Eilmeldung
Investing Pro 0
💎 Entdecken Sie günstige Aktien auf jedem Markt Los Geht's!

„Kinder an die Macht“

Von Robert HalverMarktüberblick02.02.2023 12:27
de.investing.com/analysis/kinder-an-die-macht-200479908
„Kinder an die Macht“
Von Robert Halver   |  02.02.2023 12:27
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 

Corona, Ukraine-Krieg und Inflation haben der deutschen Wirtschaft schwer zugesetzt. Trotzdem kann die Politik ihre Hände nicht in Unschuld waschen. Denn auch ohne Krisen leidet Deutschland nach Einschätzung renommierter Ökonomen unter chronischer Wirtschaftsschwäche. Die seit Jahren stagnierende Produktivität spricht Bände. Wann hören die uns Regierenden endlich den Wirtschafts-Wecker klingeln und legen ihre teilweise weltfremde, geradezu kindische Sicht der Dinge ab?

Die Wirtschafts-Wahrheit tut weh

Besagte Ökonomen gehen davon aus, dass Deutschland eine längere Schwächephase bevorsteht mit jährlichen Wachstumsraten nur unter einem Prozent. Das ist zum Leben zu wenig, zum Sterben zu viel. Damit ist der Staat nicht in der Lage, neben hohen Sozialleistungen auch die schlechten Standortbedingungen anzugehen. Im Status Quo haben Unternehmen wenig Veranlassung, hier zu bleiben oder sogar zu investieren. Aber wie will man dann eine volkswirtschaftliche Nahrungskette bilden, an deren Ende alle satt und glücklich sind?

Ohnehin schläft die Konkurrenz nicht. Amerika bietet bei Energiesicherheit und -preisen, Steuern, Arbeitskosten, Netzqualitäten im direkten Vergleich blühende Landschaften, die Industrieunternehmen aus aller Welt und ebenso aus Deutschland anlocken wie bunte Blumenwiesen die Bienen. Was bleibt Firmen denn auch übrig, wenn sie im Haifischbecken der internationalen Wettbewerbsfähigkeit nicht wie Karpfen aufgefressen werden wollen? Früher oder später erliegen sie dem Lockruf. Und dann gilt das alte Gesetz aus dem Box-Sport: „They never come back“.

Jetzt betreibt die deutsche und europäische Politik Amerika-Bashing wegen angeblich unfairer Wirtschaftspolitik. Tut mir leid, Wirtschaftspolitik hat wenig mit christlicher Nächstenliebe zu tun. Jeder ist sich selbst der Nächste und aufgerufen, wie ein Eichhörnchen Zukunftsvorsorge zu betreiben. Andere kann man nicht ändern, nur sich selbst. Die inflationär stattfindenden EU-Krisengipfel sollten mehr Ergebnisse abliefern als nur lecker gegessen zu haben. Mit der Einigung auf den kleinsten gemeinsamen Nenner kommt man im Kampf um Wettbewerbsfähigkeit keinen einzigen Schritt voran. Dass Europa zwischen den USA und China allmählich zerrieben wird, ist nicht Fremd-, sondern Eigenschuld.

Vogel friss oder stirb

„Gefahr erkannt, Gefahr gebannt“ muss daher ab sofort Maxime der deutschen und europäischen (Wirtschafts-)Politiker sein. Genau dafür sind sie gewählt. Sie haben uns zu dienen.

Die (Reform-)Versäumnisse der letzten 17 Jahre müssen zügig abgearbeitet werden. Dringender Handlungsbedarf ist umso mehr vorhanden, als die Globalisierung zwar nicht am Ende ist, aber zumindest so an Kraft verliert, dass Deutschlands klassisches Geschäftsmodell schwächelt.

Grundsätzlich muss am deutschen Wirtschaftsmotto „Wohlstand für alle“ festgehalten werden, alleine schon um den sozialen Frieden zu wahren, der unser Land immer noch auszeichnet. Es gibt also viel zu tun. Aber packen wir es auch wirklich an?

Ohne Energiesicherheit zu tragbaren Preisen wird kein Industrieunternehmen das Risiko eingehen, bei uns mit hohen Investitionssummen zu investieren. Überhaupt lässt sich der Strombedarf der Industrienation Deutschland noch lange Jahre nicht mit Erneuerbaren ersetzen. Selbstverständlich müssen wir tatkräftig an diesem Zukunftsthema arbeiten. Aber bis es so weit ist, müssen wir energieseitig überleben. Ansonsten ist die Industrie in der Zwischenzeit futsch, auf andere Standorte ausgewichen. In diesem Zusammenhang ist es bemerkenswert, auf deutschen Atomstrom ideologisch zu verzichten, aber auf CO2-dreckiges Flüssiggas zu setzen, das vielfach auch noch aus totalitären Ländern zu überhöhten Preisen importiert wird. Das haben wir auch selbst im Boden.

