Die letzten Stunden haben geschlagen! Sparen Sie bis zu 50 % auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

Börse Frankfurt-News: Die Angst vor dem Blutbad an den Kapitalmärkten (Hüfner)

Veröffentlicht am 04.04.2013, 16:14
Aktualisiert 04.04.2013, 16:16
FRANKFURT (DEUTSCHE-BOERSE AG) - 4. April 2013. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Martin Hüfner betrachtet in dieser Woche die expansive Geldpolitik von EZB und Fed, insbesondere wie nahe deren Ende sein könnte.

Könnte es an den Kapitalmärkten ein Blutbad geben? Die kurzfristigen Zinsen sind fast bei Null. Die Renditen für langlaufende Staatsanleihen liegen in Deutschland gerade etwas über 1 Prozent, in den USA bei knapp 2 Prozent. Das sind ungesunde Verhältnisse, die auf Dauer so nicht an­halten können. In den USA reden immer mehr Mitglieder des Boards der Zentralbank davon, dass die Geldpolitik zu locker ist und die monetären Zügel angezogen wer­den sollten. Manch ein Anleger fürchtet, dass in einem solchen Fall die Anleihemärkte zusammenbrechen und die Aktien in den Keller gehen könnten. Muss man sich auf ein solches Szenario vorbereiten?

Zunächst sollte man die Kirche im Dorf lassen. Selbst wenn es zu einer Umkehr der Geldpolitik kommt, wird dies nicht so bald sein. Die Inflationsrate liegt in den USA bei 2 Prozent, in Europa bei 1,7 Prozent. Das ist praktisch Stabilität. Die Arbeitslosigkeit ist in den USA in den letz­ten Monaten zwar gesunken (derzeit 7,7 Prozent). Sie ist aber noch weit von dem Wert entfernt, den die amerikanische Notenbank als Schwelle für ein Ende der lockeren Geld­politik definiert hat (6,5 Prozent). Selbst wenn sich die gute Entwicklung am Arbeitsmarkt so wie in den letzten sechs Monaten fortsetzt, würde es bis zum zweiten Halbjahr 2014 dauern, bis der kritische Wert erreicht ist. Die Anle­ger haben also noch Zeit.

Aber natürlich muss man fragen: Was ist dann? Ich ha­be mir dazu einmal die letzte größere Restriktionsperio­de in den USA und in Europa angesehen. In den Verei­nigten Staaten sind die Leitzinsen von Mitte 2004 von damals 1 Prozent in 17 Schritten auf 5,25 Prozent angehoben wor­den (siehe Grafik). Alle sechs Wochen gab es einen Zinsschritt. Das war starker Tobak.

Und was ist an den Märkten geschehen? Fast nichts. Die Renditen für 10-jährige Staatspapiere haben sich bis zum Ende der Zinserhöhungsphase von 4,9 Prozent auf 5,2 Prozent erhöht. Die Zinsstruktur ist allerdings erheblich ge­schrumpft. Die Differenz zwischen 3-Monatsgeld und 10-Jahresrenditen lag zu Beginn bei drei Prozentpunkten. Am Ende war sie sogar negativ. Die Zinsstruktur war in­vers.

Am US-Aktienmarkt war das Bild ähnlich. In den ersten Monaten reagierte der Dow etwas nervös. Am Ende no­tier­te er sogar etwas höher als zu Beginn der Restrik­tion.

In Europa war die Zinserhöhung nicht ganz so krass. Die EZB hob den Satz für die Hauptrefinanzierungsge­schäf­te lediglich in sieben Schritten von 2 Prozent auf 3,75 Prozent an. Die Wirkung auf die Märkte war jedoch ähnlich wie in den USA. Die Zinsen für 10-jährige Bundesanleihen stie­gen zwar um gut einen halben Prozentpunkt an. Sie wa­ren in den Monaten zuvor jedoch um einen ähnlichen Betrag zu­rückgegangen. Der deutsche Aktienmarkt rea­gierte so­gar ausgesprochen positiv. Der DAX stieg von Ende 2005 (als die EZB den ersten Schritt nach oben machte) bis März 2007 (als die Phase zu Ende ging) ins­gesamt um 28 Prozent. Wer hätte sich das vorstellen können? Die Geld­politik zieht die Zügel an und die Märkte reagie­ren so positiv.

