
Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Suchbegriff
Historisch attraktive Bewertungen und ein zunehmend freundlicher Zinsausblick dürften im ersten und zweiten Quartal 2023 für eine starke Performance am Markt für Investment-Grade-Kredite sorgen. Die Bewertungen von Investment-Grade-Krediten sind trotz der Erholung seit dem Tiefpunkt im Oktober nach wie vor attraktiv, da die Zentralbanken die Zinsen wahrscheinlich weniger stark anheben werden als erwartet, da der Inflationsdruck in den USA nachlässt und sich die wirtschaftlichen Bedingungen zum Beispiel in Großbritannien verschlechtern.
Die ausgeprägte Verlangsamung der britischen Wirtschaft dürfte das Ausmaß, in dem die Bank of England die Zinsen anheben müsste, begrenzen. Gleichzeitig lässt der Inflationsdruck in den USA allmählich nach und auch die Fed wäre nicht mehr zu einer Straffung ihrer Geldpolitik im Jahr 2023 gezwungen.
Diese nachlassenden Zinserwartungen dürften die Bewertungen von Investment-Grade-Anleihen stützen. Dieser Vorteil könnte am ehesten im ersten und zweiten Quartal 2023 zum Tragen kommen. Die jüngsten US-Inflationsdaten haben Anlass zu Optimismus gegeben, dass die Zinserwartungen in den USA sinken werden.
Wir bevorzugen nach wie vor Investment-Grade-Anleihen in britischen Pfund und Euro gegenüber Dollar-Anleihen, wobei der Ausverkauf bei europäischen und britischen Anleihen über weite Strecken des Jahres 2022 ausgeprägter war als am Dollar-Markt.
Insbesondere bei britischen Krediten erwarten wir, dass die erhöhte Risikoprämie - die weitgehend durch die innenpolitische Unsicherheit im dritten Quartal und Anfang Oktober beeinflusst wurde - allmählich abnimmt, wenn die Anleger wieder Vertrauen in die britische Politik fassen.
Der Anleihencrash nimmt wie erwartet weiter Fahrt auf. Wer seine Konsequenzen nicht daraus zieht und sein Geld in Sicherheit bringt bzw. gebracht hat, wird ggf. alle seine...
Die Märkte für Staatsanleihen starteten gut ins Jahr. Die Rendite der 10-jährigen deutschen Staatsanleihe ist seit Jahresbeginn um über 30 Basispunkte gesunken, auch in den USA und...
Die Zinsen sind im Zuge der Maßnahmen der Federal Reserve zur Eindämmung der Inflation recht flott gestiegen. Handelt es sich hierbei um einen klassischen Fall von "zu viel, zu...
Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?
Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.
%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.
Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar
Vielen Dank!
Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.