Die Wirtschaft marschiert trotz höherer Zinssätze und der ständigen Rufen nach einer Rezession fröhlich weiter. Der Dank geht an "Wir, das Volk" - die Bürger der Vereinigten Staaten.
Ein Lob geht auch an Uncle Sam, der uns während der Pandemie mit Billionen von US-Dollar zur Ankurbelung des Konsums überschüttet hat.
Es ist leicht nachzuvollziehen, warum die Wirtschaft gerade so gut läuft. Der Konsum wurde einfach durch massive Anreize angekurbelt. Die schwierige Aufgabe für uns ist nun eine Vorhersage darüber, inwieweit die Überbleibsel der Konjunkturprogramme und andere Formen der finanziellen Entlastung den privaten Verbrauch weiterhin stärken und die Wirtschaftstätigkeit ankurbeln werden.
Die Wachstumsraten des privaten Verbrauchs zeigen bereits Ermüdungserscheinungen. Da der private Konsum bekanntlich mehr als zwei Drittel der US-Wirtschaftstätigkeit ausmacht, lohnt es sich, den Status des Verbrauchers zu untersuchen, um besser zu verstehen, was der Wirtschaft bevorstehen könnte.
Konsum der Privathaushalte
Bevor wir uns damit befassen, wie die Verbraucher ihr Geld ausgeben können, wollen wir einige der meistbeachteten Wirtschaftsstatistiken über den privaten Konsum betrachten. Damit können wir die jüngsten Trends in eine historische Perspektive einordnen.
Die Einzelhandelsumsätze sind einer der am meisten beachteten Berichte zum Faktor Verbraucherausgaben. Wie man in der folgenden Abbildung sieht, liegen die Einzelhandelsumsätze deutlich über dem Trend vor der Pandemie (rot gestrichelte Linie). Die grünen Balken zeigen den Umsatzüberschuss bzw. den Betrag, der über dem Trend liegt.
Bei der Prognose des Wirtschaftswachstums müssen wir uns in der jetzigen Phase mit den Wachstumsraten und nicht mit dem absoluten Niveau der Wirtschaftstätigkeit befassen. Daher ist die Wachstumsrate der Einzelhandelsumsätze viel wichtiger als der oben angegebene Gesamtumsatz.
Die nächste Abbildung wirft ein weniger rosiges Licht auf die Einzelhandelsumsätze, denn die Wachstumsrate liegt im Jahresvergleich quasi bei null Prozent. Unter Berücksichtigung der Inflation sinken die Umsätze jährlich um 2 bis 4 %.
Seit Jahresbeginn sind die Einzelhandelsumsätze um ein halbes Prozent und zwei Prozent unter das Niveau gefallen, das sie auf der Grundlage des Trendwachstums vor der Pandemie erreicht hätten.
Der Johnson Redbook Index beschreibt die Umsatzentwicklungen von großen US-Einzelhändlern und bestätigt die jüngste Wachstumsschwäche im Einzelhandel.
Konsum (PCE)
Während die bisherigen Abbildungen ein stagnierendes bis negatives Wachstum der Einzelhandelsumsätze zeigen, liegt die Rate der privaten Konsumausgaben (PCE), die zur Berechnung des BIP herangezogen wird, immer noch über dem Trend.
Im Gegensatz zu den Einzelhandelsumsätzen und dem Johnson Redbook umfasst der PCE die Umsätze bei den Dienstleistungen.
Die Ausgaben im Dienstleistungssektor, z. B. für Reisen, Freizeit und Restaurants, sind in letzter Zeit überproportional schneller gestiegen als die meisten anderen Waren- und Dienstleistungsgruppen. Einige behaupten, dass die Ausgaben als Reaktion auf die Pandemie dabei immer noch eine Rolle spielen.
Im ersten Jahr der Pandemie stiegen die Warenverkäufe um 21 %, während die Dienstleistungen um 2 % zurückgingen. Seitdem hat sich die Entwicklung fast völlig umgekehrt: Der Verbrauch von Waren ist um 2,75 % gesunken, der von Dienstleistungen um 22 % gestiegen.
Da die Ausgaben für Waren stagnieren, werden die Dienstleistungssektoren ein entscheidender Gradmesser sein, um die Gesundheit der Verbraucherausgaben zu beurteilen.
