Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
den Kupferpreis hatte ich an dieser Stelle bereits mehrfach unter die Lupe genommen. In den letzten Monaten aus gutem Grund jedoch nur noch selten, schließlich ist es um den Rohstoff ruhig geworden. Jedoch kündigt sich für das Jahr 2015 nach der Chartanalyse wieder mehr Dynamik an. Zeit für ein Update. Kupfer: Gefragtes Industriemetall
Kupfer gehört neben Aluminium und Eisen zu den wichtigsten Basismetallen. Das rote Metall kommt in vielen verschiedenen Branchen zum Einsatz. Die Hauptabnehmer kommen aus der Auto-, Bau- und Elektroindustrie.
Kupfer schlummert in zahlreichen Ländern rund um den Globus und wird weltweit abgebaut. Nach Expertenschätzungen liegen die größten Kupferbestände in Nord- und Südamerika (etwa 20 Prozent der globalen Reserven). Auf der Nachfrageseite zählt China - wie bei fast allen Rohstoffen - zu den größten Abnehmern. Schwache Nachfrage belastet / Talfahrt hält an
Eine Tonne Kupfer kostet aktuell rund 6400 US-Dollar. Anfang des Jahres lag der Preis noch oberhalb der 7000-Dollar-Marke. Im Vergleich zu den Vorjahren ist dies jedoch als günstig anzusehen: Im Jahr 2011 kostete eine Tonne Kupfer zeitweise mehr als 10.000 US-Dollar.
In der folgenden Abbildung ist die langfristige Preisentwicklung von Kupfer seit dem Jahr 2008 dargestellt (in US-Dollar je Tonne):
Seit mittlerweile vier Jahren verzeichnet Kupfer tendenziell sinkende Notierungen. Dieser Umstand steht ganz klar im Zusammenhang mit der schwachen Weltkonjunktur der vergangenen Jahre. Während sich Kupfer von der Finanzkrise im Jahr 2008 noch dynamisch erholen konnte (massive Zinssenkungen schürten die Hoffnung auf eine boomende Wirtschaft), kehrte seit dem Jahr 2011 Ernüchterung ein (europäische Staatsschuldenkrise, geopolitische Krisen, sinkende Wachstumsraten in den Schwellenländern, etc.). Charttechnische Dreiecks-Formation / Kommt 2015 der Ausbruch?
Aus technischer Sicht hat sich bei Kupfer in den vergangenen Jahres eine interessante Chartsituation ausgebildet (siehe Abbildung oben). Kupfer befindet sich in einem Dreieck: Auf der Unterseite verläuft bei rund 6260 Dollar eine Unterstützungslinie, auf der Oberseite begrenzt dagegen der hartnäckige Abwärtstrend die Notierung (aktuell bei 6870 Dollar). Solange das Industriemetall in die Spitze des Dreiecks hereinläuft, wird die Schwankungsbreite immer geringer.
Jedoch wird Kupfer zwangsläufig irgendwann aus der Dreiecks-Formation ausbrechen - erfahrungsgemäß folgen daraufhin starke Bewegungen. Bei einem Ausbruch nach Süden dürfte eine neuerliche Verkaufswelle anstehen, welche den Kupferpreis bis rund 5000 Dollar drückt. Bricht Kupfer jedoch nach Norden aus - und dieses Szenario halte ich momentan für wahrscheinlicher - so dürfte Kupfer eine dynamische Aufwärtsbewegung in Richtung 8500 Dollar starten.
Freundliche Grüße aus Köln und frohe Festtage
Ihr Stockstreet-Team