📈 69% der S&P 500-Aktien schlagen den Index – Nutze KI, um die Besten zu finden!Hot Stocks zeigen

Wohnungswirtschaft und Handwerk für Änderungen bei Steueranreizen

Veröffentlicht am 24.04.2016, 14:55
© Reuters.  Wohnungswirtschaft und Handwerk für Änderungen bei Steueranreizen

BERLIN (dpa-AFX) - Die Wohnungswirtschaft pocht auf zusätzliche Schritte, um den Mietwohnungsbau in Deutschland anzukurbeln. Die von der Koalition geplanten Steueranreize für Privatinvestoren seien ein wichtiger Baustein. Die steuerliche Sonderabschreibung müsse aber durch weitere Maßnahmen ergänzt werden, um auch tatsächlich Mietwohnungsneubau in dem benötigten Umfang zu forcieren, heißt es in einer Stellungnahme der Wohnungswirtschaft für eine Anhörung des Finanzausschusses des Bundestages an diesem Montag in Berlin.

Damit mehr Investorengruppen profitieren, sollte als gleichwertiges Instrument auch eine Investitionszulagenregelung geschaffen werden, fordert die Wohnungswirtschaft. Der Städtetag plädiert für eine direkte Förderung über eine Investitionszulage als Alternative. Auch sollten niedrigere Fördergrenzen als geplant gelten, um vor allem den Bau preiswerter Mietwohnungen anzustoßen.

Die Bundesregierung will mit einer Sonderabschreibung über drei Jahre Investoren für den Mietwohnungsbau in angespannten Regionen gewinnen. Ziel ist, vor allem Mietwohnungen im unteren und mittleren Preissegment zu bauen. In den ersten beiden Jahren soll der Investor je zehn Prozent der Bau- oder Anschaffungskosten beim Fiskus geltend machen können, im dritten Jahr neun Prozent. Hinzu kommt die reguläre Abschreibung von zwei Prozent pro Jahr. Der Investor kann letztlich 35 Prozent der Kosten gewinnmindernd absetzen.

Um keine "Luxuswohnungen" zu fördern, soll eine Obergrenze eingezogen werden. Nach bisherigen Plänen können Investoren je Quadratmeter bis zu 2000 Euro Baukosten geltend machen. Übersteigen die Kosten 3000 Euro, gibt es gar keine Förderung, auch nicht anteilig. Die Obergrenze ist unter den Ländern umstritten. Hintergrund sind auch die Kosten der Sonderabschreibung, die Bund, Länder und Gemeinden bis Ende 2020 gut 2,1 Milliarden Euro kosten könnte. Der Bundesrat schlug Mitte März eine Kappungsgrenze von 2600 Euro vor. Die förderfähige Bemessungsgrundlage sollte auf einen Höchstbetrag von 1800 Euro je Quadratmeter Wohnfläche begrenzt werden.

Auch der Städtetag hält die Kappungsgrenze von 3000 Euro und die Fördergrenze von 2000 Euro je Quadratmeter Wohnfläche für "sehr großzügig bemessen". Auch sollte die Förderung auf den Bau von Mietwohnungen mit Sozialbindungen beschränkt werden. Nachbesserungen seien auch bei der Ausweisung der Fördergebiete notwendig. Der Handwerksverband ZDH dagegen ist "ausdrücklich für die Beibehaltung der im Regierungsentwurf enthaltenen Obergrenze". Dringend klargestellt werden sollte aber, dass sich diese Grenze von 3000 Euro grundsätzlich nur auf den Gebäudewert bezieht.

Nach Darstellung der Wohnungswirtschaft bieten Sonderabschreibungen wie die vorgeschlagene nur einen kurzfristigen Vorteil. Für langfristige Effekte sollte die steuerliche Normalabschreibung von bisher zwei auf mindestens drei Prozent angehoben werden. Eine Anpassung der steuerlichen Normalabschreibung auf mindestens drei Prozent ist auch aus Sicht Freier Wohnungsunternehmen "dringend erforderlich". Auch das Handwerk hält die Abschreibung von linear zwei Prozent für nicht mehr sachgerecht. Denn der Anteil von Bauteilen mit einer Nutzungsdauer von deutlich unter 50 Jahren überwiege inzwischen.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.