

Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Suchbegriff
Apple (NASDAQ:AAPL), Microsoft (NASDAQ:MSFT), Google (NASDAQ:GOOGL), Amazon (NASDAQ:AMZN), Tesla (NASDAQ:TSLA). Sie alle sind Unternehmen, die Tag und Nacht daran arbeiten, neue Innovationen auf den Markt zu bringen. Ob all diese Innovationen gut oder nützlich sind, sei dahingestellt, aber diese Unternehmen wollen technischen Mehrwert schaffen. Logisch, dass sie an die Spitze der Börsenwelt darstellen und mit ihrer massigen Marktkapitalisierung eine regelrechte Elite darstellen. Angeführt werden sie aber wieder von einem Unternehmen, dessen Geschäftsmodell einfach nicht sein kann: von Saudi Aramco (TADAWUL:2222).
Der mehrheitlich in staatlicher Hand geführte Ölkonzern fördert Öl und verkauft es – ganz platt gesagt. Klar, hier werden auch Technologien weiterentwickelt und alternative Methoden der Energiebeschaffung und Verwertung erforscht, aber im Kern wird Öl aus dem Boden gepumpt und weiterverkauft und keine intergalaktischen Projekte verwirklicht. Wenn Öl teurer ist, dann gewinnt auch das Unternehmen mehr. Genau das ist auch bei Aramco der Fall, weswegen es wieder an der Spitze der weltgrößten Unternehmen steht. Für das Jahr 2021 wurde eine Netto-Gewinnsteigerung von 124 % verbucht – und es geht hier stark weiter.
Im ersten Quartal dieses Jahres stieg das Netto-Einkommen auf $39.5 Milliarden, welches in Q1 2021 noch bei $21.7 Milliarden lag. Damit setzt Aramco die Gewinnsträhne fort und lässt Apple wieder auf den zweiten Platz rutschen. Die beiden Unternehmen kämpfen schon seit Jahren um den Thron der weltgrößten Unternehmen nach Marktkapitalisierung. Mal ist der eine Platz 1, mal der andere. Angetrieben wurde aber der Anstieg bei Aramco durch die massive Ölpreissteigerung im Zuge der Ukraine-Krise. Bei der Umstrukturierung der Öllieferungen wandten sich viele Staaten den Saudi-Arabern zu, was bei Aramco entsprechend zu massiven Gewinnen führte.
Spätestens jetzt sollte klar sein, weshalb auch die OPEC nicht daran interessiert war, die Fördermengen zu erhöhen und die Preislage so zu entlasten. Da der Öl-Schock plötzlich kam, konnten Verbraucher und Industrie auch nicht entsprechend in ihrem Abnahmeverhalten darauf reagieren. Die Nachfrage blieb also relativ konstant und auch sehr hohe Preise mussten entsprechend gezahlt werden. Die OPEC-Länder, darunter auch Saudi-Arabien mit großem Einfluss, hatten somit einen strukturellen Vorteil, den sie nutzten. Verübeln kann man es diesen Ländern aber nicht – sollte man auch nicht.
Jedes Land ist gezwungen, das Wohl der eigenen Bürger an erste Stelle zu setzen. Nur weil die internationale Staatengemeinde einen Rabatt haben möchte, können diese ölproduzierenden Länder nicht einfach die Produktion hochschrauben. Vor allem sind viele OPEC-Länder stark vom Öl abhängig. Da dieses aber immer weniger wird, stehen diese Staaten irgendwann ohne Assets da. Entsprechend machen sie sich heute schon über einen Energie- und Industriewandel Gedanken, um auch in Zukunft, unabhängig vom Öl, überlebensfähig zu sein. Diese Pläne sind an Zeitrahmen gebunden, weshalb kurzfristige Output-Erhöhungen allein deswegen schon nicht möglich sind. Zudem fehlt hier auch eine normative oder solidarische Basis zwischen ölproduzierenden Ländern und Abnehmern.
Man kann also auch in Zukunft von einer OPEC-Politik ausgehen, die in Krisenzeiten eher restriktiv handelt, um ihre eigenen Interessen zu vertreten. Solange Öl weiterhin ein zentraler Energieträger der Industrie ist, wird auch Aramco von steigenden Ölpreisen profitieren. Ob Apple da mithalten kann?
Für mehr Analysen, Einblicke und Prognosen klicken Sie hier!
GILD notiert 16,6% unter dem 12-Monats-Hoch Das Unternehmen meldete Ende April starke Q1-Ergebnisse Die Erwartungen für das Gewinnwachstum sind schwach Der Konsens der Wall...
Viele der sogenannten "Pandemie-Gewinner" sind im vergangenen Jahr selbst im Vergleich zu den fallenden breiteren Marktindizes kräftig unter die Räder gekommen. DocuSign...
Analyse beim Stand des DAX-Future von 13.116 Punkten Trend des Tagescharts: Abwärts Rückblick und kurze Einordnung Nach dem letzten lokalen Hoch im Januar konnte der Kursbereich...
Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?
Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.
%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.
Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar
Vielen Dank!
Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.