Wie können Konsumenten Geld ausgeben
Wenn man die Trends zu den Ausgaben nach der Pandemie betrachtet, gehört dazu auch eine Analyse der Gelder, mit denen die Verbraucher ihre Ausgaben finanzieren. Während der Pandemie ließ die Bundesregierung Geld auf die Bevölkerung herabregnen und stellte verschiedene andere Formen finanzieller Leistungen und Hilfen bereit.
Das nachstehende Schaubild zeigt die Spitzen des verfügbaren Einkommens in Korrelation mit den beiden Pandemie-Hilfszahlungen der Regierung. Sie zeigt auch, dass das verfügbare Einkommen nach diesen Zahlungen leicht unter dem Durchschnitt liegt.
Die violette Linie zeigt das kumulierte verfügbare Einkommen im Vergleich zum Trend. Wenn sich dieser Wert dem Nullpunkt nähert, verschwindet das über dem Trend liegende pandemiebedingte Einkommen.
Das folgende Schaubild zeigt das inflationsbedingte Wachstum der Durchschnittsgehälter und der Gesamtgehälter. Der Durchschnittslohn wächst seit fast zwei Jahren schwächer als die Inflationsrate.
Die Gesamtsumme aller Gehälter ist höher. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Zahl der Beschäftigten steigt und das negative Reallohnwachstum ausgleicht.
Aus den gezeigten Abbildungen geht hervor, dass die Bürger die konjunkturbedingten Einnahmen des Staates in erster Linie dazu verwendet haben, ihren Konsum zu stützen und den Rückgang der Reallöhne auszugleichen.
Aus makroökonomischer Sicht hat das überdurchschnittliche Wachstum der Erwerbsbevölkerung das reale Wachstum der Löhne und Gehälter angekurbelt, was ebenfalls zur Ankurbelung der Wirtschaft beigetragen hat. Da sich die Arbeitslosenquote jedoch in der Nähe des 50-Jahres-Tiefs bewegt, wird es wohl für weitere überdurchschnittliche Beschäftigungszuwächse eng werden.
Wie wir weiter unten berichten, ist der monatliche Beschäftigungszuwachs inzwischen wieder auf den Stand vor der Pandemie zurückgekehrt.
Wir verlassen diesen Abschnitt mit einer etwas verwirrenden Grafik. Warum sind die Steuereinnahmen rückläufig, wenn das Stellenwachstum und das Lohnwachstum stark und die Märkte robust sind? Könnte es sein, dass schlechter bezahlte Arbeitsplätze im Freizeit- und Gastgewerbe an die Stelle von besser bezahlten Arbeitsplätzen treten?
Ersparnisse und schuldenfinanzierter Konsum
Als die Verbraucher Zahlungen aus den Konjunkturprogrammen erhielten, waren ihre Möglichkeiten zum Konsum eingeschränkt. Aufgrund von Problemen in der Versorgungskette, Bestandsengpässen, verordneten und selbst auferlegten Beschränkungen und Verhaltensänderungen infolge der Pandemie wurde ein Großteil der Konjunkturmittel zunächst auf die hohe Kante gelegt.
Die folgende Abbildung zeigt den mit den Konjunkturprogrammen einhergehenden Anstieg der Ersparnisse. Man sieht, dass die Verbraucher nach der Verteilung der beiden riesigen staatlichen Konjunkturpakete unterdurchschnittlich viel gespart haben und die höheren Ersparnisse für Konsumausgaben nutzten.
Allerdings, und das ist wichtig, liegt die kumulierte persönliche Ersparnis jetzt unter dem längerfristigen Trend.
Unterm Strich haben die Verbraucher weniger gespart und die durch die Konjunkturmaßnahmen bedingten überschüssigen Ersparnisse sind nun weitgehend aufgezehrt. Es scheint, dass die Entnahmen aus den Ersparnissen insgesamt nicht mehr zu einem über dem Trend liegenden Konsum beitragen werden.
Angesichts schwindender Ersparnisse haben die Verbraucher dann jedoch auf Schulden zurückgegriffen, um ihre Kaufkraft aufzustocken. Die nachstehende Grafik zeigt den starken Anstieg der nicht sofort abgelösten Kreditkartenschulden.
