Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

Aktien Asien/Pazifik: Verhaltene Entwicklung - Warnsignale aus China

Veröffentlicht am 09.05.2023, 09:13
Aktualisiert 09.05.2023, 09:15
© Reuters.
AXJO
-
JP225
-
HK50
-
CSI300
-

TOKIO/HONGKONG/SHANGHAI/SYDNEY (dpa-AFX) - Die asiatischen Börsen haben sich am Dienstag zu keiner einheitlichen Entwicklung durchgerungen. Gewinnen in Tokio und Indien standen Verlusten an anderen Märkten entgegen.

So kam es an den chinesischen Börsen zu leichten Verlusten. Chinas Außenhandel hatte im April an Schwung verloren. Zwar stiegen Exporte im Vorjahresvergleich um achteinhalb Prozent auf 295 Milliarden US-Dollar an. Der Zuwachs fiel damit aber geringer aus als im Vormonat. Stark rückläufig waren im April die Importe in die Volksrepublik, die im Jahresvergleich um 7,9 Prozent sanken. Marktexperte Stephen Innes vom Vermögensverwalter SPI Asset Management sprach von klaren Warnsignalen für die Nachfrage in China.

Zuvor hatte es schon Zeichen gegeben, dass der Aufschwung ins Stocken geraten könnte. So hatte sich die Stimmung in der Industrie laut offiziellem Einkaufsmanagerindex (PMI) im April deutlich abgekühlt. Nach den Gewinnen am Vortag verlor der CSI-300-Index mit den 300 wichtigsten Werten der Börsen in Shenzen und Shanghai 0,76 Prozent auf 4031,72 Punkte. Der Hang-Seng-Index der Sonderverwaltungsregion Hongkong gab zuletzt um 1,89 Prozent auf 19 913,46 Punkte nach.

Umgekehrt war das Bild in Japan. Der Leitindex Nikkei 225 erholte sich nach den Vortagesverlusten um rund ein Prozent auf 29 242,82 Punkte. Zurückhaltender war die Entwicklung in Australien. Der australische Leitindex S&P ASX 200 sank um 0,17 Prozent auf 7264,10 Punkte.

Anlagestratege Ulrich Stephan von der Postbank zog unterdessen ein erstes Fazit der Berichtsaison im asiatisch-pazifischen Raum ohne Berücksichtigung Japans. "Insgesamt konnten 44 Prozent der Unternehmen die Gewinnerwartungen der Analysten übertreffen, während gut ein Drittel hinter diesen zurückblieb", so Stephan. Mittel- bis längerfristig bleibe die Anlageregion aussichtsreich.

"In seinem April-Ausblick beschreibt der Internationale Währungsfonds den asiatisch-pazifischen Raum mit einem realen Wirtschaftswachstum von gut fünf Prozent weiterhin als maßgeblichen globalen Wachstumstreiber für 2023 und 2024", betonte der Anlagestratege. "Davon sollten mittelfristig auch die Aktienmärkte der Region profitieren.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.