Frische Aktien für Juni! Unsere KI hat gewählt. Tech Stars liegen bei +28,5% dieses Jahr.Jetzt Update ansehen

Die Top 5 Themen an den Finanzmärkten am Dienstag

Veröffentlicht am 23.10.2018, 11:25
© Reuters.  Die fünf großen Themen des heutigen Tages an den Finanzmärkten
USD/JPY
-
XAU/USD
-
DE40
-
JP225
-
CAT
-
MCD
-
MMM
-
LMT
-
VZ
-
RTX
-
HOG
-
DX
-
GC
-
LCO
-
ESM24
-
CL
-
1YMM24
-
NQM24
-
US10YT=X
-
KS11
-
SSEC
-
STOXX
-
CSI300
-

Investing.com - Hier sind die wichtigsten fünf Dinge die man über die Finanzmärkte am heutigen Dienstag, dem 23. Oktober, wissen sollte:

1. US-Indexfutures deuten dreistellige Verluste an

Futures auf US-Aktienindizes weisen scharf nach unten und folgen damit den schweren Rückschlägen in Asien und Europa, als der in diesem Monat begonnene, globale Ausverkauf am Aktienmarkt wieder an Fahrt aufnahm.

Um 11:20 MEZ lag der Bluechip Dow Futures 345 Punkte oder etwa 1,3% tiefer, der S&P 500 Futures sackte um 40 Punkte oder rund 1,4% ab, während es mit dem technologielastigen Nasdaq 100 Futures um 126 Punkte oder rund 1,7% in die Tiefe ging.

Auf der anderen Seite des Atlantiks lagen in Europa die großen Börsen tiefer und der Benchmark für den Kontinent fiel auf ein 22-Monatstief, als die Investoren die Entwicklungen rund um die Brexit-Gespräche und das Budgetdrama in Italien abwarteten.

Der gesamteuropäische STOXX 600 bewegt sich auf seinen fünften Verlusttag zu und befindet sich nach einem Kursrutsch um 1,6% auf seinem tiefsten Niveau seit Dezember 2016.

Auch andere Leitindizes erlitten schwere Verluste, wie der deutsche DAX, der nach einem Einbruch um 2,4% ebenfalls auf seinem niedrigsten Niveau seit Dezember 2016 angelangt ist.

Zuvor waren in Asien die Aktien durchweg in die Tiefe gerauscht, als eine zweitägige Rallye an den chinesischen Aktienmärkten verpuffte. Der Benchmark für das Festland, der Shanghai Composite, verlor 2,2%, während der Shenzhen Index um 2,6% fiel.

In Südkorea sank der Kospi um 2,5% und fiel auf einen Stand, den er seit März 2017 nicht mehr innegehabt hatte. In Japan fiel der Nikkei 225 um 2,7%.

2. Caterpillar , McDonald's Quartalsergebnisse im Mittelpunkt

Die Quartalssaison wird in der vollen Woche am Dienstag so richtig fahrt aufnehmen.

Vor Börsenstart werden mehrere wichtige Unternehmen ihre Ergebnisse präsentieren, unter ihnen Caterpillar (NYSE:CAT), McDonald’s (NYSE:MCD), United Technologies (NYSE:UTX), 3M (NYSE:MMM), Lockheed Martin (NYSE:LMT), Verizon (NYSE:VZ) und Harley-Davidson (NYSE:HOG).

Die Zahlen von Caterpillar werden häufig als Indikator für die globale Konjunktur angesehen und daher unter genauer Beobachtung auf jegliche Zeichen hin stehen, ob sich das Wachstum abschwächt oder der Inflationsdruck zunimmt. Der Industriegigant wird den Schätzungen nach einen Gewinn pro Aktie von 2,83 USD auf einen Umsatz von 13,24 Mrd USD berichten.

Da er als Maß für den Zustand der amerikanisch-chinesischen Beziehungen angesehen wird, sind seine Aktien in diesem Jahr um 18% gesunken.

Die Investoren werden auch die Ergebnisse von McDonald’s unter die Lupe nehmen, als das Unternehmen viele seiner Niederlassungen erneuert. An der Wall Street wird für das dritte Quartal mit einem Anstieg der Ladenumsätze um 3,4% gerechnet und der bereinigte Gewinn pro Aktie soll auf 2,00 USD hereinkommen auf einen Umsatz von 5,31 Mrd USD.

Die Aktie des Fastfoodgiganten hat in diesem Jahr rund 3,5% an Wert verloren.

3. Dollar gesunken

An den Devisenmärkten, an denen es eher ruhig blieb inmitten der Volatilität bei den Aktien, ist der Dollar leicht gegenüber den anderen Leitwährungen gesunken.

Der US-Dollarindex, der die Stärke der amerikanischen Währung gegenüber einem gewichteten Korb aus sechs anderen Leitwährungen abbildet, fiel um 0,1% auf 95,65.

Die Ereignisse sind auf dem heutigen Konjunkturkalender eher dünn gesät, aber um 16:00 MEZ wird der Monatsbericht der Richmond Fed zur Wirtschaftsleistung im produzierenden Gewerbe hereinkommen.

4. Gold mit Preissprung, als Investoren in Sicherheit flüchten

Traditionelle Fluchtburgen wie Gold, der japanische Yen und US-Staatsanleihen lagen allesamt höher, als eine toxische Mischung negativer Marktkräfte angefangen von Saudi-Arabiens diplomatischer Isolation über Sorgen wegen des italienischen Staatshaushalts hin zu den Brexit-Verhandlungen allesamt auf dem Gemüt lagen.

Gold, das häufig in politisch angespannten Zeiten oder inmitten von Marktturbulenzen gekauft wird, gewann 1,5% hinzu und wurde mit 1.239,60 USD die Feinunze auf seinem höchsten Preisniveau seit dem 17. Juli gehandelt.

Die Marktteilnehmer flüchteten sich auch in den Yen, sodass der USD/JPY Kurs zuletzt um 0,55% tiefer auf 112,17 lag.

Hinzu kommt, dass die Renditen von US-Staatsanleihen fielen, als die Marktteilnehmer ihr Heil in der Sicherheit von Festverzinslichen suchten. Die Rendite der tonangebenden 10-jährigen rutschte um 5,0 Basispunkte auf 3,143% ab.

5. Ölpreise sinken vor API-Report

Öl wurde in der Nähe seiner tiefsten Preise in beinahe fünf Wochen gehandelt, bevor neue wöchentliche Daten zu den kommerziellen Rohölvorräten in den USA herauskommen.

Der US-Branchenverband American Petroleum Institute wird heute um 22:30 MEZ seinen wöchentlichen Report für die Woche zu 19. Oktober veröffentlichen, der den Erwartungen nach einen Anstieg der Ölvorräte um etwa 3,6 Millionen Fass zeigen wird.

Sollte sich das bestätigen, dann wäre es der fünfte wöchentliche Anstieg der heimischen Lagerbestände in Folge.

Rohöl der Sorte US West Texas Intermediate Futures verbilligten sich um 86 US-Cent oder 1,2% auf 68,31 USD das Fass.

Futures auf Brent, dem Benchmark für den internationalen Ölmarkt, lagen mit 78,44 USD das Fass 1,39 USD oder 1,7% unter ihrem letzten Schlusskurs.

Die Preise kamen auch unter Druck, nachdem Saudi-Arabien versprochen hatte, eine "verantwortungsbewusste Rolle" an den Energiemärkten zu spielen, trotz seiner zunehmenden Isolation wegen der Tötung des saudischen Journalisten Jamal Khashoggi.


Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.