Das Jahr 2013 war bisher in großen Teilen kein Gewinn für die Aktie von Rio Alto Mining (MS2) (WKN: A0QYAX). Zwar ging es zu Jahresbeginn -auf Mitte Januar erreichte sie 5,64 Dollar- nach oben. Anschließend hat das Papier des Gold- und Kupferförderers an der kanadischen Börse aber an Boden verloren. Gestern wurde mit 4,15 Dollar ein neues Verlaufstief erreicht – zugleich ist der Handel am Mittwoch aber ein möglicher Trendwendepunkt. Der Schlusskurs für Rio Alto Mining liegt nämlich mit 4,74 Dollar deutlich über dem Tagestief und nur einen Cent unter dem Tageshoch.
Eine sogenannte Bärenfalle an der Unterstützung bei 4,38/4,43 Dollar hat dem Papier nun die Chance auf eine charttechnische Trendwende gegeben. So konnte ein Test der Unterstützung um 4 Dollar verhindert werden, stattdessen kommen nun bereits erste Widerstandszonen in den Blick. Die Hürden beginnen bei 4,74 Dollar, damit unmittelbar am gestrigen Schlusskurs, und reichen bis an das Tageshoch vom 28. Februar bei 4,92 Dollar. Wird auch dieser breite Bereich vom Rio-Alto-Aktienkurs überwunden, winken aus charttechnischer Sicht Chancen auf deutlich höhere Kurse.
Hinweis: Die hier angebotenen Artikel stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die GOLDINVEST Media GmbH und ihre Autoren schließen jede Haftung diesbezüglich aus. Die Artikel und Berichtedienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine wie immer geartete Handlungsaufforderung dar. Zwischen der GOLDINVEST MediaGmbH und den Lesern dieser Artikel entsteht keinerlei Vertrags- und/oder Beratungsverhältnis, da sich unsere Artikel lediglich auf das jeweiligeUnternehmen, nicht aber auf die Anlageentscheidung, beziehen. Wir weisen darauf hin, dass Partner, Autoren und Mitarbeiter der GOLDINVEST Media GmbH Aktien der jeweils angesprochenen Unternehmen halten oder halten können und somit ein möglicher Interessenkonflikt besteht. Wir können nicht ausschließen, dass andere Börsenbriefe, Medien oder Research-Firmen die von uns empfohlenen Werte im gleichen Zeitraum besprechen. Daher kann es in diesem Zeitraum zur symmetrischen Informations- und Meinungsgenerierung kommen.