
Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Suchbegriff
Die Kurs treibende Nachricht gestern war nicht der 0,25%-Zinsschritt der EZB - ein solcher war überwiegend erwartet worden – sondern eine Passage im Redetext. Dort hieß es, dass der EZB-Rat der Ansicht ist, dass die Leitzinsen ein Niveau erreicht haben, dass – wenn es ausreichend lang beibehalten wird – wesentlich zur rechtzeitigen Rückkehr der Inflationsrate in den Zielkorridor beitragen könne. Dies hat der Markt so interpretiert, dass der Zinsgipfel erreicht ist, vorausgesetzt, der Preisanstieg in der Eurozone beschleunigt nicht wieder deutlich. Die Anleihe- und Aktienmärkte in Europa regierten sehr positiv. Der Euro gab markant zum USD und Yen nach. Heute früh setzt sich die freundliche Tendenz dynamisch fort. Das dürfte mehrere Gründe haben: Shorteindeckungen vor dem großen Verfallstermin, strategische Positionsaufstockungen in Europa und an den überwiegend guten neuen Wirtschaftsnachrichten aus China.
Dort kündigte bereits gestern die Notenbank (People`s Bank of China) an, dass sie die Cash-
Die Löhne in der Eurozone sind in Q2 um 4,6% ggü. dem Vorjahr gestiegen. In Q1 hat der Zuwachs 5,2% betragen. Die Exporte sind im Juli um 1,7% gesunken, die Importe um 0,7% gestiegen. Die Aufwärtsbewegung im STXE 600 wird heute angeführt von den Herstellern der Luxusgütern, was mit den überraschend guten chinesischen Einzelhandelsdaten zusammen hängt. Ein Treiber könnten Trading bedingte Shorteindeckungen sein, da die Branche ja gerade erst heruntergestuft worden war. Gegen den Trend schwächer H&M (ST:HMb), der Umsatz hat im abgelaufenen Quartal währungsbereinigt nur stagniert und blieb damit unter den Erwartungen. Auch ASML (AS:ASML) und Infineon (ETR:IFXGn) stehen unter Abgabedruck, was laut Händlern auf ungünstige Nachrichten von Taiwan Semiconductors zurückgeführt wird.
In den USA drohen die Auto-Gewerkschaften mit einem großangelegten Streik, der erstmals in der Geschichte alle drei großen Autohersteller aus Detroit (GM, Ford (NYSE:F) und Stellantis (NYSE:STLA) (Chrysler)) betrifft. Die Forderungen der UAW (diese vertritt 146T Arbeiter) sind extrem sportlich – u.a. ein Anstieg der Stundenlöhne um 40% und Einführung der 32-Stunden-Woche. Das kann noch belastend werden für die US-Märkte. Zunächst sind die Arbeitsniederlegungen aber nur punktuell. Dennoch kann neben dem unmittelbaren wirtschaftlichen Schaden der Streiks auch ein zu hoher Abschluss zu Verwerfungen führen, da dies via Lohnkostenängste neue Preisrunden und damit Inflationsbefürchtungen anheizen dürfte. Vielleicht steigt deshalb die Rendite der 10y US-Treasuries heute Vormittag deutlich auf 4,32%? Dies wiederum belastet den Nasdaq-Future, da der Index viele zinssensible Wachstumstitel beinhaltet.
APX: S&P +3. Shanghai Composite -2. DAX und STXE 600 je +4.
Hinweis: Klicken bzw. Tippen Sie auf den Play-Button, um das Video zu starten. Die heutigen Daten zur Inflation in den USA (PCE) waren leicht niedriger als erwartet - aber...
Die Weihnachtszeit steht bevor, und schon werden Rekorde gebrochen. Laut Adobe (NASDAQ:ADBE) Analytics gaben die Schnäppchenjäger in den USA am Black Friday 9,8 Mrd. USD im...
Laut Medienberichten sollen die Aktienkurse vorgestern noch einmal einen Satz nach oben gemacht haben, weil der Gouverneur der US-Notenbank, Christopher Waller, angedeutet habe,...
Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?
Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.
%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.
Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar
Vielen Dank!
Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.