Weitere Quartalszahlen und die FED sind die aktuellen Themen am Markt. In dieser DAX-Morgenanalyse gehen wir auf die Marken für Trader ein.
Immer wieder die DAX-Range
Der Dienstag skizzierte sich ähnlich wie der Montag. Nach einem Start in der Nähe der oberen DAX-Range-Kante orientierte sich der Index erst einmal an der Unterseite und drückte Richtung Vortagestief.
Direkt zur Mittagszeit erfolgte der Durchbruch und damit die größte Dynamik im Handelsverlauf. Ein kurzer Peak unter 15.200 Punkten war jedoch nicht Trendbestimmend, sondern lockte direkt wieder die Käufer an. Sie verhalfen dem Index in der zweiten Tageshälfte zurück in die gewohnte Bandbreite der Kursbewegungen aus den letzten Handelstagen.
Vor allem die Divergenz im US-Handel verwirrte den Deutschen Aktienmarkt. Der Nasdaq gab direkt nach einem Start am Rekordhoch nach und kam nach den Tesla-Zahlen deutlicher unter Druck. Der Dow Jones hingegen stieg nach dem Wall Street Start direkt an und eroberte später die runde 34.000er-Marke zurück. Treiber war u.a. das positive US-Verbrauchervertrauen Conference Board ab 16:00 Uhr.
Fast schon ein „Unentschieden“ an Vorgaben, mit der unser Leitindex schwer umzugehen wusste. Beide Phasen im gestrigen Handel sind wie folgt skizzierbar:

Am Kurslevel ist gut ablesbar, dass wir damit auf der Oberseite erneut keine Ausbruch aus der Range sehen konnten. Diese ist weiter die Begrenzung des Index-Verhaltens:

Rund 100 Punkte Volatilität zeigten damit weder Dynamik noch ein übergeordnetes Trendverhalten auf. Diese Tagesparameter umrahmten den Dienstag:
Eröffnung | 15.282,84 |
Tageshoch | 15.293,89 |
Tagestief | 15.186,76 |
Vortageskurs | 15.296,34 |
Schlusskurs | 15.249,27 |
Damit stellt sich zur Wochenmitte immer noch die bekannte Frage: Bewegen wir uns weiter in dieser Handelsspanne?
Handelsideen am FED-Tag
Am heutigen Tag findet die US-Notenbanksitzung FED ihr Ende und bringt am Abend mit der Zinssatzentscheidung und der Pressekonferenz Spannung in den Handelstag.
Bis dahin dürften die Kurse erneut verhalten in Zurückhaltung wenig schwanken und eher bei den Einzelwerten Bewegungen aufwerfen. Hierbei gab es am Abend noch die Quartalszahlen von Alphabet (NASDAQ:GOOGL), Visa (NYSE:V) und Microsoft (NASDAQ:MSFT) zu verarbeiten.
Doch konzentrieren wir uns auf die Charttechnik: Aus der Vorbörse heraus ist keine Kurslücke ableitbar. Der Index dürfte um 15.250 und damit auf dem XETRA-Schluss von gestern in den Börsenhandel starten. Er hat damit die gestrige Erholung am Abend in den US-Indizes wieder abgegeben – vornehmlich nach den besagten Quartalszahlen 22.00 Uhr:

Wenn sich damit die Trendstärke aus den verbundenen Tiefpunkten der Woche fortsetzen kann, ist ein Anlauf der Wochenhochs und damit der oberen Range-Kante erneut das erste Ziel im Markt:

Wirtschaftsdaten zur Wochenmitte
Nach den Daten aus Japan zum Einzelhandel, welche über den Erwartungen lagen, konzentrieren wir uns 8:00 Uhr auf das GfK Verbrauchervertrauen aus Deutschland.
Danach ist aus Sicht des Wirtschaftskalenders erst wieder 16:00 Uhr die Rede der EZB Präsidentin Christine Lagarde relevant und am Abend die monatliche US-Notenbanksitzung der FED.
Wie entwickelt sich die US-Wirtschaft und wie reagieren die Währungshüter mit ihren geldpolitischen Maßnahmen darauf? Dies dürfte die Kernfrage des Tages bleiben.
Alle Prognosen und Uhrzeiten dieser genannten Termine findest Du in dieser Tabelle aufgelistet:

Damit wünsche ich uns zum Start des Handels am Deutschen Aktienmarkt viel Erfolg.
Gern auch als Videoversion: