Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

HANNOVER/GESAMT-ROUNDUP: Industrie warnt vor Nachwuchsmangel und Energieproblem

Veröffentlicht am 08.04.2014, 17:06
Aktualisiert 08.04.2014, 17:09
MTX
-

HANNOVER (dpa-AFX) - Die deutsche Industrie steuert volle Kraft voraus in ihr stärkstes Wachstumsjahr seit langem - und sorgt sich dennoch vor der Zukunft. Ihre Ingenieure sind überaltert, ohne Nachwuchs aus dem Ausland droht die heimische Innovationskraft zu ermatten. Die Frage nach sicherer und bezahlbarer Energie bleibt zudem ein Dauerbrenner, wie die Hannover Messe am Dienstag zeigte. Demnach gibt es nach dem Start der Leistungsschau vom Montag, als die Verbände viel Optimismus für ein starkes Jahr 2014 verbreiteten, auch genug Anlass zur Sorge.

"Wir müssen die Wahrnehmung der Industrieproduktion durch junge Menschen ändern - vor allem in den USA haben wir da ein echtes Wahrnehmungsproblem", sagte der Chef der National Association of Manufacturers, Jay Timmons, der Nachrichtenagentur dpa. In Deutschland geht den Ingenieuren einer Studie zufolge der Nachwuchs aus, was sich absehbar zu einem echten Nachteil auswachsen könnte. "Etwa ab dem Jahr 2020 wird uns das Problem der Überalterung voll im Griff haben", warnte der Präsident des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI), Udo Ungeheuer.

EU-weit seien die Ingenieure hierzulande schon heute die ältesten. Etwa ab 2020 schlage die Demografiefalle zu, wie der VDI unter Berufung auf die Analyse berichtete, die er mit dem arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) erstellte. Künftig dürften bis zu 50 000 Ingenieure pro Jahr altersbedingt ausscheiden und zusätzlich konjunkturbedingt jährlich 40 000 neue Ingenieursstellen benötigt werden. Diesen Bedarf könnten die Hochschulen jedoch bei weitem nicht decken. Ein wichtiger Ausweg sei das verstärkte Werben um ausländische Ingenieure und um mehr Frauen.

Im Fokus der Messe stand am Dienstag die Energie, während das Bundeskabinett parallel in Berlin nach zähem Ringen die Reform der Ökostromförderung auf den Weg brachte. Die Politik sieht mit ihrer Novelle des 2000 eingeführten Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) Förderkürzungen vor und reglementiert den Windenergieausbau besonders an Land. Die Präsidentin des Bundesverbandes Windenergie, Sylvia Pilarsky-Grosch, kritisierte die Reform als Weg in die falsche Richtung. "Es ist noch immer das Signal, dass nicht so viele Windenergieanlagen gebaut werden sollen", sagte sie auf der Messe.

Deutschlands größter Windenergieanlagenbauer Enercon sieht in der Anpassung trotz aller Kritik auch einen Treiber für neuen Fortschritt bei den modernen Strombringern. "Wir müssen nun die technischen Voraussetzungen schaffen, damit wir das EEG 2.0 auch meistern", sagte Enercon-Chef Hans-Dieter Kettwig. Die Reform sei ein weiteres Argument dafür, Anlagen noch gezielter auf Ertragsstärke zu trimmen.

"Wir sind ganz optimistisch, dass wir in Deutschland jetzt noch einmal die Kurve bekommen haben", bewertete Kettwig den Entwurf für die Reform, den Enercon nun prüfe. Er stellte in Aussicht, dass Enercons Investitionsbremse hierzulande gelöst werden könne. Der deutsche Marktführer aus dem ostfriesischen Aurich hatte Pläne, die 2014 mindestens 110 Millionen Euro Ausgaben für Deutschland vorsehen, bis zur Klärung der anstehenden EEG-Reform auf Eis gelegt.

Aus Aurich stammt auch das Recycling-Unternehmen B-Plast 2000, das gemeinsam mit der MTU ETR:MTX-Tochter MTU Maintenance Hannover GmbH den diesjährigen Außenhandelspreis des niedersächsischen Wirtschaftsministeriums erhielt. Das Bundeswirtschaftsministerium kündigte auf der Messe den Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis 2014 an. Er soll kleine und mittlere Unternehmen auszeichnen, denen die Steigerung ihrer Rohstoff- und Materialeffizienz vorbildlich gelingt.

Der Branchenverband ZVEI mahnte mehr Investitionen beim Ausbau der erneuerbaren Quellen an, die inzwischen schon fast ein Viertel der bundesweiten Stromerzeugung ausmachen. Die Netze gehörten dringend modernisiert, wenn die Energiewende daran nicht scheitern solle. Bisher sei es gerade noch möglich gewesen, stark schwankende Quellen wie Sonne und Wind zu integrieren. Nun drohe das Alter des Netzes alles zu stoppen. "Mehr verkraftet die Technik aus den 60er und 70er Jahren nicht. Netzausbau und -modernisierung müssen in Zukunft Hand in Hand mit dem Ausbau der Erzeugung aus erneuerbaren Energien gehen", sagte ZVEI-Fachverbandsvize Martin Schumacher.P/jha

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.