Ein solches Wachstum, das sich auf Schulden und Entsparten stützt, ist nicht nachhaltig. Die jüngste SLOOS-Umfrage (Senior Loan Officer Opinion Survey) der Fed hat gezeigt, dass die Nachfrage nach Krediten weiter nachlässt.
Gleichzeitig verschärfen die Banken ihre Kreditvergabestandards. Die Banken sind weniger geneigt, den Kreditrahmen für Kreditkarten zu erweitern oder das Kreditlimit zu erhöhen.
Außerdem liegen die Kreditzinsen für Kreditkarten in den USA inzwischen bei über 20 %, was bedeutet, dass diejenigen, die ihren Saldo nicht vollständig begleichen, mehr für Zinsen ausgeben und daher weniger für Waren und Dienstleistungen bleibt.
Wir erfuhren bei Redaktionsschluss, dass die Kredite mit Mindestrückzahlungsvereinbarungen im Juni zum ersten Mal seit März 2021 zurückgegangen sind. Ein Datenpunkt macht noch keinen Trend, aber man sollte ihn im Auge behalten!
Beschäftigung und Verbraucherstimmung
Die Möglichkeit und die Mittel, Geld auszugeben, sind von wesentlicher Bedeutung, aber der Artikel wäre unvollständig, wenn wir nicht auch über den Wunsch, Geld auszugeben, sprechen würden. Wenn die Wirtschaft gut läuft und die Verbraucher Vertrauen in ihre Arbeitsplätze haben, geben sie tendenziell überdurchschnittlich aus.
Umgekehrt schwindet das Vertrauen und die Freude am Geldausgeben, wenn Freunde oder Kollegen ihren Arbeitsplatz verlieren oder das Gefühl haben, dass der Arbeitsplatzes gefährdet ist, und das Sparen hat wieder Vorrang.
Die nachstehende Grafik der Arbeitslosenquote ist vielleicht der wichtigste Wirtschaftsindikator. Leider ist dieser Faktor nicht vorhersehbar. Oft beginnt der Anstieg erst ein oder zwei Monate vor Beginn einer Rezession.
Das folgende Schaubild, das mit freundlicher Genehmigung der Uni-Michigan erstellt wurde, zeigt, dass sich in puncto Stimmung zwischen Personen mit höherem Einkommen und jenen mit niedrigerem Einkommen erhebliche Unterschiede abzeichnen.
Es könnte sein, dass die Kursgewinne an den Aktienmärkten denjenigen zugute kommen, die eh schon genug Geld haben und deshalb noch mehr ausgeben können, als sie es sonst tun würden. Bei den meisten Verbrauchern mit geringem Aktienbesitz ist die Stimmung jedoch weiterhin schlecht.
Fazit
Der Nachhall der Pandemie und der damit verbundene private Konsum halten die Wirtschaft trotz des zunehmenden Gegenwinds durch die hohen Zinssätze weiterhin in Schwung.
Auf der Grundlage der von uns vorliegenden Daten stellt sich nun die Frage, ob die Wirtschafts- und Konsumtrends zu ihren natürlichen Wachstumstrends zurückkehren oder ob der zunehmende Gegenwind durch die hohen Zinssätze zu einer unterdurchschnittlichen oder gar negativen Entwicklung des privaten Konsumausgaben führt.
Unserer Meinung nach wird der Schlüssel zur Beantwortung dieser Frage der Arbeitsmarkt sein. Wenn die Arbeitsmärkte auf einem gesunden Niveau bleiben, werden der Konsum und die wirtschaftlichen Trends wahrscheinlich zu den Bandbreiten vor der Pandemie zurückkehren.
Wenn jedoch höhere Zinssätze und eine Kreditverknappung die Wirtschaft belasten, wie sie es eigentlich immer tun, werden die Verbraucher wahrscheinlich ihre Ersparnisse aufstocken und ihre Schulden zulasten ihrer Konsumausgaben abbauen wollen.
Das Timing eines solchen potenziellen Abschwungs oder einer Rezession ist äußerst schwierig, zumal die großen finanziellen und verhaltensbedingten Störungen der letzten Jahre noch nicht ganz aus dem System herausgelöst worden sind.