Trump vs. Powell: Gibt die Fed den Zinssenkungs-Forderungen nach?

Veröffentlicht am 28.01.2025, 07:28
US2YT=X
-

Die Anleger werden in dieser Woche genau beobachten, ob und inwieweit die Federal Reserve und der Anleihemarkt auf Donald Trumps jüngste Forderungen nach Zinssenkungen reagieren.

Obwohl es äußerst unwahrscheinlich ist, dass die Zentralbank ihre Entscheidungen von Anweisungen des Weißen Hauses leiten lässt, wird die politische Agenda von Trump 2.0 unweigerlich eine Rolle spielen – direkt oder indirekt.

Am Donnerstag vergangener Woche machte Trump unmissverständlich klar, dass er eine Zinssenkung „fordern“ werde. Auch wenn er keinen direkten Einfluss auf die Entscheidungen der Fed hat, bleibt sein politischer Druck nicht ohne Auswirkungen – zumindest nicht auf die Märkte. Ob sich dieser Einfluss jedoch mit Trumps Vorstellungen deckt, ist eine andere Frage.

„Ich werde Saudi-Arabien und die OPEC auffordern, die Kosten für Öl zu senken“, erklärte Trump in einer virtuellen Ansprache auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos. Und weiter: „Wenn die Ölpreise sinken, werde ich verlangen, dass auch die Zinsen sofort gesenkt werden.“

Wie stehen die Chancen auf eine Zinssenkung?

Laut den Fed-Funds-Futures ist davon auszugehen, dass die Fed ihren Leitzins bei der Sitzung am Mittwoch (29. Januar) in der Spanne von 4,25 % bis 4,50 % belässt. Der Fokus der Anleger könnte sich stattdessen auf die Sitzung am 19. März richten – ein Termin, der mehr Potenzial für Veränderungen birgt. Allerdings schätzen die Futures die Wahrscheinlichkeit aktuell auf 58 %, dass die Fed auch dann die Zinsen unverändert lässt. Das entspricht fast einem Münzwurf und liefert den Märkten kaum eine klare Richtung.

Der Markt für US-Staatsanleihen scheint derzeit eine eher neutrale Haltung in Bezug auf mögliche Zinsänderungen der Fed einzunehmen. Das zeigt der Spread zwischen der 2-Jahres-Rendite und der effektiven Fed Funds Rate (EFF), der zuletzt nahe null lag. Am Freitag (24. Januar) lag die 2-Jahres-Rendite mit 4,27 % nur knapp unter der EFF.

Früher deutete ein deutlich negativer Spread oft auf bevorstehende Zinssenkungen hin – wenn die 2-Jahres-Rendite weit unter der EFF notierte. Der aktuelle Spread deutet jedoch auf eine weniger klare Markterwartung hin. 

Renditen 2-jähriger US-Staatsanleihen vs. Fed Funds Rate

Einige Analysten rechnen mit Zinssenkungen im März und Juni, doch die Politik der Trump-Regierung sorgt weiterhin für Unsicherheit.

Auch nach der ersten Woche seiner Präsidentschaft bleibt vieles unklar: Trumps Pläne zu höheren Zöllen, Steuersenkungen und Einwanderungsreformen werfen Fragen auf. Diese Faktoren werden sich direkt auf die Wirtschaftstätigkeit und die Inflation auswirken – und somit auch auf die Entscheidungen der Fed.

Ein weiterer Unsicherheitsfaktor ist das wachsende Haushaltsdefizit. Gleichzeitig gibt es immer mehr Hinweise darauf, dass die Inflation hartnäckiger ist, als zunächst angenommen. Solange keine Klarheit über den Kurs der Wirtschafts- und Finanzpolitik herrscht, dürfte sich die Fed mit weiteren Zinssenkungen zurückhalten.

Der Harvard-Ökonom Ken Rogoff erklärte: „Ich denke, die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung ist genauso hoch wie die einer Senkung.“

Bradley Saunders, Economist for North America bei Capital Economics, sieht die Lage ähnlich: „Wir erwarten von der Trump-Regierung eine stagflationäre Mischung aus Wirtschaftspolitik.“ In einer Mitteilung an Anleger betonte er, dass das Risiko je nach Zeitpunkt und Umsetzung von Trumps Maßnahmen weniger Spielraum für Zinssenkungen lasse.

Obwohl die Fed keine politischen Entscheidungen direkt auf Anweisungen des Präsidenten stützen dürfte, scheint die Geldpolitik derzeit stark von Trumps Plänen und ihrem Timing beeinflusst zu sein.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.