- Die uneinheitliche wirtschaftliche Erholung Chinas hat die Prognosen für den Ölmarkt durcheinander gebracht und die Preise niedrig gehalten
- Der asiatische Riese importiert Rekordmengen an billigem russischen Rohöl und legt Reserven für die Zukunft an
- China bereitet sich auf eine höhere Inlandsnachfrage vor und baut seine Raffinerie- und Exportaktivitäten aus
- Der Sommer-Sale von InvestingPro läuft: Informieren Sie sich über unsere phantastischen Rabatte!
- Monatlich: Sparen Sie 20 % und sichern Sie sich die Flexibilität, auf monatlicher Basis zu investieren.
- Jährlich: Sparen Sie unglaubliche 50 % und sichern Sie Ihre finanzielle Zukunft mit einem ganzen Jahr InvestingPro zu einem wahrhaft unschlagbaren Preis.
- Halbjährlich: Sparen Sie unschlagbare 52 % und maximieren Sie Ihre Rendite mit unserem exklusiven Webangebot.
China verursacht auf dem Ölmarkt erhebliche Probleme. Insbesondere die ungleichmäßige wirtschaftliche Erholung Chinas nach den Pandemie-Lockdowns hat die Ölmarktprognosen für dieses Jahr über den Haufen geworfen.
Ende 2022 war die wirtschaftliche Wiederbelebung Chinas einer der wichtigsten Faktoren für die Ölpreisprognosen. Einige Experten, wie z. B. Daniel Yergin, prognostizierten, dass die Ölpreise bis auf 120 USD pro Barrel klettern könnten, wenn China seine Wirtschaft wieder vollständig öffnet.
Die IEA hatte erwartet, dass Chinas Wirtschaft im Jahr 2023 mehr als die Hälfte des weltweiten Nachfrageanstiegs nach Öl ausmachen wird. (Damals habe ich argumentiert, dass die Analysten das wirtschaftliche Potenzial Chinas im Jahr 2023 überbewerten und dass eine langsamere und stockendere wirtschaftliche Erholung mit unsicherer Ölnachfrage wahrscheinlicher sei).
Nun, da wir die Hälfte des Jahres 2023 hinter uns haben, ist klar geworden, dass die hochgelobte wirtschaftliche Erholung Chinas nicht eintritt. Weder der Immobilienmarkt noch das Exportgeschäft oder der Industriesektor haben die erwartete starke Erholung gezeigt. Viele Banken haben ihre Prognosen für den Ölpreis als Reaktion auf Daten gesenkt, die zeigen, dass die chinesische Wirtschaft nicht richtig durchstartet.
Infolgedessen bewegen sich die Ölpreise im mittleren bis unteren Bereich der 70-USD-Marke und nicht im dreistelligen Bereich
Andererseits importiert China Rekordmengen an billigem russischem Rohöl und lagert riesige Mengen davon ein. Im Mai stockte China seine Rohölvorräte um 1,77 Mio. bpd auf, die höchste gelagerte Menge seit Juli 2020. Gleichzeitig ist die Auslastung der Raffinerien ebenfalls hoch. China hat im Mai 14,6 Mio. bpd verarbeitet, was einem Anstieg von 15,4 % gegenüber Mai 2022 und dem zweithöchsten Monatswert entspricht.
Angesichts der Wirtschaftsdaten scheint China jedoch nicht mehr Erdölprodukte im Inland zu verbrauchen. Vielmehr nutzt es russisches und iranisches Öl, das jetzt billig auf dem Markt ist, und verarbeitet es zu Ölprodukten, die es in die Region exportiert, und lagert den Rest ein.
Nach Angaben von Reuters stiegen Chinas Exporte von raffinierten Kraftstoffen in den ersten fünf Monaten des Jahres 2023 um 45,5 %.
China scheint sich damit zufrieden zu geben, weiterhin billiges Rohöl zu importieren, es zu raffinieren und im Rest des Jahres Produkte zu exportieren. Das Land hat vor kurzem eine dritte Runde von Rohöleinfuhrquoten bekanntgegeben und die Gesamtmenge, die Raffinerien einführen dürfen, erhöht. China hat die Einfuhr von 194,1 Millionen Tonnen Rohöl genehmigt, das sind 20 % mehr als im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres.
Diese Entwicklung könnte darauf hindeuten, dass China mit dem ungleichmäßigen Tempo seiner wirtschaftlichen Erholung zufrieden ist, aber die Vorteile des billigen Rohöls so lange wie möglich nutzen will.
Vielleicht erwartet China künftig eine höhere Binnennachfrage und bereitet sich darauf vor, indem es jetzt billiges Rohöl lagert. Außerdem sieht das Land sein inländisches Raffinerie- und Exportgeschäft als einen Bereich der wirtschaftlichen Stärke und des Wachstums, während die inländische Industrieproduktion immer noch hinterherhinkt.
Die Prognosen lagen falsch, was die wirtschaftliche Erholung Chinas im Jahr 2023 angeht, aber 2024 und darüber hinaus könnte es dort zu einem höheren BIP und einem starken Anstieg der Ölnachfrage kommen. China bereitet sich darauf vor, ebenso wie Saudi-Arabien (indem es derzeit weniger Öl produziert, sich aber Verträge sichert, um in Zukunft mehr Rohöl nach China zu liefern).
Auch die Händler sollten auf diese Entwicklung vorbereitet sein.
***
Sie haben jetzt die einmalige Chance, im InvestingPro Sommer-Sale für eine begrenzte Zeit von unglaublichen Rabatten auf unsere Abonnementpläne zu profitieren:
Lassen Sie sich diese zeitlich begrenzte Gelegenheit nicht entgehen, mit der Sie Zugang zu modernsten Tools, Echtzeit-Marktanalysen und Expertenwissen erhalten. Abonnieren Sie noch heute InvestingPro und maximieren Sie Ihr Investitionspotenzial. Beeilen Sie sich, der Sommer-Sale ist bald vorbei!
Offenlegung: Die Autorin ist in keinen der hier erwähnten Instrumente investiert.