Für Anleger, die die Aktie des in Schwierigkeiten geratenen Flugzeugherstellers Boeing (NYSE:BA) genau beobachten, ist dies ein ziemlich aufregender Monat gewesen. Die Aktien des in Chicago ansässigen Luftfahrt- und Verteidigungsgiganten haben im vergangenen Monat etwa 80% an Wert gewonnen, nachdem sie während des Einbruchs im März mit 95,01 USD ihren niedrigsten Stand seit 2013 erreicht hatten.
Das Papier machte am Montag einen Satz um 12% auf 230,50 USD. Damit erzielte es den sechsten Tagesgewinn in Folge und hat in diesem Zeitraum allein mehr als 50% zugelegt.
Die rasante Rallye kam, obwohl das Industriekonglomerat sich immer noch vor einer großen Anzahl gewaltiger Herausforderungen gegenübersieht. Boeing muss die Nachfrage nach seinen Flugzeugen wiederbeleben, die sich aufgrund der Covid-19-Pandemie in Luft aufgelöst hat. Das Unternehmen muss auch seine steigende Schuldenlast bewältigen und nach zwei tödlichen Unfällen im vergangenen Jahr braucht es die Genehmigung der Behörden, damit sein 737 MAX-Jetliner wieder fliegen darf.
Derzeit haben sich die Anleger entschlossen, diese Probleme zu ignorieren und sich stattdessen auf die Wiedereröffnung der Wirtschaft zu konzentrieren - ein Trade, der derzeit so mächtig ist, dass er den S&P 500 Index am Montag auf ein neues Rekordhoch gebracht hatte, womit alle Verluste seit Beginn der Coronavirus-Gesundheitskrise Geschichte sind. Seit dem Tiefpunkt im März hat nun jede einzelne Aktie im Index eine positive Rendite abgeworfen.
Luftfahrtindustrie mit Kaufsignal
Für Boeing kommt das größte Kaufsignal aus der Luftfahrtindustrie, zu der Reisende schneller als erwartet zurückkehren.
American Airlines (NASDAQ:AAL) sagte letzte Woche, es werde die Flüge im Juli gegenüber Juni um 74% ausbauen. Die geschäftigsten Tage im nächsten Monat werden ungefähr 4.000 Flüge haben, von derzeit 2.300. Die Zahl im Juli entspricht 40% der Kapazität im Vorjahr, verglichen mit 30% im Juni, teilte die Fluggesellschaft am Donnerstag mit. Die Kapazität war im Mai nach dem verheerenden Einbruch im Reisegeschäft durch die Covid-19-Pandemie, noch geringer gewesen.
Boeing hat auch von einigen bullischen Einschätzungen von Wall-Street-Analysten profitiert. Am Wochenende erhöhte Goldman Sachs (NYSE:GS) das Kursziel für Boeing von 209 USD auf 238 USD je Aktie, was sie damit begründete, dass die ihre Abnahmepläne für Flugzeuge nicht so stark gekürzt hätten, wie vom Markt erwartet.
Und am Montag begann der Wertpapierbroker Seaport Global Securities mit der Veröffentlichung von Aktienresearch zu Boeing, empfahl darin den Anlegern die Aktie zum Kauf und gab ein Kursziel von 277 USD aus. „Ohne eine weitere Covid-19-Welle denken wir, dass das Schlimmste jetzt eingepreist ist", sagte Seaport in einem Bericht des Wall Street Journals.
Unsicherheiten bleiben
Bei allem Optimismus gibt es jedoch immer noch viele Unsicherheiten, die dazu führen könnten, dass diese Rallye ins Stocken gerät. In Boeings Fall ist dies während der unternehmensspezifischen Krise seit den beiden tödlichen Unfällen mit dem MAX-Jetliner im vergangenen Jahr wiederholt passiert.
Boeing stellte im Januar die Arbeit an der MAX in seinem Werk in der Region Seattle ein und war sich nicht sicher, wann die Aufsichtsbehörden das im März 2019 gegen das beliebte Modell verhängte Flugverbot aufheben werden. Die weltweite Stilllegung hat bereits den Verkauf des meistverkauften Jets von Boeing beeinträchtigt und auch den Ruf des Unternehmens.
Um mit beiden Krisen fertig zu werden, teilte Boeing den Investoren Ende April mit, dass im Rahmen seines Überlebensplans Tausende von Arbeitsplätzen abgebaut und weitere Schulden aufgenommen würden. Das Unternehmen hatte seine Dividende bereits ausgesetzt und einen geplanten Deal mit dem brasilianischen Flugzeughersteller Embraer SA (NYSE:ERJ) aufgekündigt, der 4,2 Milliarden US-Dollar gekostet hätte.
Eine weitere groß Unbekannte: Wenn sich die Wirtschaft schnell erholt, werden sich die Menschen sicher genug fühlen, um in den nächsten Monaten wieder zu fliegen. Die aktuellen Prognosen der Fluggesellschaften sind möglicherweise zu optimistisch, falls eine zweite Welle von Virusinfektionen kommt und die Staaten als Reaktion darauf eine Version der bekannten Sperrungen wieder einführen.
Der Durchschnitt der vom Datenanbieter FactSet zusammengestellten Prognosen zeigt, dass nicht damit gerechnet wird, dass die Einnahmen von Boeing und Airbus (PA:AIR) zusammen vor 2023 das Niveau von 2018 übertreffen werden. Der Umsatz in diesem Jahr würde immer noch 7% unter dem liegen, was Analysten vor einigen Monaten für 2020 erwartet hatten.
Fazit
Die schnelle Erholung der Boeing-Aktien zeigt, dass die Anleger angesichts einiger positiver Wirtschaftsdaten hoffnungsvoller im Hinblick auf eine Wiederbelebung der Luftfahrtindustrie werden. Ob dieses bullische Szenario jedoch ausreicht, um Boeings Einnahmen zu verbessern, ist nicht sicher, insbesondere wenn fast jede Fluggesellschaft auf der ganzen Welt mit einer Bargeldkrise konfrontiert ist. Und natürlich ist die Welt immer voll beschäftigt, das Coronavirus in Zaum zu halten, das immer noch nicht besiegt wurde.