Rolls Royce-Aktie: Auf zu neuen Ufern?

Veröffentlicht am 16.01.2021, 17:31
UK100
-
BA
-
BMWG
-
RR
-
ITA
-
PPA
-
XAR
-
BMWKY
-
RYCEY
-
UFO
-

Viele Anleger setzen auf Unternehmen aus dem Bereich Luft-, Raumfahrt und Verteidigung (A&D) oder auf börsengehandelte Fonds (ETFs) in ihren langfristig ausgerichteten Portfolios.

Heute befassen wir uns mit einem weltbekannten Vertreter aus diesem Sektor, nämlich dem im FTSE 100 gelisteten Flugzeugtriebwerkshersteller Rolls-Royce (LON:RR) (OTC:RYCEY).

Im vergangenen Jahr ist die RR-Aktie um mehr als 50% gefallen. Zum 14. Januar schloss sie bei 106,65 Pence (1,53 USD für US-amerikanische Aktien).Rolls-Royce (weekly)

Die Geschichte von Rolls-Royce reicht bis ins Jahr 1906 zurück. Auto-Liebhaber kennen das typisch britische Luxusauto. Doch während des Ersten Weltkriegs entwickelte sich das Unternehmen auch zu einem Hersteller von Flugzeugtriebwerken. Finanzielle Schwierigkeiten in den 1970er Jahren führten dazu, dass das Unternehmen in zwei Sparten aufgespalten wurde: Autos und Flugzeugtriebwerke.

1998 wurde die Autogruppe Rolls-Royce Motors an BMW (DE:BMWG) (OTC:BMWYY) verkauft. Das zweite Unternehmen, die Rolls-Royce Holdings PLC, die weiterhin Flugtriebwerke herstellt, ist das Unternehmen, das wir uns heute anschauen werden.

Regierungen sind die größten A&D-Kunden

Die Luft- und Raumfahrt umfasst Militär- und Verkehrsflugzeuge. Die Pandemie hat das zivile Segment der Luft- und Raumfahrtunternehmen im Jahr 2020 schwer getroffen. Die Anzahl der Flugstunden in der Zivilluftfahrt ist stark eingebrochen, was nicht nur Fluggesellschaften trifft, sondern auch Unternehmen wie Rolls-Royce und Boeing (NYSE:BA). Infolgedessen waren Umsatz und Ergebnis im vergangenen Jahr bestenfalls uneinheitlich.

Auf der anderen Seite mangelt es den meisten Ländern in der Regel nicht an Geld für die Verteidigungsausgaben, was vielen A&D-Unternehmen reichlich Einnahmen beschert.

Im Jahr 2019 hatten die USA die höchsten Militärausgaben, gefolgt von China, Indien, Russland und Saudi-Arabien.

Wenn wir einen Blick auf die Militärausgaben als Prozentsatz des Bruttoinlandsprodukts (BIP) werfen, ändert sich die Liste etwas. Im Jahr 2019 führte Saudi-Arabien diese Liste an, gefolgt von Israel, Russland, den USA und Südkorea.

Die aktuellen Zahlen machen auch deutlich:

"Der europäische Rüstungsmarkt wächst und die Budgets sind in den letzten fünf Jahren stetig gestiegen. Der Kontinent macht 16% der weltweiten Verteidigungsausgaben aus, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 3,4% zwischen 2015 und 2019."

Sehen wir uns also an, wo Rolls-Royce in der Branche einzuordnen ist.

Die aktuellen Zahlen

Rolls-Royce-Triebwerke sind nicht nur in zivilen und militärischen Flugzeugen, sondern auch in anderen Branchen zu finden. Zum Beispiel liefert seine Tochtergesellschaft im norwegischen Bergen Motoren mit mittlerer Drehzahl für Stromerzeugungsanwendungen für die Öl-, Gas- und Schiffsindustrie.

