Update KW 15: X-Sequentials Trading Chancen für April 2025!
Sehr geehrte Damen und Herren,
in diesem Update für "X-Sequentials Trading-Chancen für April 2025" vom erfahren sie Neues zu den Aktienindizes, Zinsmärkten, Devisenpaaren und Rohstoffe!
Aktien-Indizes:
In der vergangenen Woche haben die USA unter Präsident Trump einen wirtschaftlichen Notstand ausgerufen und einen pauschalen Zollsatz von 10 % auf sämtliche Importe angekündigt – mit Wirkung ab dem 5. April 2025. Zusätzlich sollen ab dem 9. April für 57 Länder, darunter auch EU-Staaten, deutlich höhere Zölle gelten. Besonders hart trifft es China: Für chinesische Waren ergibt sich durch die neuen Maßnahmen eine effektive Zollbelastung von bis zu 54 %. Diese drastischen Schritte könnten einen weltweiten Handelskrieg auslösen. Die Kurse der Aktienindizes brachen daraufhin stark ein. Auch wenn der Verdacht aufkommt, der Kursrückgang bei den US-Indizes sei inszeniert, um schnellstens bei den Aktienindizes und damit bei den Einzelaktien ein faires Bewertungsniveau zu finden, damit ein neuer Aufwärtstrend starten kann, liegt aber beim Nasdaq 100 Index mittlerweile die Möglichkeit eines Abwärtstrends vor, der nahezu den gesamten Aufwärtstrend der am 13.10.2022 bei 10.440,64 Punkten begann, korrigieren würde.
Forex (Devisenpaare)
US-Dollar-Index:
Aufgrund der US-Außenpolitik konnte der US-Dollar-Index das Kaufsignal $104,393 mit einem Stoppkurs bei $103,458 und Kursziel bei $105,785-$106,126 nicht halten. Nach einem Verlaufshoch bei $104,683 fiel der US-Dollar-Index bis $101,267 und schloss am Freitag, dem 4.4.2025 bei $102,892. Für den US-Dollar-Index galt: "Sollte der US-Dollar-Index bislang noch keinen markanten Tiefpunkt formiert haben, dann befindet sich die nächste Kurszielzone in Abwärtsrichtung bei $102,380-$101,689-$100,856. Die Marke von $101,689 gilt als eigentliches Kursziel." Die Marke von $101,689 gilt als erreicht. Neue Kursziele zeigen auf $100,852 und $99,960-$99.463. Für den US-Dollar-Index wird festgehalten, dass eine Abwärtsbewegung so lange zu erwarten ist, solange die in der Kursgrafik zu sehende Abwärtstrendlinie (in Grün) nicht überboten wird. Sollte der US-Dollar-Index spätestens bei $100,852 einen Tiefpunkt ausbilden oder gar bereits ausgebildet haben, dann ist bis ungefähr zum 13.5.2025 eine Bewegung in Aufwärtsrichtung zu erwarten. Ansonsten befindet sich die nächste Kurszielzone für einen Tiefpunkt bei $99,960-$99.463.
US-Dollar-Index 1 Tages X-Sequentials Chart:
Einzelne Devisenpaare im X-Sequentials Trading Börsenbrief weisen zum US-Dollar-Index nachfolgende Korrelationen auf:
EUR/USD: Fällt der US-Dollar-Index, dann steigt der EUR/USD und umgekehrt.
GBP/USD: Fällt der US-Dollar-Index, dann steigt der GBP/USD und umgekehrt.
USD/JPY: Fällt der US-Dollar-Index, dann fällt auch der USD/JPY und umgekehrt.
USD/CAD: Fällt der US-Dollar-Index, dann fällt auch der USD/CAD und umgekehrt.
BTC/$ / BTC/EUR: Generell ist eine Aufwärtsbewegung nur bei einem fallenden US- Dollar-Index zu erwarten. Innerhalb eines starken Abwärtstrends notiert diese Kryptowährung streckenweise parallel zu einem fallenden US-Dollar-Index. Innerhalb eines Aufwärtstrends notiert diese Kryptowährung streckenweise parallel zu einem steigenden US-Dollar-Index.
ETH/$ / ETH/EUR: Generell ist eine Aufwärtsbewegung nur bei einem fallenden US- Dollar-Index zu erwarten. Innerhalb eines starken Abwärtstrends notiert diese Kryptowährung streckenweise parallel zu einem fallenden US-Dollar-Index. Innerhalb
eines Aufwärtstrends notiert diese Kryptowährung streckenweise parallel zu einem steigenden US-Dollar-Index.