Ich erinnere mich noch gut an die Diskussion im Vorfeld dieser Phase. In den USA herrschte damals große Ner­vo­sität. Die Notenbank wollte alles andere als einen Crash riskieren. Andererseits ging die Preissteigerung nach oben und die Konjunktur lief heißer, so dass die Federal Reserve handeln musste. Sie bereitete die Märk­­te intensiv auf bevorstehende Änderungen vor. Im Juni 2004 wagte sie eine erste Erhöhung der Leitzinsen um einen viertel Prozentpunkt. Als die Märkte darauf nicht negativ reagierten, fiel allen ein Stein vom Herzen. Sechs Wochen später riskierte der damalige Vorsitzen­de der Fed, Alan Greenspan, einen zweiten Schritt. Und so ging es dann in kleinen Dosen immer weiter nach oben. Am Schluss hatten sich dann alle so daran ge­wöhnt, dass die Zinserhöhungen kaum mehr zur Kenntnis genommen wurden.

In Europa war das Ganze nicht so dramatisch. Zum ei­nen begann die EZB ihre Restriktion erst gut eineinhalb Jahre später. Da gab es schon die amerikanischen Er­fah­­rungen. Zum anderen waren ihre Zinsen nicht ganz so niedrig und mussten daher auch nicht in demselben Maß erhöht werden.

Wie erklärt sich die maßvolle Reaktion der Märkte? Ent­scheidend war die gute Kommunikation der Geldpolitik. Die Notenbanken schafften es, den Märkten klarzuma­chen, dass sie selbst nicht an einer Dr. Eisenbarth-Kur interessiert waren. Sie begründeten die Notwendigkeit der Zinserhöhung und wiesen darauf hin, dass die Märk­te dadurch auf eine solidere Basis gestellt würden. Die Gefahren einer steigenden Inflation und einer Überhit­zung der Konjunktur (an der auch die Märkte kein Inte­resse haben) würden geringer. Die Notenbanken hatten dabei auch von den Erfahrungen der Restriktionspolitik 1994 gelernt. Damals hatten die Märkte nicht ganz so gelassen reagiert, weil die Maßnahmen nicht so gut kom­muniziert worden waren.

Für den Anleger

Es gibt keinen Grund, jetzt nervös über ein Ende der restriktiven Geldpolitik zu räsonieren. Zum einen ist es bis dahin noch weit hin. In Europa könnte es vorher so­gar erst noch zu einer Zinssenkung kommen. Zum an­deren werden die Notenbanken, wenn es so weit ist, sehr vorsichtig vorgehen. Sie werden keineswegs mit dem Holzhammer kommen. Andererseits sollte man historische Vergleiche nicht überstrapazieren. Ganz so harmlos wie damals würde es diesmal nicht abgehen. Zum einen sind die Leitzinsen wesentlich niedriger und die Liquidität erheblich höher als damals. Zum anderen sind die langfristigen Renditen so niedrig, dass sie im Zuge einer Restriktion wenigstens um zwei oder drei Prozentpunkte steigen müssten.

Anmerkungen oder Anregungen? Martin Hüfner freut sich auf den Dialog mit Ihnen: redaktion@deutsche-boerse.com.

Sie können sich kostenlos für unseren täglichen Newsletter per E-Mail anmelden. Registrieren Sie sich einfach unter www.boerse-frankfurt.de/newsletter.

© 4. April 2013 /Martin Hüfner

Dr. Martin W. Hüfner ist Chief Economist bei Assenagon. Viele Jahre war er Chefvolkswirt der Bayerischen Hypo- und Vereinsbank AG und Senior Economist der Deutschen Bank AG. Er leitete fünf Jahre den renommierten Wirtschafts- und Währungsausschuss der Chefvolkswirte der Europäischen Bankenvereinigung in Brüssel. Zudem war er über zehn Jahre stellvertretender Vorsitzender beziehungsweise Vorsitzender des Wirtschafts- und Währungsausschusses des Bundesverbandes Deutscher Banken und Mitglied des Schattenrates der Europäischen Zentralbank, den das Handelsblatt und das Wallstreet Journal Europe organisieren. Dr. Martin W. Hüfner ist Autor mehrerer Bücher, unter anderem 'Europa - Die Macht von Morgen' (2006), 'Comeback für Deutschland' (2007), 'Achtung: Geld in Gefahr' (2008) und 'Rettet den Euro!' (2011).

(Für den Inhalt der Kolumne ist allein Deutsche Börse AG verantwortlich. Die Beiträge sind keine Aufforderung zum Kauf und Verkauf von Wertpapieren oder anderen Vermögenswerten.)

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.