Die Gruppe bietet auch spezialisierte Ingenieurdienstleistungen sowie Produkte und sicherheitskritische Systeme für Kernkraftwerke an.

Das Halbjahresergebnis zeigte im August 2020 die nachteiligen Auswirkungen der Pandemie auf das operative Geschäft und die Kennzahlen. Der gemeldete Umsatz belief sich auf 5,8 Mrd. GBP (oder 7,9 Mrd. USD) und lag damit um 26% unter dem Vorjahreswert. Der gemeldete Verlust vor Steuern betrug 5,4 Mrd. GBP (oder 7,4 Mrd. USD).

Im Dezember veröffentlichte Rolls-Royce ein Handelsupdate. Der Fokus des Managements lag auf Kosteneinsparungen von 1 Mrd. GBP (oder 1,36 Mrd. USD) im Gesamtjahr. Dennoch wird das Unternehmen das Jahr 2020 voraussichtlich mit einer "Nettoverschuldung zwischen 1,5 und 2,0 Mrd. GBP ohne Leasingverbindlichkeiten in Höhe von etwa 2,1 Mrd. GBP" beenden.

Das Management geht davon aus, dass im Jahr 2022 ein freier Cashflow von 750 Mio. GBP (oder 1,02 Mrd. USD) erzielt werden kann. Wenn die Erholung der Luftfahrt nach der Pandemie jedoch länger als erwartet dauert, wird diese Prognose möglicherweise nicht vollständig zu erfüllen sein.

CEO Warren East sagte:

""Wir haben bei unserem Umstrukturierungsprogramm rasche Fortschritte erzielt und die Konsolidierung und Umstrukturierung unserer zivilen Luft- und Raumfahrtaktivitäten ist in vollem Gange. Unser Rekapitalisierungspaket in Höhe von 5 Mrd. GBP im November wurde gut angenommen und hat unsere Widerstandsfähigkeit erhöht und unsere Bilanz gestärkt. Wir setzen unser Bestreben fort, mehr nachhaltigeren Strom zur Schaffung einer netto CO2-freien Wirtschaft bereitzustellen.”

Trotz des Kursrückgangs im Jahr 2020 starteten die RR-Aktien im Januar besser. Die Firma kündigte an, sie habe "einen innovativen Vertrag mit der britischen Weltraumbehörde über eine Studie über zukünftige Optionen der Kernenergie für die Weltraumforschung" unterzeichnete.

Die NASA sieht in der Kernenergie für die Raumfahrt ebenfalls eine Möglichkeit, die Reisezeiten erheblich zu verkürzen.

In der neuen Dekade könnte Rolls-Royce sein Produkt- und Serviceangebot erweitern und so den Umsatz steigern.

Fazit

Rolls-Royce ist ein wichtiges Mitglied im FTSE 100-Index und ein weltweit anerkannter Name im A&D-Bereich. Es könnte jedoch mehrere Quartale dauern, bis das Unternehmen seinen Aktionären wieder Freude bereitet.

Angesichts der Tatsache, dass die meisten kommerziellen Flüge weltweit immer noch unterbrochen werden, ist Rolls-Royce möglicherweise nicht immun gegen weitere Turbulenzen in der Luftfahrt. Bei einem Rückgang von etwa 5% bis 7% vom aktuellen Kursniveau wären wir an einem Kauf der RR-Aktie interessiert. In den nächsten Wochen sollten auch die Halbjahresergebnisse veröffentlicht werden. Hier wird sich zeigen, wie das Unternehmen seine Bilanz konsolidiert.

Anleger, die nach Anlagemöglichkeiten in der Branche suchen, könnten auch mehrere ETFs in Betracht ziehen, wie z.B. den Invesco Aerospace & Defense ETF (NYSE:PPA), den iShares U.S. Aerospace & Defense ETF (NYSE:ITA), den SPDR® S&P Aerospace & Defense ETF (NYSE:XAR) und den Procure Space ETF (NYSE:UFO).

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.