Jobplus im März, doch dunkle Wolken ziehen auf

Veröffentlicht am 04.04.2025, 19:42

Die USA haben im März mit 228.000 neu geschaffenen Stellen mehr Jobs erzeugt als zunächst erwartet. Klingt erfreulich, doch das aktuelle Wirtschaftsumfeld wirkt deutlich trüber als noch vor einigen Monaten. Sowohl Konsumenten als auch Unternehmen blicken zunehmend besorgt in die Zukunft, was dem Arbeitsmarkt kräftigen Gegenwind bescheren dürfte.

Stärkere Beschäftigung, doch die Stimmung dreht

Eigentlich kamen die neuen Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft (Non-Farm Payrolls) mit 228.000 deutlich über den Konsensprognosen von 140.000 herein. Allerdings erhalten die Daten einen Dämpfer durch Abwärtskorrekturen um insgesamt 48.000 Jobs bei den vorherigen Werten – netto bleiben also 180.000 zusätzliche Stellen übrig. Das mag solide aussehen, aber angesichts steigender Handelsschranken und allgemeiner Verunsicherung fühlt sich dieser Bericht an wie Schnee von gestern.

Die Arbeitslosenquote kletterte leicht auf 4,2 % (vorher 4,1 %), während das Lohnwachstum von 4 % auf 3,8 % nachgab. Wenn man bedenkt, dass steigende Preise durch Zölle in Sicht sind, könnte die Kaufkraft schon im Sommer merklich leiden.

Einmal mehr verzeichneten Freizeit und Gastgewerbe (43.000) sowie private Bildungs- und Gesundheitsdienstleistungen (77.000) die größten Zuwächse, während der Einzelhandel respektable 24.000 Stellen hinzulegte. Beim Bund fielen hingegen 4.000 Jobs weg. Auf mittlere Sicht könnten gerade öffentliche Arbeitsplätze stärker schrumpfen, während Bereiche wie Gastronomie oder Tourismus im Fall sinkender Konsumbereitschaft besonders unter Druck geraten dürften.

Da niemand genau weiß, wo die Konjunkturreise hingeht, erwarten wir in anderen Jobkategorien ebenfalls wenig Aufwärtspotenzial. Vieles deutet auf Vorsicht hin.

Zunehmende Angst der Arbeitnehmer vor Arbeitsplatzverlust

Konsum als Schlüsselfaktor

Das Risiko eines Abbaus von Arbeitsplätzen nimmt zu, wenn Haushalte, verunsichert durch neue Zölle, ihren Gürtel enger schnallen. Zudem zeigt die Stimmungslage, dass Beschäftigte sich immer stärker um ihren Arbeitsplatz sorgen. Staatsausgaben werden knapper, Aktienmärkte sind wackelig – kein Wunder, dass das Konsumklima einen Dämpfer bekommen dürfte.

Angesichts dessen, dass der private Verbrauch rund 70 % der US-Wirtschaft ausmacht, kann jede Kaufzurückhaltung unmittelbare Folgen für die Beschäftigung haben. Mit weniger Umsatz zögern Unternehmen bei Neueinstellungen, und im schlimmsten Fall kommt es zu Entlassungen.

Disclaimer: Diese Veröffentlichung wurde von ING (AS:INGA) ausschließlich zu Informationszwecken erstellt, ohne Rücksicht auf die finanzielle Lage oder Anlageziele einzelner Nutzer. Sie stellt keine Anlageempfehlung oder Rechts- beziehungsweise Steuerberatung dar und ist weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten. Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte der vollständigen Fassung auf der Website von ING.

Original

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.