💙 🔷 Q3 ohne Big Tech-Power? Diese Blue-Chip-Schnäppchen haben's drauf!Alle ansehen

HINTERGRUND-Japan erlebt Wirtschaftsblüte - Doch Boom birgt Risiken

Veröffentlicht am 29.08.2017, 10:30
© Reuters. People walk on a crosswalk at a shopping district in Tokyo

- von Leika Kihara

Tokio (Reuters) - Japans Wirtschaft winkt laut der Regierung in Tokio der längste Boom seit rund einem halben Jahrhundert - auch dank der Geldflut der Notenbank und milliardenschwerer Konjunkturpakete.

Die Aussichten stünden "sehr gut", dass es wieder einen 57 Monate andauernden Aufschwung wie zuletzt Ende der 60er Jahre geben werde, sagte Wirtschaftsminister Toshimitsu Motegi am Montag. Laut Regierungsexperten fehlt dazu nur noch ein Monat, da die Wirtschaft nunmehr seit Ende 2012 wächst. Tokio ist zuversichtlich, dass sich der Aufwärtstrend verfestigt und die öffentlichen Investitionen weiter kräftig anziehen. Doch Experten warnen vor einem konjunkturellen Strohfeuer. Denn der Staat wirkt mit milliardenschweren Konjunkturprogrammen als Katalysator des Aufschwungs, doch stößt auch er irgendwann an Grenzen. Ihn drückt die höchste Schuldenlast unter allen Industrieländern: 2016 lag die entsprechende Quote bei mehr als 222 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) - dies ist weit mehr als in dem notorisch klammen Mittelmeerstaat Griechenland mit "nur" 179 Prozent des BIP.

Dank des ausgabefreudigen Staates und konsumfreudiger Bürger ist die Wirtschaft des Fernost-Landes im Frühjahr so schnell gewachsen wie seit mehr als zwei Jahren nicht mehr. Das BIP legte von April bis Juni auf das Jahr hochgerechnet um 4,0 Prozent zu. Damit wächst es stärker als in den USA und in der Euro-Zone.

Geprägt wird der Aufschwung durch die spezielle japanische Mischung aus Konjunkturhilfen, Geldflut und Reformen. Sie wird nach ihrem Urheber, dem Ministerpräsidenten Shinzo Abe, im Ökonomenjargon "Abenomics" genannt. Die Regierung flankiert mit zahlreichen Konjunkturprogrammen dabei die ultralockere Geldpolitik der Bank of Japan. Die Währungshüter wollen ähnlich wie in der Euro-Zone mit der Geldflut die unerwünscht niedrige Inflation anheizen und damit auch für mehr Wachstum sorgen. Anders als Europa gilt Japan in Sachen Deflation als gebranntes Kind: Auf breiter Front fallende Preise hatten die Konjunktur lange gelähmt. Verbraucher halten sich in einer solchen deflationären Abwärtsspirale in der Hoffnung auf immer günstigere Angebote zurück, Löhne sinken und Firmen stellen Investitionen zurück.

© Reuters. People walk on a crosswalk at a shopping district in Tokyo

WANN KOMMT DER RÜCKSCHLAG?

Voriges Jahr wurden von Abes Kabinett zusätzliche Ausgaben von umgerechnet etwa 118 Milliarden Euro für Projekte auf allen staatlichen Ebenen beschlossen, mit entsprechender Schubwirkung für die Konjunktur: Im zweiten Quartal 2017 legten die Staatsinvestitionen um 5,1 Prozent zu. Doch dies könnte einen Bumerang-Effekt auslösen, warnt DekaBank-Experte Rudolf Besch: "Die Vermutung liegt nahe, dass es sich hierbei um Auswirkungen eines der vielen in der Vergangenheit beschlossenen Konjunkturpakete handelt. Üblicherweise folgen auf solch einem Schub Rückschläge in den Quartalen danach."

Auch Analyst Stefan Große von der NordLB erwartet, dass es für Japan schwer wird, den Schwung zu halten - auch wegen der Spannungen zwischen den USA und Nordkorea einerseits und mit China andererseits: "Der von den Investoren in unsicheren Zeiten gesuchte starke Yen und die geopolitischen Risiken dürften die Laune des Konsumenten ebenso belasten wie die unzureichende Lohnentwicklung. Japan wird weiter wachsen – nur eben langsamer." Wirtschaftsminister Motegi erteilte jedoch vorsorglich Rufen aus der regierenden Liberaldemokratischen Partei nach einem Nachtragshaushalt mit höheren Ausgaben eine Absage: "Unter den gegenwärtigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen" sei für den Herbst nicht mit einem solchen Zusatz-Etat zu rechnen.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.