Nicht zuletzt muss beim Transformationsprozess von old industrial zu new digital economy nicht länger die Schnecke, sondern der Gepard zum Wappentier werden. Daneben geht es um eine Infrastruktur, die modern, nicht antik ist. Im Wettlauf mit China und Amerika sieht Europa von beiden im Moment nur den Rücken. Um wachsen zu können, müssen wir auch in Zukunftsfeldern erfolgreich kämpfen.

Wir sind Weltmeister bei Bürokratie, Innovationsalarm, Moral und Gendersprache

Mit Gutmenschentum, Weihrauchschwenken und dem Anbau von Bio-Gemüse allein werden wir das deutsche Wirtschafts-Schiff nicht wieder flottmachen. Wir müssen der Welt auch harte attraktive Ware verkaufen.

Und wenn die Politik in der jetzigen Krise von „Sozialer Gerechtigkeit“ spricht, ist das auch ein Eingeständnis für eigene politische Schwächen. Denn die beste Sozialpolitik ist eine blühende Wirtschaft mit vielen guten Jobs. Im Übrigen ist dieser Begriff ein Synonym für noch höhere Steuern im Hochsteuerland Deutschland und noch mehr staatliche Umverteilung bzw. Gängelung. Dabei hat Staatswirtschaft in keinem Land der Erde jemals Erfolg gehabt. Warum will man sich erneut eine blutige Schnauze holen?

Leider gewöhnen sich die Bürger schnell an die vermeintlich süßen Gaben der Umverteilung, die natürlich gerne auch von der EZB als goldene Eier legendes Huhn unterstützt werden soll. Am Ende treibt diese anstrengungslose Wirtschaftspolitik jedoch nur die Inflation wie Backhefe den Teig.

Grundsätzlich sind Deutsche nicht faul, aber der Staat suggeriert seinen Schutzbefohlenen immer mehr, dass es eine Alternativ zum Leistungsprinzip gibt. Doch wenn sich Leistung hier über immer mehr Abzüge immer weniger lohnt, wird sie hier auch immer weniger erbracht, von Unternehmen und Arbeitnehmern. Zum Schluss fehlt dann auch das Geld für Umverteilung.  

Das scheint aber viele der uns Regierenden wenig zu interessieren. Sie gehen stur ihren Weg, selbst, wenn ihnen Experten erläutern, dass dieser - um es mit AC/DC zu sagen - der Highway to Hell ist. Sie wollen wohl den besseren Menschen schaffen.

Als privilegierte Clubmitglieder im immer ausgedehnteren Staatsapparat haben sie persönlich ja auch nichts zu befürchten. Das, was sie „anrichten“ bzw. unterlassen, betrifft sie nicht. Sie beziehen ein solides Gehalt vom Staat - also von Ihnen, sehr geehrte Leser - und erhalten auch noch attraktive Pensionen. Sie müssen nicht wie Normalsterbliche lange auf Arzttermine warten und sind nicht von der Misere der gesetzlichen Rentenversicherung betroffen, die sich trotz heftigster politischer Bemühungen den Gesetzen der Mathematik nicht entziehen kann. Hier kommt mir das Matthäus-Evangelium in den Sinn, wo es sehr frei zitiert heißt: Sie säen nicht, sie haben teilweise keine Ausbildung - böse Zungen sprechen von „bildungsfernen Schichten“ - und der Steuerzahler ernährt sie doch.

In puncto Rente und Altersvorsorge ist es zwar zu begrüßen, dass sich die Bundesregierung endlich an das Thema Kapitaldeckung herantraut. Doch gibt es in der Ampel-Koalition viele Bedenkenträger, die Aktien für kapitalistisches Teufelszeug halten. Die in Berlin diskutierten Beträge haben ohnehin eher Symbolcharakter. Und dabei haben sich neben den „bösen kapitalistischen“ Ländern USA und Großbritannien auch Norwegen, die Niederlande oder das im Fell gefärbte „soziale“ Schweden längst dieser absoluten Notwendigkeit geöffnet. Sie wissen, dass ansonsten ganze Bevölkerungsschichten in die Altersarmut getrieben werden. Aber unsere Politiker betrifft es ja nicht.

