Siemens (ETR:SIEGn) plant, 100 Millionen Euro in Garching (Landkreis München) zu investieren, um den größten seiner zwölf Forschungsstandorte im Konzern zu schaffen. Peter Körte, Technologie- und Strategie-Chef von Siemens, erläutert die Beweggründe hinter diesem Vorhaben.
Warum wurde Bayern als Standort für den wichtigsten Forschungsstandort von Siemens gewählt, anstatt dem Silicon Valley in Kalifornien oder Bangalore in Indien?
Peter Körte betont, dass es nicht um ein Entweder-Oder, sondern um ein Sowohl-Als-Auch geht. Neben Garching unterhält Siemens Forschungsstandorte auf der ganzen Welt, einschließlich Indien und Kalifornien. Garching wird jedoch der wichtigste Forschungsstandort des Unternehmens sein, da bereits etwa die Hälfte der weltweit 2.000 Siemens-Forscher in München-Neuperlach ansässig sind und nun nach Garching umziehen werden.
Was macht Garching zu einem idealen Standort?
Der Umzug nach Garching ermöglicht es Siemens, sich global zu öffnen und etwas Einzigartiges zu schaffen, das es so auf der Welt noch nicht gibt. Bis 2027 sollen über 1.000 Siemens-Forscherinnen und -Forscher sowie 150 Mitarbeiter der TU München in Garching arbeiten. Anders als in Neuperlach wird in Garching ein Umfeld geschaffen, das die Zusammenarbeit und Vernetzung fördert, was in der Forschungsbranche neuartig ist.
Welche Vorteile bringt die Zusammenarbeit mit der TU München?
Die TU München ist eine der besten technischen Universitäten Deutschlands und Europas. In ihrem Umfeld sind zahlreiche Start-ups entstanden, und auf dem Campus-Gelände haben sich bereits etablierte Unternehmen niedergelassen. Die Zusammenarbeit mit der TU München ist insbesondere im Bereich der digitalen Forschung von großer Bedeutung.
Worin besteht der Schwerpunkt der aktuellen Forschung von Siemens?
Die Forschung von Siemens zielt darauf ab, konkrete Produkte zu entwickeln. Während in Neuperlach der Schwerpunkt seit den 70er-Jahren auf der Mikroelektronik lag, geht es jetzt um das industrielle Metaverse.
Das industrielle Metaverse ist eine digitale Repräsentation einer realen Fabrik, die es ermöglicht, in Echtzeit Szenarien durchzuspielen und potenzielle Auswirkungen auf die Produktion zu simulieren. Diese digitale Fabrik ermöglicht es Siemens, flexibel auf Herausforderungen wie Maschinenausfälle oder Lieferengpässe zu reagieren.
Und warum vor Ort und nicht in digitalen Räumen arbeiten?
In der Forschung, insbesondere in der digitalen Forschung, ist Vertrauen unerlässlich. Daher ist persönlicher Kontakt wichtig, um Verbindungen aufzubauen und Daten sicher auszutauschen. In der Vergangenheit hat der fehlende Kontakt und damit das fehlende Vertrauen schon zu Problemen geführt. Das soll sich ändern.
Und warum erzählen wir euch das?
Ganz einfach deshalb, weil Siemens ein außerordentlich gutes Beispiel dafür ist, dass nicht alles schlecht ist am Standort Deutschland. Gerade was gut ausgebildete Fachkräfte, Talente und Universitätsabsolventen betrifft, ist Deutschland immer noch ein wichtiger Standort. Siemens unterstreicht das, und das freut uns.
Werfen wir zum Abschluss einen Blick auf die Aktie
Disclaimer/Risikohinweis:
Die hier angebotenen Beiträge der Liberty Stock Markets GmbH dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die Informationen ersetzen keine, auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen. Es handelt sich hier ausdrücklich nicht um Finanzanalysen, sondern um journalistische Texte. Leser, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen beziehungsweise Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Die Mitarbeiter der Liberty Stock Markets GmbH können zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der hier besprochenen Titel, Wertpapiere der besprochenen Unternehmen/Titel/Aktien halten und daher kann ein Interessenkonflikt bestehen.
Hinweis: Ist die Siemens-Aktie fair bewertet? Finden Sie es heraus mit InvestingPro. Holen Sie sich jetzt 40 % Rabatt und setzen Sie noch einen drauf! Der Code "PROAF10" gewährt Ihnen weitere 10 % auf die 1- und 2-Jahres-Pläne – bis zu 50 % Ersparnis. Hier klicken und Rabattcode nicht vergessen