

Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Suchbegriff
Inzwischen ist glücklicherweise auch Europa auf einem guten Weg, die Pandemie hinter sich zu lassen. Doch auch wenn der Himmel aktuell angesichts erster Öffnungen für viele Menschen voller Geigen hängt, sollten Anleger die Risiken im Hinterkopf behalten. In den USA geht bereits heute das Inflations-Gespenst um: Die Verbraucherpreise stiegen dort zuletzt zum Vorjahresmonat um 4,2 Prozent. Zwar hinkt der Vergleich ein wenig, da es sich hier um den Vergleich des ersten Lockdown-Monats 2020 mit der zu alter Stärke zurückfindenden US-Wirtschaft im April 2021 handelt, doch sollten Anleger gewarnt sein. Auch in Europa könnte sich der Konsumstau nach der Pandemie treibend auf die Preise auswirken. Hinzu kommt die Knappheit wichtiger Grundstoffe: Holz, Baumaterial – all diese Güter sind bereits teurer geworden. Wenn jetzt die Konsumenten auch noch die neu gewonnene Freiheit feiern, könnte das den Preisen einen zusätzlichen Schub geben. Ob eine höhere Inflation allerdings auch längerfristig anhalten wird, ist maßgeblich vom Arbeitsmarkt abhängig. Wenn sich die Arbeitslosenquote stärker reduziert und die Arbeitslöhne stärker steigen, besteht dieses Risiko.
Kurzfristig besteht aufgrund der Haltung der Notenbanken in der Inflations-Frage aber kein Grund zur Sorge. Sowohl die US-Notenbank Fed als auch die europäische EZB haben bereits signalisiert, das ehemals starre Inflationsziel von zwei Prozent künftig als Spanne interpretieren zu wollen. Konkret heißt das: Ein kurzfristiges Überschießen der Teuerung ist für die Währungshüter kein Problem. Angesichts des arg gebeutelten Dienstleistungssektors und einigen Unternehmen in Schieflage dürfte diese Strategie kurzfristig richtig sein. Langfristig besteht aber das Risiko, dass die Inflation eine Eigendynamik erlangt und die Notenbanken zeitweise nicht mehr in der Lage sind, die Teuerung mit milden Mitteln wieder einzufangen.
Müssten die Notenbanker zu harten Maßnahmen greifen, wären neben den niedrigen Zinsen auch die Aufkaufprogramme für Anleihen in Gefahr. Die Rückführung der zahlreichen Anleihen aus der Bilanz der Notenbanken würde darüber hinaus den Anleihemarkt belasten und könnte für Kursverluste sorgen. Allen Zinspapieren mit mittlerer und langer Duration drohen angesichts dieses möglichen Szenarios stärkere Kursverluste, welche automatisch eine höhere Verzinsung bedeuten würden. Eine wiederum höhere Zinslast bei den aktuellen Staatsschulden sollte zum Umdenken in der Fiskalpolitik führen und wäre dementsprechend Gift für die Kapitalmärkte.
Auch der Aktienmarkt könnte leiden. Etwa, wenn Anleger Risiken reduzieren müssen oder, wenn Titel aus Wachstumsbranchen angesichts der hohen Teuerungen vom Markt abgestraft werden. Dass Unternehmen, die ihre Gewinne eher heute als morgen einfahren, wie etwa klassische Industrietitel, aktuell beliebter sind als Technologie-Werte, lässt sich auch am Verlauf der Standardwerte-Indizes und des Tech-Index NASDAQ 100 in den vergangenen Wochen ablesen. Wird die Inflation real, könnte die jüngste Kursentwicklung nur ein Vorgeschmack auf das sein, was noch kommt.
Wie sollen sich Anleger also idealerweise positionieren? Neben Anleihen mit kurzer Duration bietet sich bei Aktien ein Übergewicht an klassischen Branchen an. Substanzwerte (TSX:VVL) dürften in diesem Szenario gegenüber Wachstumswerten (NYSE:VUG) die Nase vorn haben. Auch bei kleineren Werten sollten Anleger aufpassen. Auch hier werden Umsätze eher morgen als heute erwirtschaftet – in einem inflationären Umfeld könnte das problematisch sein.
