Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende. Die schier endlose Seitwärtsbewegung geht weiter.
Meine Nerven sind auch schon ziemlich strapaziert. Ich warte jetzt solange ab, bis der Kurs entweder die 95,35 oder die 92,50 durchbricht. Als Trendfolge-Trader muss ich auf den Trend warten !
Wer dennoch traden möchte, bitte ganz kleine Ordergrößen wählen:
Long > 93,90
W - Formationen abwarten
Absicherung bei 93,10
Bevor Sie loslegen und meine Empfehlung mit Ihrer Analyse vergleichen, denken Sie bitte daran, die aufgestellten Regeln zu befolgen.
Meine Tradingstrategie:
Ich folge dem heutigen Trend. Die Trendrichtung zeigen mir die Indikatoren H24 und H1 Ichimoku und die Bollingerbänder. Die Widerstands-/Unterstützungsbereiche (wichtig für Stopps und Limits) zeigen mir Ichimoku, Fibonacchi-Punkte und selbst einzuzeichnende Trendlinien. Die Einstiege erfolgen meist wenn der Kurs zunächst gegen den Trend korrigiert und sich dann eine Rebound-Formation (W / M) an einer Widerstands-/Unterstützungsmarke zeigt. Hinter dieser Marke hat man einen engen Stopp und in Richtung Trend ein super Chance-Risiko-Verhältnis.
Hier die wichtigsten Regeln, an die ich mich halte:
1) Trade nur was Du siehst und nicht was Du hörst oder liest !
2) Halte Dich immer an Deinen Plan und an Deine Absicherung !
3) Trade ohne Emotion und riskiere nicht mehr als 3% Deines Kapitals !
4) Hör auf wenn Du das Ziel (Gewinn, Verlust, Anzahl Trades, ...) erreicht hast. => Morgen bist Du wieder nüchtern !
5) Trade nicht am US-Feiertag und nicht am Montag Vormittag oder am Freitag nach 17 Uhr
6) Trade erst nach den EZB / FED - Veröffentlichungen
7) Der Trend ist mein Freund
8) Nimm Teilgewinne mit und sichere den Trade rechtzeitig ab !
Prinzipiell sind Mehrfach-Einstiege möglich in die gleiche Richtung.
Wenn jedoch der erste Trade bereits optimal läuft, dann sichere ich diesen sofort ab, nehme sogar Teilgewinne mit und lasse dann den Rest laufen und ziehe den Stop hinterher.
Sollte ich beim ersten Einstieg ausgestopt worden sein und der Trend ist nach wie vor intakt, so kann ich einen erneuten Einstieg in die gleiche Richtung unter Berücksichtigung meines Risikomanagements vornehmen.
Ich riskiere nicht mehr als 0,5-3 % pro Trade (abhängig von meiner Kontogröße) und bestimme die Positionsgröße anhand des gewählten Stop-Loss.
Das Chance-Risiko-Verhältnis (CRV) sollte mind. 2:1 betragen.
Das Stop-Management ist das schwierigste beim Traden - es erfordert ein Gefühl für die Volatilität des gehandelten Produkts, einen großen Erfahrungsschatz über die typischen Chartmuster und Vertrauen zu den Widerstands- und Unterstützungszonen.
Alle Angaben ohne Gewähr. Diese Analyse stellt keine finanzielle Anlageberatung dar. Sie handeln bzw. traden auf Ihr eigenes Risiko – jegliche Haftung seitens des Autors dieses Artikels wird ausgeschlossen.
Ich wünsche allen gute und emotionskontrollierte Trades.
Florian Martini