 4,4% zu (Hintergrund Rohstoffpreise).

Zusammenfassend ergibt sich ein Szenario, das den Euro gegenüber dem USD favorisiert. Ein Unterschreiten der Unterstützungszone im Währungspaar EUR/USD bei 1.1690 - 1.1720 neutralisiert den positiven Bias des EUR.  

Viel Erfolg!

© Folker Hellmeyer 
Chefanalyst der Solvecon Invest GmbH

Hinweis: Der Forex-Report ist eine unverbindliche Marketingmitteilung der SOLVECON INVEST GMBH, die sich ausschließlich an in Deutschland ansässige Empfänger richtet. Er stellt weder eine konkrete Anlageempfehlung dar noch kommt durch seine Ausgabe oder Entgegennahme ein Auskunfts- oder Beratungsvertrag gleich welcher Art zwischen der SOLVECON INVEST GMBH und dem jeweiligen Empfänger zustande. 

Die im Forex-Report wiedergegebenen Informationen stammen aus Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität wir jedoch keine Gewähr oder Haftung übernehmen können. Soweit auf Basis solcher Informationen im Forex-Report Einschätzungen, Statements, Meinungen oder Prognosen abgegeben werden, handelt es sich jeweils lediglich um die persönliche und unverbindliche Auffassung der Verfasser des Forex-Reports, die in dem Forex-Report als Ansprechpartner benannt werden. 

Die im Forex-Report genannten Kennzahlen und Entwicklungen der Vergangenheit sind keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Entwicklungen, sodass sich insbesondere darauf gestützte Prognosen im Nachhinein als unzutreffend erweisen können. Der Forex-Report kann zudem naturgemäß die individuellen Anlagemöglichkeiten, -strategien und -ziele seiner Empfänger nicht berücksichtigen und enthält dementsprechend keine Aussagen darüber, wie sein Inhalt in Bezug auf die persönliche Situation des jeweiligen Empfängers zu würdigen ist. Soweit im Forex-Report Angaben zu oder in Fremdwährungen gemacht werden, ist bei der Würdigung solcher Angaben durch den Empfänger zudem stets auch das Wechselkursrisiko zu beachten. 

Inflationsgespenst (Qualität vs. Quantität) - LSE-Studie - Starke Daten
 

Verwandte Beiträge

Torsten Ewert
Wann steht der DAX bei 28.800 Punkten? Von Torsten Ewert - 25.02.2025

Trotz der jüngsten starken Rally und der Tatsache, dass der DAX kurz vor dem kleinen Februar-Verfallstag „jenseits von Gut und Böse“ stand, erwies sich die Konstellation an der...

Inflationsgespenst (Qualität vs. Quantität) - LSE-Studie - Starke Daten

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
Kommentare (1)
be sc
be sc 11.05.2021 10:52
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
wenn die Angst vor Inflation umgeht wäre doch Aktien ein sicherer Hafen, auf jeden Fall besser als Geld oder ähnliches , schließlich sind das sozusagen Sachwerte, bei einer Hyperinflation werden die reich die zuvor Aktien oder Immobilien gekauft haben
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Apple anmelden
Mit Google registrieren
oder
Registrierung