Keine Überraschung beim Thanksgiving-Weihnachtsgeschäft

Veröffentlicht am 01.12.2015, 08:59


Sehr verehrte Leserinnen und Leser,

der Chef der größten Einzelhandelsorganisation der Welt, der National Retail Federation in den USA, gab sich am Freitag euphorisch: „Thanksgiving-Wochenende mit großartigem Start“, lautete die Überschrift der Meldung. Das war jedoch möglicherweise etwas voreilig. Onlinehandel dominiert das Weihnachtsgeschäft
Denn die ersten Zahlen vom Samstag zeigen zunächst ein gegenteiliges Bild: Um 10 % sanken die Umsätze in den Läden am Black Friday und an Thanksgiving gegenüber dem Vorjahr. (Ja – auch am „heiligsten“ Feiertag der USA haben die Geschäfte offen und die Leute gehen einkaufen!)
Allerdings ist das nur die halbe Wahrheit. Denn online stiegen die Umsätze am Black Friday um 14,3 % gegenüber dem Vorjahr und liegen auch in absoluten Zahlen über den Ladenumsätzen. Und bereits seit einigen Jahren sind die Online-Umsätze auch an Thanksgiving höher als die Umsätze in den Geschäften.
Dabei wurden 2014 erstmals die meisten Online-Umsätze mit mobilen Geräten, also hauptsächlich Smartphones, getätigt. Vielleicht kann man sich das so vorstellen: Während „die Alten“ einen klassischen Thanksgiving-Feiertag in Familie verbringen wollten, verdrückten sich „die Jungen“ und shoppten heimlich. Black Friday verliert an Bedeutung
Ob es tatsächlich so war, sei mal dahingestellt. Fakt ist, dass bereits seit zwei, drei Jahren immer mehr die Online-Einkäufe vom Black Friday auf Thanksgiving vorgezogen werden (egal ob online oder in den Geschäften).

Das hängt natürlich auch damit zusammen, dass die Händler – egal ob online oder in den Geschäften – ihre Angebote ebenfalls vorziehen. De facto beginnt inzwischen das Weihnachtsgeschäft nach Halloween, also Ende Oktober. Und spätestens in der Thanksgiving-Woche läuft die Rabatt-Maschine auf Hochtouren.
Damit scheint der Black Friday seine Bedeutung als Shopping-Indikator für das Weihnachtsgeschäft allmählich zu verlieren, auch wenn er vorläufig noch der umsatzstärkste Tag des Jahres im stationären Einzelhandel bleibt. Für die Online-Händler hat ohnehin schon längst der Cyber Monday, also der Montag nach Thanksgiving (in diesem Jahr also gestern), die größere Bedeutung. Hier werden bereits seit Jahren die größten Online-Umsätze erzielt. Kaufrausch bleibt in den normalen Grenzen
Aber auch das ändert sich offensichtlich. Denn während der Cyber Monday ursprünglich wohl deshalb erst nach dem Black Friday stattfand, damit die Ladengeschäfte vom Black Friday noch ausreichend profitierten, wildern die Online-Händler inzwischen relativ ungeniert in dem Zeitfenster, das früher der stationäre Handel für sich hatte. Und auch hier geht der Trend ganz klar dahin, immer früher mit Sonderangeboten am Start zu sein.

Unter dem Strich bringt das alles jedoch nur wenig. Auch die US-Bürger können jeden Dollar nur einmal ausgeben, selbst wenn die verbesserte Arbeitsmarktsituation, die niedrige Inflation und vor allem die günstigeren Energie- und Spritpreise ihnen etwas mehr Geld im Portemonnaie lassen.
So soll das gesamte Weihnachtsgeschäft in den Monaten November und Dezember um 3,5 bis 3,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr steigen. Dieser Anstieg wäre zwar geringer als 2014 (+4,1 %), aber damals war insbesondere der deutlich gefallene Ölpreis noch ein sehr überraschender und damit starker Impuls, der die Kaufbereitschaft der Kunden zusätzlich angefacht haben dürfte. Kein neuer Impuls für die Börsen
Aber immerhin: Auch eine Steigerung von 3,5 % wäre mehr als der durchschnittliche Zuwachs in den vergangenen zehn Jahren (+2,5 %). Aber auch das ist aus Sicht der Börsen wenig spektakulär – denn das ist eben nur der Erwartungswert! Aus Sicht der Börsianer ist nur ein unerwartet hoher Wert ein Impuls, der ein Kursfeuerwerk auslösen könnte.
Noch gibt es nur relativ dürftige Zahlen zum Thankgsgiving-Einkaufswochenende, zumal der Cyber Monday ja noch läuft. Aber diese Zahlen deuten darauf hin, dass es höchstwahrscheinlich keine positive Überraschung geben wird. Und damit werden sich die Börsen wieder den anderen aktuellen Themen zuwenden. Und da steht als nächstes die EZB-Sitzung am Donnerstag dieser Woche an. Hier erwarten die Märkte eine Ausweitung und/oder Verlängerung des Anleihekaufprogramms. Auch hier wird es also schwer, die bereits hohen Erwartungen zu übertreffen.

Mit besten Grüßen
Ihr Torsten Ewert

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.