Zölle, Zweifel, Zielkonflikte – wohin steuert die US-Wirtschaft?

Veröffentlicht am 11.04.2025, 07:24

Eine abrupte, strukturelle Veränderung der US-Handelspolitik anzustoßen, ist das eine – und schon für sich genommen belastend. Selbst wenn sich daraus auf lange Sicht ein Netto-Vorteil ergeben sollte (was keineswegs sicher ist), besteht das eigentliche Problem derzeit in der fehlenden Klarheit: Wie genau soll das Endziel aussehen? Und welchen Weg wollen die USA einschlagen, um dorthin zu gelangen? Diese Unsicherheit wirkt doppelt negativ – sie belastet die Stimmung von Investoren, Verbrauchern und Unternehmen zugleich.

Noch vor wenigen Tagen hätte man vernünftigerweise annehmen können, dass es ausreichen würde, wenn einzelne Länder anbieten, bestimmte oder sogar alle Zölle auf null zu senken. Doch der Handelsberater des Weißen Hauses, Peter Navarro, machte am Montag deutlich, dass selbst ein vietnamesisches Angebot von 0 % nicht genüge: „Es ist das nichttarifäre Betrügen, das zählt.“

Auch das Angebot der Europäischen Union, die Industriezölle im Handel mit den USA komplett abzuschaffen („Null-zu-Null“), fand bei Trump keinen Anklang. Reicht das nicht für einen Deal? „Nein, das ist es nicht“, sagte er über den Vorschlag von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. „Sie ziehen uns beim Handel über den Tisch“, so der Präsident weiter.

Zur Verunsicherung trägt auch bei, dass die offiziellen Begründungen für die Zollpolitik ständig wechseln. Mal geht es um eine Erhöhung der Bundesmittel, mal um den Schutz der US-Industrie oder um Zölle als Druckmittel in Verhandlungen. Einige dieser Argumente widersprechen sich sogar – das sorgt zusätzlich für Verwirrung.

Globale Handelsflüsse
Quelle: Hinch Foundation

Finanzminister Scott Bessent versuchte am Sonntag, Klarheit über die Strategie der Regierung zu schaffen. In seiner Rede betonte er, dass Trump sich „ein maximales Druckmittel geschaffen“ habe. Mehr als 50 Länder hätten sich laut Bessent bereits an die US-Regierung gewandt – mit dem Ziel, nichttarifäre Handelsbarrieren abzubauen, Zölle zu senken und Währungsmanipulationen zu beenden. „Sie haben sich schon lange unfair verhalten“, so Bessent, „und so etwas lässt sich nicht innerhalb von Tagen oder Wochen bereinigen.“

Trotzdem empfehlen einige Republikaner der Regierung, das Angebot der Europäischen Union für „Null-zu-Null“-Zölle auf Autos und Industriegüter als Erfolg zu werten – und anzunehmen. „Wir sollten diesen Deal annehmen!“, schrieb Senator Mike Lee (R-Utah) auf X. Senator Ron Johnson (R-Wis.) stimmte zu und schrieb: „Stimme @BasedMikeLee voll und ganz zu. Irgendwann muss man JA als Antwort akzeptieren.“

Trump zeigte sich hingegen am Montag weiterhin kämpferisch: „Viele, viele Länder wollen mit uns verhandeln. Es werden faire Deals sein – aber in bestimmten Fällen werden sie erhebliche Zölle zahlen müssen.“

Ob das die Grundlage für eine Einigung ist? Das weiß im Moment wohl nur einer – der Präsident selbst.

Was hingegen sicher scheint: Je länger die Unsicherheit anhält, desto stärker belastet sie die wirtschaftliche Stimmung. Die Diskussionen über eine mögliche Rezession nehmen zu, und das hat konkrete Folgen – von Investitionsentscheidungen der Unternehmen bis hin zum Konsumverhalten der Verbraucher.

„Die ganze Unsicherheit rund um die Zölle – das betrifft auch die Verbraucher. Es betrifft die Menschen direkt an ihren Arbeitsplätzen“, sagt Elizabeth Crofoot, Senior Economist bei Lightcast.

Auch Larry Fink, CEO von BlackRock, sieht erste Anzeichen eines Abschwungs. „Die meisten CEOs, mit denen ich spreche, würden sagen, dass wir uns derzeit wahrscheinlich bereits in einer Rezession befinden“, erklärte Fink am Montag beim Economic Club of New York.

Elon Musk, einer der wichtigsten wirtschaftspolitischen Berater von Trump, hat sich unterdessen offen für Freihandel ausgesprochen – und dabei den Handelsberater Peter Navarro öffentlich kritisiert. Dass zentrale Grundsatzfragen der Handelspolitik so offen in der Öffentlichkeit ausgetragen werden, wirft Zweifel an der Geschlossenheit innerhalb der Regierung auf.

Es liegt nun an der Trump-Administration, klar und mit einer Stimme zu kommunizieren, was ihr Ziel ist, welchen Weg sie dorthin einschlagen will – und nach welchen Regeln sie spielen möchte. Wer ein globales Handelssystem, das seit dem Zweiten Weltkrieg besteht, grundlegend verändern will, muss mit einem klaren Plan antreten. Es bleibt die Frage: Ist dieses Ziel vielleicht zu ehrgeizig?

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.