Tesla-Aktie: Kaufen, verkaufen oder doch halten?

Veröffentlicht am 22.03.2021, 19:19
US500
-
GM
-
MSFT
-
VOWG
-
AAPL
-
AMZN
-
TSLA
-
UBSG
-

Jetzt ist ein guter Zeitpunkt für längerfristig orientierte Anleger, ihre Growth-Portfolios auf Herz und Nieren zu prüfen. Viele hochfliegende Tech-Aktien kommen nach einem unglaublichen Lauf im letzten Jahr derzeit ins Straucheln, weil die Anleger eher auf zyklische Unternehmen setzen, deren Aktien angesichts der sich aufhellenden Aussichten für eine Wiederbelebung der Wirtschaft mehr Aufwärtspotenzial aufweisen.

Unter den Wachstumsaktien sticht besonders Tesla (NASDAQ:TSLA) hervor. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Elektroautos, der Verbesserung der Rentabilität und des Erfolgs seines Geschäfts in China legten die Aktien des im kalifornischen Palo Alto ansässigen Autoherstellers im vergangenen Jahr um mehr als 740% zu und machten ihn damit zum besten Wert im S&P 500.

Elon Musk, sein Gründer und Geschäftsführer, wurde im Januar der reichste Mensch der Welt, bevor Jeff Bezos von Amazon (NASDAQ:AMZN) ihm den Titel wieder abjagte.

In diesem Jahr war die Kursentwicklung von TSLA jedoch bisher nicht gerade berauschend. Die Aktie ist um mehr als 7% gefallen. Vielleicht noch schlimmer: Wenn jemand die Aktie am 26. Januar kaufte, als der Kurs den Höhepunkt erreichte und den Handel zu 883,09 USD beendete, steht jetzt ein Verlust von fast 30% zu Buche.

Nichtsdestoweniger, die Aktie hat eine Geschichte von Boom-and-Bust-Zyklen hinter sich. Wenn Sie ein Langzeit-Investor sind, sitzen Sie wahrscheinlich immer noch auf einem satten Gewinn mit ihrer Position. In den letzten fünf Jahren ist die Tesla-Aktie um mehr als 1300% gestiegen. Sie beendete den Freitag bei 654,87 USD.

Selbst nach dieser kurzen bärischen Phase bleiben einige der bullischsten Analysten loyal. Sie sehen in den kommenden Jahren weiterhin starke Gewinne.

3-Billionen-Dollar Unternehmen

Zu den wichtigsten Fans von Tesla gehört Cathie Wood, deren ARK Invest Management eine große Beteiligung an Tesla hält. Den letzten Aussagen des Fonds nach, könnte TSLA bis 2025 3.000 USD erreichen, was dem Unternehmen eine Bewertung von fast 3 Billionen USD geben würde.

Eine am Freitag auf der ARK-Website veröffentlichten Mitteilung sagt, die Chancen stünden 50/50, dass Tesla innerhalb von fünf Jahren vollständig autonomes Fahren möglich macht, wodurch das Unternehmen seinen geplanten Robotaxi-Service schnell skalieren könnte. ARK ist auch optimistisch in Bezug auf das Versicherungsgeschäft von Tesla, das sehr detaillierte Fahrdaten sammelt. Die Sparte könnte ihr Angebot auf andere Regionen ausweiten und mit ihren überdurchschnittlichen Margen zum Unternehmenserfolg beitragen.

Natürlich weiß niemand, ob die Tesla-Aktie dieses Niveau jemals erreichen wird. Der allgemeine Konsens am Markt ist jedoch, dass dies kein guter Zeitpunkt ist, um Tesla-Aktien zu kaufen. Am Freitag gab es Berichte, wonach eine Anordnung des chinesischen Militärs vorsieht, dass Tesla-Besitzer ihre Autos zukünftig außerhalb des Militärgeländes parken müssen. Nach Auffassung Pekings könnten die Autos eine Quelle für Lecks in der nationalen Sicherheit sein.

Außerdem hieß es kürzlich auf TheStreet.com, dass Tesla die am wenigsten geschätzte Aktie in der Gruppe der großen Wachstumsaktien ist, zu der Apple (NASDAQ:AAPL) und Microsoft (NASDAQ:MSFT) gehören, und nur auf 38% Zustimmung an der Wall Street kommt. Und in Bezug auf das Kursziel gehen die Analysten von einem durchschnittlichen Kursrückgang von 14% bei der Tesla-Aktie aus.

Neben diesen pessimistischen Tönen wächst auch die Sorge, dass es Tesla auf dem Markt für Elektroautos nicht so leicht haben wird, wie viele der Bullen glauben. Traditionelle Autohersteller wie Volkswagen (DE:VOWG) und General Motors (NYSE:GM) intensivieren ihre EV-Bemühungen.

Die VW-Aktie profitierte in diesem Monat von der positiven Einschätzung einiger Analysten zu den Elektroauto-Ambitionen des Konzerns. Die Analysten der UBS (SIX:UBSG) Group lobten in einer aktuellen Notiz das erste Serienmodell von VW, den ID.3 Hatchback. Das Fahrzeug sei "das bislang überzeugendste Elektroauto-Projekt eines etablierten Automobilherstellers", schrieb Patrick Hummel, der sein Kursziel für die Aktie anhob.

Fazit zur Tesla-Aktie

Es gibt viele Faktoren, die den Glanz der Tesla-Aktie nach einem herausragenden Jahr trüben. Die Fortsetzung einer derart starken Rallye ist höchst unwahrscheinlich, wenn Anleger Growth-Aktien zugunsten von Zyklikern abstoßen.

Zudem verschärft sich der Wettbewerb bei den Elektrofahrzeugen, sodass wir zur Vorsicht raten. Wir glauben, dass es in den kommenden Tagen einen besseren Einstieg für diejenigen geben wird, die auf Tesla wetten und diese Aktie in ihren langfristigen Portfolios halten möchten.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.