
Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Suchbegriff
Dieser Artikel erschien zuerst auf GoldGeldWelt
Die Preise für Uran könnte aufgrund der globalen Renaissance der Kernkraft deutlich steigen - und zwar deutlich schneller, als viele Marktteilnehmer es bislang erwarten.
Von der Vancouver Resource Investment Conference (VRIC) wurde durch Beobachter ein positives Ressentiment unter Uranspezialisten registriert. In den Redebeiträgen der Teilnehmer wurde eine optimistische Haltung aufgrund der globalen Renaissance der Kernenergie sichtbar.
Daniel Major, CEO von Goviex Uranium prognostizierte ein gravierendes Angebotsdefizit auf dem Uranmarkt. „Am Ende des Tages verbrauchen wir etwa 190 Millionen Pfund pro Jahr. Derzeit graben wir etwa 130 Millionen Pfund aus dem Boden“.
Der Uranpreis ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Wurden Anfang Februar 2020 noch knapp 24 USD pro Pfund gezahlt, notiert der Kurs am Spotmarkt derzeit bei knapp 51 USD. Zum Vergleich: Mitte 2007 lag der Preis noch bei knapp 140 USD. Dass auf dem derzeitigen Preisniveau bereits neues Angebot auf den Markt tritt, glauben Branchenexperten nicht.
Rick Rule, CEO von Sprott US Holdings sieht erst ab einem Preis von 70 USD pro Pfund Anreize für neue Greenfield Kapazitäten aus Kasachstan. Rule glaubt nicht, dass steigende Preise lange auf sich warten lassen.
Davon gehen viele Anleger aus, die aufgrund der jüngst getroffenen politischen Entscheidungen zum Einstieg oder Wiedereinstieg in die Kernkraft an Uran interessiert sind. Diese Investoren rechnen damit, dass durch lange Planungs- und Bauzeiten die effektive Nachfrage auf dem Uranmarkt erst in etlichen Jahren ansteigt.
Rule weist auf etwas anderes hin: Die Entscheidung in Japan, bestehende Meiler länger laufen zu lassen (und zusätzlich neue zu bauen). Die 40 bestehenden Reaktoren seien eine kurzfristige Quelle für neue Nachfrage. Diese AKWs müssen nicht gebaut, sondern nur neu gestartet werden. Allein dadurch werde die strukturelle Nachfrage nach Uran um 10-12 Mio. Pfund pro Jahr erhöht.
Rick Rule ist generell sehr optimistisch im Hinblick auf die Weiterentwicklung des Uranpreises und verweist auf die global steigende Nachfrage nach Energie. Wer im Westen über Energie spreche, rede über Teslas.
In anderen Weltregionen sehe es jedoch anders aus: „Die Erhöhung des Lebensstandards der Ärmsten der Armen bedeutet, dass wir mehr Energie aus allen Quellen benötigen werden. Solar, sicher. Wind, ja. Kohle natürlich. Aber die Kernkraft ist eine wunderbare Quelle für billigen, zuverlässigen und kohlenstofffreien Grundlaststrom nach dem Bau.“
Lange Zeit galt die Atomkraft – insbesondere in Deutschland – als überholt. Die Boomphase fiel in die 1970er- und 80er Jahre mit bis zu 35 Reaktoren, die weltweit pro Jahr ans Netz gingen. Am Ende des Booms gab es weltweit mehr als 400 Kernkraftwerke – in etwa so viele wie heute. 2022 gingen sechs AKWs neu ans Netz, acht wurden dauerhaft abgeschaltet. Der Zubau an neuen Kraftwerken entfiel in den letzten zehn Jahren vor allem auf China.
Dies ändert sich nun absehbar. Polen – bislang stark abhängig von Kohlestrom – will bis Anfang der 2040er Jahre sechs neue Atomkraftwerke bauen und damit die CO2-Emissionsziele erreichen. Belgien verlängerte die Laufzeit von zwei Atomkraftwerken bis 2035. Die Niederlande kündigten den Bau zwei neuer AKWs an. Frankreich verlängert Laufzeiten und will bis zu 14 neue Reaktoren bauen.
Auch außerhalb Europas steigt die Zahl der Länder mit Kernkraftnutzung. In der Türkei entsteht derzeit unter Federführung des russischen Stadtkonzerts Rosatom ein AKW mit vier Reaktoren. Die Inbetriebnahme ist für 2025 geplant. In diesem und im kommenden Jahr sollen zwei Reaktoren in Bangladesch ans Netz gehen. Ägypten startete im Sommer mit dem Bau eines Reaktors.
Es gibt verschiedene Gründe für das wachsende Interesse an der Kernkraft. Neben Emissions- und Versorgungssicherheitszielen gehören auch technische Entwicklungen dazu. Dazu gehören etwa Flüssigsalzreaktoren, aber auch kleine Reaktoren, die in Fabriken gebaut werden können.
In den USA etwa genehmigte die Atomaufsicht vor wenigen Tagen das erste Mini AKW in Fertigbauweise. Für das Projekt des Unternehmens NuScale – mit 600 Millionen USD vom US-Energieministerium gefördert – bestehen bereits Exportvereinbarungen mit verschiedenen Ländern, darunter auch Tschechien, Rumänien und Polen.
In den vergangenen Jahren wurde aus Platin gefertigter Schmuck offiziellen Zahlen zufolge stetig beliebter. Dieser Trend spiegelt sich unter anderem auch darin wider, dass immer...
Über die Marke von 2.000 US-Dollar ist der Goldpreis kürzlich gestiegen – wohl nicht nur, aber auch wegen der Verwerfungen im Bankensystem haben Anleger vermehrt...
Kürzlich konnte der Goldpreis die besten Gewinne seit drei Jahren für sich verbuchen. Wohin wird die Reise noch gehen?Die Expertenstimmen, die neue Rekordhöhen beim Goldpreis...
Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?
Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.
%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.
Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar
Vielen Dank!
Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.