Greg Robinson, CEO des Konzerns, ist der Ansicht, dass der Goldpreis 2013 in einer Spanne von 1.500 bis 2.000 USD pro Unze gehandelt werden könnte. Derzeit liegt der Preis für eine Unze des edlen Metalls etwas über der Marke von 1.600 USD.
Der Goldpreis war in den vergangenen zwölf Jahren jeweils gestiegen. Insbesondere, da viele Länder zur Stützung ihrer Wirtschaft Stimulusprogramme auflegten und die Notenbanken den Markt mit frischem Geld fluteten. Seit dem Hoch von über 1.900 USD pro Unze im vergangenen Jahr allerdings ging es wieder abwärts. Zuletzt hatte der Goldpreis die Marke von 1.600 USD pro Unze zurück erobert, nachdem im Gegenzug für eine Finanzhilfe von 10 Mrd. Euro die Bankkunden Zyperns belastet werden sollten.
Eric Sprott, Edelmetallbulle und Gründer der Fondsgesellschaft Sprott Inc., jedenfalls ist der Ansicht, dass es noch nie so viele Gründe gab, Gold zu besitzen, wie zurzeit. Seiner Meinung zufolge ist die Krise noch lange nicht vorbei, sondern im Gegenteil voll im Gange.
Hinweis: Die hier angebotenen Artikel stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die GOLDINVEST Media GmbH und ihre Autoren schließen jede Haftung diesbezüglich aus. Die Artikel und Berichte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine wie immer geartete Handlungsaufforderung dar. Zwischen der GOLDINVEST Media GmbH und den Lesern dieser Artikel entsteht keinerlei Vertrags- und/oder Beratungsverhältnis, da sich unsere Artikel lediglich auf das jeweilige Unternehmen, nicht aber auf die Anlageentscheidung, beziehen. Wir weisen darauf hin, dass Partner, Autoren und Mitarbeiter der GOLDINVEST Media GmbH Aktien der jeweils angesprochenen Unternehmen halten oder halten können und somit ein möglicher Interessenkonflikt besteht. Wir können nicht ausschließen, dass andere Börsenbriefe, Medien oder Research-Firmen die von uns empfohlenen Werte im gleichen Zeitraum besprechen. Daher kann es in diesem Zeitraum zur symmetrischen Informations- und Meinungsgenerierung kommen.