Zinsmärkte
Bund Future:
Der jüngste Kursanstieg im Bund Future von 128,30 Euro am 11.3.2025 bis 131,48 Euro am 4.4.2025 vollzieht sich vor dem Hintergrund einer angespannten politischen Lage in Deutschland. Nach dem Koalitionsbruch im Bund Ende 2024 und den Neuwahlen im Februar 2025 ist die Regierungsbildung weiterhin unklar. Zusätzliche Spannungen auf Länderebene – etwa in Bayern – verstärken den Eindruck politischer Instabilität. Trotz der belastenden Schuldenpolitik suchen Investoren inmitten globaler Unsicherheit Schutz in deutschen Staatsanleihen. Der Bund Future profitiert kurzfristig von diesem Fluchtverhalten – ein Signal, das weniger Vertrauen ausdrückt als politische Nervosität. Der Bund Future fand mit dem Anstieg bis 131,48 Euro Widerstand an der aktuellen X-Sequentials Abwärtstrendmarke bei 131,09 Euro. Der Schlusskurs am Freitag, dem 4.4.2025, lag unterhalb dieser Marke bei 130,52 Euro. Beim Bund Future bietet sich ein Short-Einstieg an, wenn der in der Kursgrafik zu sehende X-Sequentials Aufwärtstrendkanal unterboten wird. Es wird der weitere Kursverlauf abgewartet, um festzustellen, ob es zu Kursen unterhalb des letzten Tiefpunkts bei 128,30 Euro kommt. Derzeit scheint das Abwärtspotenzial erst einmal auf 128,30 Euro begrenzt zu sein.
Bund Future 1 Tages X-Sequentials Chart:
30 Years US-Treasury Bonds Future:
Aufgrund eines X-Sequentials X5 Kursmusters in Aufwärtsrichtung, wurden für den 30 Years US-Treasury Bonds Future höhere Kurse oberhalb des Verlaufshochs vom 4.3.2025 bei $119,18 erwartet. Der 30 Years US-Treasury Bonds Future stieg bis $121,27 an und schloss am Freitag, dem 4.4.2025 bei $120,19. Dieser Anstieg beim 30 Years US-Treasury Bonds Future ist vor dem Hintergrund wachsender politischer Spannungen in den USA zu sehen. Die Entscheidung der US-Regierung unter Präsident Trump, einen Handelsnotstand auszurufen und pauschale Importzölle einzuführen, hat international für erhebliche Verunsicherung gesorgt. In Kombination mit der Eskalation der geopolitischen Lage im Indopazifik und zunehmender Haushaltsunsicherheit reagieren Investoren mit einem Umschwenken auf langlaufende US-Staatsanleihen. Obwohl die USA damit erneut ihre Verschuldung massiv ausweiten, flüchten Investoren verstärkt zu langlaufenden „sicheren“ Papieren. Der jüngste Anstieg über die 120er-Marke ist politisch motiviert und nicht fundamental getragen. Dadurch das ein mit dem Hochpunkt vom 17.9.2024 bei $127,22 ein größeres X-Sequentials X5 Kursmuster in Abwärtsrichtung vorlag, sich der 30 Years US-Treasury Bonds Future jedoch nach einem Tiefpunkt am 14.1.2025 bei $110,19, oberhalb der X-Mittellinie dieses Kursmusters bei $119 etablieren konnte, muss nun mittelfristig im schlechtesten Fall von einer Handelsspanne zwischen $122 und $110 ausgegangen werden. Ein Abwärtstrend ist derzeit auszuschließen. Im Weiteren Schritt bedeutet dieses, dass wenn der 30 Years US-Treasury Future fortan oberhalb von $117,20 notiert, wobei an dieser Marke Unterstützung gefunden werden kann, dann ist ein Kursanstieg bis $124,17-$$125,10 und im nächsten Schritt ein Überbieten des Hochpunkts vom 17.9.2024 bei $127,22 zu erwarten.
30 Years US-Treasury Bonds Future 1 Tages X-Sequentials Chart:
Commodities (Rohstoffe):
Rezessionsängste aufgrund der US-Zölle führten zu einem Kursrückgang beim CRB-Index und bestätigten somit die Prognose einer Trendumkehr. Außer Natural Gas fielen alle Rohstofftitel im X-Sequentials Trading Börsenbrief stark und schnell zurück. Die geplanten Short Trades kamen nicht zur Ausführung. Es wird auf die Normalisierung der Kurspannen gewartet.
