Wer hat Angst vorm Bärenmarkt?

Veröffentlicht am 01.06.2018, 08:46
US500
-
DE40
-

Angst vor einem Bärenmarkt hatte in den vergangenen neun Jahren kaum ein Anleger. Trotz einiger politischer Unsicherheiten und zahlreicher globaler Risiken ging es langfristig nur in eine Richtung – nach oben. Dennoch herrscht gerade in Zeiten politischer Unsicherheiten, wie aktuell in Italien, eine nervöse Grundstimmung am Aktienmarkt. Dabei müssen sich viele Anleger die Frage stellen, wie ihre Anlagestrategie für die nächsten Jahre aussieht. Bis Ende nächsten Jahres, könnte der Dax Capped-Bonus DM76WH Teil dieser sein.

Die Barriere bei dem Schein liegt bei 11.200 Punkten. Noch mehr Luft nach unten, lässt der Inliner ST0NEB, die Barriere liegt bei 10.400 Punkten, das entspricht einem Puffer von knapp 18 Prozent.

Mit der Frage des Bullenmarkts, haben sich auch die Experten von Ginmon beschäftigt. Wir stellen Ihnen den aktuellen Marktbericht vor:

Der DAX ist nicht zu bremsen. Der Bullenmarkt setzt sich nach einem kurzen Rücksetzer fort und die Börsenparty, die schon ganze neun Jahre anhält, geht damit weiter. Diese neun Jahre Bullenmarkt waren für Anleger eine schöne Zeit: Negative politische oder gar wirtschaftliche Meldungen wurden schnell weggenickt. Sogar die derzeitigen Sorgen um Italien stecken Indizes wie der DAX gut weg, der wieder die 13.000-Punkte-Marke in Angriff nimmt. Anfang 2009 stand der DAX noch bei 4000 Punkten. Seitdem ging es mit nur wenigen Rücksetzern so gut wie nur bergauf und mittlerweile hat sich der Index im Wert mehr als verdreifacht – gleiches gilt für andere wichtige Indizes wie den S&P 500.

Börse_Dax_2

Jetzt befürchten einige Marktteilnehmer, dass Italien die Märkte belasten und die Party ein abruptes Ende haben könnte. Die Frage „sterben Bullenmärkte an Altersschwäche?“ ist in diesem Zusammenhang häufig zu hören. Obwohl es nur zwei Ausgänge geben kann, ist jeder, der behauptet zu wissen wie es weitergeht, nicht mehr als ein Spekulant. Entweder die Märkte entwickeln sich weiterhin positiv und es gilt jedes Renditepotenzial mitzunehmen oder aber die Märkte sinken. Doch selbst wenn ein Bärenmarkt eingeleitet werden sollte, gibt es zwei positive Effekte:

1. Die Spreu trennt sich vom Weizen

„Die Flut hebt alle Boote – auch die Ollen“, lautet eine alte Börsenweisheit. Doch endet die „Geldflut“ der Notenbanken, so wird sich nicht nur bei Aktien die Spreu vom Weizen trennen, sondern auch bei Vermögensverwaltern. Die letzten neun Jahre konnte man auch ohne plausible Anlagestrategie eine positive Rendite erwirtschaften. Doch wenn der Gesamtmarkt nicht mehr einfach bergauf läuft, müssen Vermögensverwalter zeigen, dass sie auch in schwierigen Marktphasen ihr Handwerk beherrschen.

Bei einem langfristigen Vermögensaufbau gilt es in guten Phasen so viel Rendite wie möglich mitzunehmen und in schlechten Marktphasen den Draw-Down zu minimieren, also weniger stark zu fallen als die Benchmark. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, auf die zugrunde liegende Anlagestrategie des Vermögensverwalters bei der Wahl zu achten. Diese entscheidet letztendlich, wie hoch die Renditen langfristig, also über einen gesamten Wirtschaftszyklus, sein werden.

2. Privatanleger müssen ihre Hausaufgaben machen

Bei vielen Privatanlegern sah die Strategie bisher so aus: Irgendein DAX-ETF kaufen und liegen lassen. In den letzten Jahren funktionierte das auch gut. Doch all diejenigen, die sich nicht an einen Vermögensverwalter wenden, sondern die Geldanlage selbst in die Hand nehmen, müssen sich vor allem in turbulenten Zeiten intensiv mit den Märkten auseinandersetzen.

Börse_DAX_Symbol

Warren Buffett beispielsweise liest sechs Stunden, um dann zwei Stunden lang Entscheidungen zu treffen. Zu viele Privatanleger recherchieren dagegen nur 30 Minuten, um dann Geld zu investieren, das sie 30 Jahre lang gespart haben. In einem schwierigen Marktumfeld müssen Anleger noch genauer auf die Asset Allokation und auf ihr Risikomanagement achten. So ist sicherzustellen, dass das Risikoprofil trotz Marktbewegungen nicht aus dem Ruder gerät und eventuelle Umschichtungen vorgenommen werden. „Irgendein ETF“ alleine wird es dann nicht mehr richten.

Ungeübte Segler bleiben im Hafen

Ob die Börsenparty – sei es nun wegen Italien oder weniger Notenbankgeld – wirklich ein jähes Ende nimmt oder ob wir noch weiter feiern dürfen, das kann keiner mit Sicherheit vorhersagen.

Doch was man mit Sicherheit sagen kann: Wer ein guter Segler ist, der fürchtet das Meer nicht – weder bei Sonnenschein noch bei Wind. Insofern haben stürmische Zeiten an der Börse auch etwas Gutes: Denn geübte Segler bleiben auch in solchen Situationen im Börsenmeer und zeigen, dass sie trotz stürmischem Umfeld ihr Ziel erreichen.

Quelle: Ginmon, eigene Recherche

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.