Doch sollten Anleger angesichts der steigenden Inflation schon heute den Markt verlassen? Keineswegs! Vor allem Aktien bieten als Sachwerte einen Inflationsschutz. Weiterhin gefragt dürften auch Immobilien und alternative Investments, wie etwa Infrastruktur, sein. Mit einem ausgewogenen und defensiv positionierten Portfolio können Anleger auch trotz der Inflations-Perspektive von den Entwicklungen am Markt profitieren. Der Aufschwung steht gerade erst am Anfang. Solche Marktphasen sind typischerweise von Volatilität geprägt. Wer sich schon heute entsprechend positioniert und für die nächsten Monate und Jahre mit Spar- beziehungsweise Investitionspläne seine Positionen ausbauen möchte, kann diese Volatilität gut aushalten und langfristig zu den Gewinnern gehören. Inflation hin oder her.
Über die LAUREUS AG PRIVAT FINANZ:
Die LAUREUS AG PRIVAT FINANZ ist ein Tochterunternehmen der Sparda-Bank West eG, einer der größten Genossenschaftsbanken Deutschlands mit über 100-jähriger Tradition. Das Finanzdienstleistungsinstitut aus Düsseldorf hat sich auf die individuelle und ganzheitliche Beratung vermögender Kunden spezialisiert.
Wichtige Hinweise:
Die in diesem Marktkommentar enthaltenen Angaben sowie sämtliche Veröffentlichungen in unserem Namen dienen ausschließlich der Information von Kunden oder Interessenten und stellen weder eine individuelle Anlageempfehlung (Anlageberatung) noch ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, Derivaten oder sonstigen Finanzinstrumenten dar. Insbesondere handelt es sich dabei nicht um eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, Derivaten oder sonstigen Finanzinstrumenten. Die Angaben und Informationen können eine auf die individuellen Verhältnisse und Anlageziele von Kunden oder Interessenten zugeschnittene Beratung nicht ersetzen. Für den Erwerb von Finanzinstrumenten und anderen öffentlich angebotenen Kapitalanlagen sind ausschließlich die Angaben im Verkaufsprospekt und den Anlagebedingungen, ggf. ergänzt um den letzten Jahres-/ und Halbjahresbericht, maßgeblich. Alle Informationen und Daten auf dieser Webseite stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, die von der LAUREUS AG PRIVAT FINANZ für zuverlässig gehalten werden. Gleichwohl kann die LAUREUS AG PRIVAT FINANZ keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der Informationen und Daten übernehmen. Einschätzungen, Meinungen und Bewertungen reflektieren ausschließlich die Auffassung der LAUREUS AG PRIVAT FINANZ oder des jeweiligen Verfassers zum Zeitpunkt der Erstellung. Angaben zur bisherigen Wertentwicklung eines Produkts erlauben keine Prognosen für die Zukunft. Die in unseren Publikationen zum Ausdruck gebrachten Meinungen, Einschätzungen und Sichtweisen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Die Preise der Produkte (Anteile, Wertpapiere, Derivate oder sonstige Finanzinstrumente) können sowohl steigen als auch fallen. Auch Erträge (Dividenden, Zinsen usw.) können nicht zugesichert oder garantiert werden. Wechselkursschwankungen können die Werte ausländischer Investitionen zusätzlich beeinflussen. Bei jedem Investment bestehen grundsätzlich Verlustrisiken bis hin zu einem möglichen Totalverlust.
Die LAUREUS AG PRIVAT FINANZ übernimmt keine Haftung für etwaige Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt aus der Verwendung oder der Weitergabe der auf ihrer Webseite enthaltenen Informationen oder Inhalte entstehen.
Hinweis: Klicken bzw. Tippen Sie auf den Play-Button, um das Video zu starten. Vor einer Rezession ist die Gier am größten, lautet eine Börsenweisheit - und wenn man sich die...
Von Spekulationen über baldige staatliche Stimulierungsmaßnahmen befeuert, stiegen weltweit am Freitag die Kurse deutlich an. Gesucht waren insbesondere zyklische Sektoren wie...
Hallo Traders, im heutigen Morning Meeting blicken wir auf die Non-Farm Payrolls von Freitag und wie sich diese auf die Wallstreet, den DAX, aber ganz besonders Gold ausgewirkt...
Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?
Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.
%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.
Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar
Vielen Dank!
Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.