

Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Suchbegriff
2022 war ein hervorragendes Jahr für Energiewerte. Der Energy Select Sector SPDR (XLE) ist im Jahr 2022 bisher um 66 % gestiegen, während zwei andere, mehr nischenorientierte Fonds ebenfalls erheblich im Plus liegen. Der SPDR S&P Oil & Gas Exploration & Production ETF (XOP) hat (einschließlich Dividenden) um 50 % zugelegt, während der VanEck Oil Services ETF (OIH) ein Plus von 57 % verzeichnet.
Es überrascht nicht, dass die jüngste Talfahrt der Öl-Preise bei den Händlern zu optimistischeren Inflationsprognosen geführt hat.
Energieaktien trotz Ölpreisrückgang weiter im Aufwind
Quelle: StockCharts.com
Bei Redaktionsschluss am vergangenen Mittwoch lagen sowohl die 5-Jahres-Forward -Breakeven-Inflationsrate als auch die "5y5y"-Inflationsrate, welche die erwartete Inflation über den Zeitraum "fünf bis zehn Jahre" misst, knapp über 2,3 % - und damit auf dem niedrigsten Stand seit einem Jahr. Die erfreulicheren Aussichten für die Verbraucherpreise kommen nach dem besser als erwartet ausgefallenen VPI -Bericht für den Oktober, der die Aktienkurse in die Höhe schnellen ließ. Doch nun kommt ein neuer Faktor ins Spiel, der den Kostenanstieg in der Wirtschaft und in der Welt eindämmen könnte.
Abkühlung der Inflationserwartungen: Um die 2,3% in den nächsten 10 Jahren
Quelle: St. Louis Federal Reserve
West Texas Intermediate Rohöl schloss die vergangene Woche mit der niedrigsten Schlussnotierung seit dem 3. Januar. Auch die Benzin-Futures für den Großhandel erreichten den niedrigsten Wochenstand seit Januar 2022. Trotz der höchsten Inflationsraten seit 40 Jahren und der anhaltenden Unruhen nach dem Einmarsch Russlands in der Ukraine liegt der Ölpreis nun leicht im Minus.
Öl-Futures: Rückgang um 3% gegenüber dem Vorjahr
Quelle: TradingView
Schauen wir uns an, wie die Zukunft für Öl aussehen könnte. Gibt es noch mehr Spielraum nach unten? Wenn ja, an welchem Punkt könnte man erste Long-Positionen wagen?
Eine wichtige Unterstützung sehe ich im Bereich zwischen 62 und 66 USD. Im Chart ist zu erkennen, dass WTI in dieser Zone ein beträchtliches Preisvolumen aufweist. Dort lag auch das obere Ende der WTI-Höchststände von 2019 bis Anfang 2020. Schließlich gab es im letzten Jahr zwei Korrekturen in den niedrigen 60-Dollar-Bereich - vermutlich haben diese Niveaus damals Käufer angezogen und werden das auch in Zukunft tun.
WTI-Unterstützung bei den niedrigen bis mittleren 60-USD-Marken?
Quelle: StockCharts.com
Aus charttechnischer Sicht spricht für Öl, dass der langfristige gleitende 200-Tage-Durchschnitt jetzt rollt und der kürzerfristige gleitende 50-Tage-Durchschnitt eine deutlich negative Tendenz erkennen lässt. Nach dem Ausbleiben eines neuen Hochs im zweiten Quartal hat sich das Momentum auf die Seite der Pessimisten verlagert. Ein Scheitern bei der Überwindung der mittleren 90-USD-Marke ist ein weiterer Schmerzpunkt. Sollten wir eine Erholung im Bereich der niedrigen bis mittleren 60-USD-Marke erleben, ist mit einem Widerstand bei 76 USD zu rechnen.
Eine fundamentale Unterstützung könnte von einer Wiedereröffnung in China oder sogar von der US-Regierung kommen, die versucht, von den niedrigeren Preisen zu profitieren, indem sie die strategische Erdölreserve (SPR) auffüllt, die so leer ist wie seit März 1984 nicht mehr.
Bullischer Katalysator: Nachfüllen der SPR
Quelle: ZeroHedge, Bloomberg
Fazit
Ich rechne mit einem weiteren Abwärtstrend bei den WTI-Ölpreisen. Der wichtige Rohstoff erreichte am Black Friday einen neuen Wochenschlusskurs (rückblickend bis Januar) und liegt nun auf Jahresbasis im Minus. Wir erwarten eine Unterstützung im Bereich der niedrigen bis mittleren 60-USD-Marke.
Haftungsausschluss: Mike Zaccardi hält aktuell keine Positionen an den in diesem Artikel genannten Anlagen.
Arabia klettert nach einem 20-Monats-Tief von 1,42 USD pro Pfund am 11. Januar auf ein 3-Wochen-Hoch Laut Rohstoffexperten überschätzt der Markt die Produktionsmengen des...
Bei Chevron (NYSE:CVX) sprudelt das Öl und bei den Aktionären die Kasse: Neben einer Anhebung der Dividende kündigte der US-Ölkonzern in dieser Woche auch ein...
Zwischen 2011 und 2020 sank die Zahl der großen Goldfunde im Vergleich zum vorherigen Jahrzehnt um 70 %. Nahezu genauso die Silberfunde.Sehr geehrte Leserinnen und Leser,immer mehr...
Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?
Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.
%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.
Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar
Vielen Dank!
Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.