PayPal mit Rücklauf im Aktienkurs, wie lief das Jahr 2024?

Veröffentlicht am 10.02.2025, 07:36

In dieser PayPal (NASDAQ:PYPL) Aktienanalyse nehmen wir die Quartalszahlen und das Jahr 2024 unter die Lupe. Ist der Rücklauf im Aktienkurs nachhaltig?

PayPal bleibt Marktführer, wächst aber langsamer

PayPal hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1998 zu einem der führenden Zahlungsdienstleister der Welt entwickelt und den digitalen Zahlungsverkehr revolutioniert. Ursprünglich unter dem Namen Confinity gegründet, spezialisierte sich das Unternehmen auf Software für sichere Geldtransfers. Ein entscheidender Wendepunkt erfolgte im Jahr 2000, als Confinity mit X.com, dem Online-Finanzdienst von Elon Musk, fusionierte und sich wenig später vollständig auf das digitale Bezahlsystem PayPal konzentrierte. Im Jahr 2002 wurde PayPal von eBay (NASDAQ:EBAY) übernommen und entwickelte sich schnell zur bevorzugten Zahlungsmethode auf der Plattform, wodurch das Unternehmen weltweit an Bekanntheit gewann. Dort war man den Zahlungsspezialisten dann schon bald gewohnt und schätzte die Zuverlässigkeit.

Die Trennung von eBay im Jahr 2015 war der nächste und letztlich bedeutendste Schritt in der Unternehmensgeschichte. Ab diesem Zeitpunkt konnte PayPal als eigenständiges, börsennotiertes Unternehmen neue Wachstumsmöglichkeiten verfolgen. Seither hat PayPal seine Marktpräsenz kontinuierlich ausgebaut und zahlreiche Akquisitionen getätigt, darunter den Kauf von Venmo, einem beliebten Peer-to-Peer-Zahlungsdienst in den USA, sowie von Unternehmen wie Braintree und iZettle, um seine Position im Bereich mobiler und kontaktloser Zahlungen zu stärken.

Ein zentraler Erfolgsfaktor von PayPal ist die kontinuierliche Weiterentwicklung seiner digitalen Zahlungsinfrastruktur. Mit der Einführung neuer Dienste wie „PayPal Checkout“, „Pay in 4“ für Ratenzahlungen und der stärkeren Integration von Kryptowährungen hat das Unternehmen innovative Lösungen geschaffen, um sich dem veränderten Konsumverhalten anzupassen. Die COVID-19-Pandemie hat das Wachstum weiter beschleunigt, da immer mehr Menschen und Unternehmen auf digitale Zahlungsoptionen umgestiegen sind.

Trotz seiner starken Marktposition sieht sich PayPal zunehmendem Wettbewerb durch andere FinTech-Unternehmen, traditionelle Banken und Technologie-Giganten wie Apple und Google (NASDAQ:GOOGL) ausgesetzt, die ebenfalls digitale Bezahldienste anbieten. Zudem wird die regulatorische Kontrolle im Finanzsektor intensiver, was das Geschäftsumfeld für Zahlungsdienstleister anspruchsvoller macht. Auch VISA und selbst die Sparkassen sind im gleichen Segment als Konkurrenten unterwegs, was die Erschließung von weiteren Marktanteilen erschwert. So sind die Umsätze insgesamt seit mehreren Quartalen kaum gewachsen.

Die Zukunftsperspektiven von PayPal bleiben dennoch vielversprechend. Mit Investitionen in Künstliche Intelligenz, Blockchain-Technologie und neue Finanzprodukte positioniert sich das Unternehmen weiterhin als Innovationsführer im digitalen Zahlungsverkehr. Die steigende Nachfrage nach sicheren und flexiblen Online-Zahlungen bietet PayPal große Chancen, sein globales Wachstum fortzusetzen und sich in einem dynamischen Marktumfeld erfolgreich zu behaupten. Aktuelle Quartalszahlen zeigen in vielen Punkten das Übertreffen der Erwartungen. Doch der Kurs hielt nicht mit. Woran mag das liegen?

Wir blicken kritisch auf das Zahlenwerk und beurteilen das Chartbild erneut mit dem Freestoxx-Tool für Sie.

Das Video zur PayPal Aktienanalyse

Im Format „US-Aktien im Fokus“ nehmen Roland Jegen und Andreas Bernstein regelmäßig US-Aktien näher unter die Lupe. Heute ist PayPal das Thema des Tages, anbei das Video:

 

Die Analysen konzentrieren sich dabei sowohl auf Fundamentaldaten als auch auf die Charttechnik.

Was lässt sich im weiteren Verlauf erwarten? Alle Insights erhalten Sie in unserem Video!

Risikohinweis für Trader

Jede Investition ist mit Risiken verbunden. Jeder Anleger sollte, wenn möglich mit Hilfe eines externen Beraters, prüfen, ob diese Finanzinstrumente für seine persönliche Situation geeignet sind. Die auf einem Demokonto erzielten Gewinne sind keine Garantie für zukünftige Gewinne. Der Einsatz eines Hebels beinhaltet das Risiko, mehr als den Gesamtbetrag des Kontos zu verlieren. Sie sind nicht verpflichtet, eine Hebelwirkung zu nutzen.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.