CRB-Index:
Beim CRB-Index liegt seit dem Hochpunkt am 18.2.2025 bei $316,6300 ein bearishes X-Sequentials X7 Kursmuster vor. Es wurde daher ein Kursrückgang bis in den Bereich von $277,56 – $271,40 erwartet. Für diese Kursprognose durfte die Marke von $316,6300 nicht überboten werden. Nach einem Kursanstieg von $301,0700 bis $313,5600 wurde in der letzten Handelswoche diese Kursprognose bestätigt. Der CRB-Index schloss am Freitag, dem 4.4.2025, tiefer bei $288,4600. Widerstand befindet sich jetzt $301 und $307. Es wird auf den Kursrückgang bis $277,56 – $271,40 gewartet.
CRB-Index 1 Tages X-Sequentials Chart:
Zu einzelnen Rohstofftiteln im X-Sequentials Trading Börsenbrief liegen die nachfolgenden Korrelationen vor:
Light Crude Oil (Erdöl): Fällt der CRB Index, dann sind auch fallende Kurse beim Erdöl und umgekehrt zu erwarten und umgekehrt.
RBOB Gasoline (Benzin): Fällt der CRB-Index, dann sind auch fallende Kurse beim Benzin und umgekehrt zu erwarten und umgekehrt.
Natural Gas (Erdgas): Fällt der CRB-Index, dann sind auch fallende Kurse beim Erdgas zu erwarten und umgekehrt.
Heating Oil (Heizöl): Tendenziell verläuft der CRB-Index und das Heizöl in dieselbe Richtung und umgekehrt.
Gold & Silber: Derzeit scheint der CRB-Index dem Gold und Silber vorauszulaufen.
Für diesen Beitrag sind in der nachfolgenden Kursgrafik die Energie Rohstofftitel (Rohöl, Erdgas, Heizöl, Benzin) zu sehen:
Light Crude Oil (Erdöl), schwarze Liniengrafik:
Der Wochenschlusskurs lag bei $61,99. Ein Tiefpunkt ist voraussichtlich im Kursbereich von $57,75 bis 55,90 zu erwarten. Widerstand liegt bei $65,27 und $68,85.
RBOB Gasoline (Benzin), grüne Liniengrafik:
Benzin schloss am Freitag, dem 4.4.2025 bei $2,0545. Ein Tiefpunkt ist voraussichtlich bei $1,93 oder im Kursbereich von $1,8920-$1,8665-$1,8210 zu erwarten. Widerstand liegt bei $2,2090.
Natural Gas (Erdgas), rote Liniengrafik:
Natural Gas (Erdgas) schloss in der letzten Handelswoche bei $3,837. Es wird derzeit von einer Topbildung im Bereich von $4,296 bis ungefähr $5
ausgegangen. Kursziel liegt bei $2,514 vorgesehen. Für eine mögliche Shortpositionierung muss zunächst ein Zeitziel am 11.4.2025 abgewartet werden.
Heating Oil (Heizöl):
Heating Oil (Heizöl) notierte von $2,3375 bis $2,0395 tiefer und schloss am Freitag, dem 4.4.2025 bei $2,0819. Beim Heating Oil besteht Abwärtspotenzial bis $1,7558 und $1,3705. Widerstand liegt bei $2,1175 und $2,23.
Gold:
Gold notierte in der letzten Handelswoche noch bis $3.201,6 höher, um anschließend bis $3.032,7 zu fallen. Der Wochenschlusskurs lag bei $3.035,4. In der letzten Ausgabe wurde formuliert, dass wenn sich das Gold innerhalb einer inversen Aufwärtsbewegung eines X-Sequentials X5 Kursmusters aus dem Jahre 2024 befinden sollte, im Kursbereich von $3.041 bis 3.121 ein Hochpunkt zu erwarten sei. Gold würde sich zudem mittlerweile an der oberen Grenze der Kurszielzone befinden und im Falle eines extensierten Kurszielabtrags sei ein Hochpunkt erst bei ungefähr $3.250-$3.300 oder bei $3.500-$3.600 zu erwarten. Es gilt nun: So lange das Gold sein Verlaufshoch bei $3.201,6 nicht überbietet, solange ist ein Kursrückgang bis $2.936-$2.911 zu erwarten. Danach bleibt abzuwarten, ob sich eine Trendwende-Formation anschließt.
Gold 1 Tages X-Sequentials Chart:
Silber:
Silber notierte in der letzten Handelswoche nicht höher, sondern fiel von $35,495 bis $29,115 zurück. Der Wochenschlusskurs lag bei $29,230. Widerstand liegt bei $32,800. Es wird abgewartet, bis sich der Kursverlauf normalisiert.
Silber 1 Tages X-Sequentials Chart:
Mit freundlichen Grüßen
Devin Sage
Technical-Trading-Profits.com