Und wie will man vor diesem Hintergrund qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland bewegen, nach Deutschland zu kommen, um unser Demographieproblem zu lösen? Sie wissen ja noch nicht einmal, ob sie eine Wohnung bekommen oder ihre Kinder einen Platz in der Kita. Nein, die gut Ausgebildeten gehen viel lieber in die USA.

Von der Politik dürfen Wähler selbstverständlich einen professionellen Umgang mit Problemen erwarten, damit gemäß Amtseid Schaden vom Volk abgewendet wird. Wohlstandsfeindliche, weltfremde und teilweise kindische Ideen gehören nicht dazu.

Apropos kindisch, „Kinder an die Macht“ ist eine theoretisch schöne Idee aus einem schönen Song von Herbert Grönemeyer. Aber sie entspricht nicht der Realität der knallharten Wirtschaftswelt. Politiker sollten eher dafür sorgen, dass soziale Marktwirtschaft auch zukünftig Perspektiven für unsere Kinder bereithält. Ansonsten werden wir vom Ausland „in Grund und Boden gelacht“.

Rechtliche Hinweise / Disclaimer und Grundsätze zum Umgang mit Interessenkonflikten der Baader Bank AG

„Kinder an die Macht“
 

Verwandte Beiträge

„Kinder an die Macht“

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
Kommentare (14)
Anton Lessnigg
Anton Lessnigg 05.02.2023 10:43
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Es ist jedoch sehr verwunderlich, warum die Wirtschaftsbosse nicht klartext sprechen mit Ausnahme des Trigema Chefs!
Steffi Bonn
Steffi Bonn 03.02.2023 14:57
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Sie bringen es sehr deutlich und doch charmant auf den Punkt, ein überaus gut geschriebener und sehr kompetenter Artikel. Vielen vielen Dank.
Christian Respondek
Christian Respondek 02.02.2023 23:45
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Herr Halver, ich höre Sie im Fernsehen sehr gerne, weil Sie alles exakt auf den Punkt bringen, wie auch in diesem Artikel. Bravo, zu korrekten Darstellung der Gesamtsituation. Als Unternehmer stelle ich mir bei der steuerlichen Ausbeutung, ob ich Angestellter des Staates bin und mind. 5 Monate+ nur für den Staat maloche, um das schwer verdiente Geld Politiker in die Hand zu drücken, die es für Blödsinn wegschmeissen. Statt zu entlassten, belasten sie die Leistungsträger! Kein Wunder, das Unternehmer, Elite und die was in der Birne haben, dem Land den Rücken kehren und wir gezwungen sind KnowHow-Träger aus anderen Ländern erbetteln zu müssen.
Rolf Hinken
Rolf Hinken 02.02.2023 19:36
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Genau auf den Punkt gebracht. Daumen hoch (und Stimmung runter).
Si Bi
Si Bi 02.02.2023 16:43
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Herr Halver... Sie sorechen mir ais der Seele! ... Danke!! Sehr kompetenter Text!
Si Bi
Si Bi 02.02.2023 16:43
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
... sprechen mir aus... natürlich...
Ed Barner
Ed Barner 02.02.2023 16:27
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
5 Millionen Zuwanderer in 6 Jahren, überwiegend unqualifiziert, mit Minimalschulbildung von max. 6 Jahren. Das verkraftet keine Volkswirtschaft. Für eine derartige Bevölkerungsexpolsion ist die Daseinsvorsorge nicht ausgelegt. Wir haben nicht zu wenig Lehrer, Ärzte, Erzieher, Wohnungen....wir haben schlichtweg zu viele Einwohner...und täglich werden es mehr !
Georg Johannes Stach
Georg Johannes Stach 02.02.2023 16:27
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Quelle?
Markus Gassmann
Markus Gassmann 02.02.2023 15:12
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
ich wünschte nur die Hälfte der Politiker hätten soviel verstand wie sie. dann würde es uns allen besser gehen und die Politiker würden wieder mehr dem deutschen Volke dienen und dies vertreten.
Bodo Becker
Bodo Becker 02.02.2023 14:59
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Herr Halver, wie immer haben Sie das Thema auf den Punkt gebracht, bitte senden Sie es an den Deutschen Bundestag und die EU Abgeordneten, falls Sie in Ihrem Wahlkreis kandidieren, meine Stimme hätten Sie.  Gruß Bodo Becker
Andreas Gralka
Andreas Gralka 02.02.2023 14:09
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Sehr schön geschrieben. Leider Realität
Georg Manke
Georg Manke 02.02.2023 14:08
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Herr Halver, halten sie diese Rede bitte im Bundestag. Sie haben so recht!!!
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung