👀 Investieren wie Legenden – mit nur einem Klick!Jetzt kostenlos kopieren

Wirtschaftskalender: Fünf Dinge, die für Anleger diese Woche wichtig werden

Veröffentlicht am 22.09.2024, 11:52
© Reuters
EUR/USD
-
US500
-
GC
-

Investing.com -- Im Anschluss an die deutliche Zinssenkung in der vergangenen Woche richten die Anleger nun ihre Aufmerksamkeit auf einen der wichtigsten Inflationsindikatoren sowie auf die Kommentare mehrerer Vertreter der Federal Reserve. Die bevorstehenden PMI-Daten könnten entscheidende Hinweise auf die Widerstandsfähigkeit der globalen Wirtschaft liefern, während die Goldpreise aufgrund ihrer Rolle als sicherer Hafen weiter ansteigen dürften. Nachfolgend bieten wir einen Überblick über die Schlüsseldaten, die in der kommenden Woche von besonderer Bedeutung für die Märkte sein werden.

  • In eigener Sache: Möchten Sie wissen, wie die erfolgreichsten Investoren ihre Portfolios gestalten? InvestingPro gibt Ihnen Zugang zu den Strategien und Portfolios von Top-Investoren. Zusätzlich erhalten Sie monatlich über 100 Aktienempfehlungen, die auf KI-gestützten Analysen basieren. Neugierig? Klicken Sie hier für mehr Informationen.

1. Inflationsdaten

Der für Freitag anstehende und von der Fed bevorzugte Inflationsindikator wird zeigen, ob der Preisdruck weiter nachgelassen hat, während die Fed nun endlich beginnt, ihre restriktive Geldpolitik, die das Ziel einer Abkühlung der Wirtschaft hatte, zu lockern.

Ökonomen erwarten, dass der Preisindex für die persönlichen Konsumausgaben (PCE) im August im Jahresvergleich um 2,5 % gestiegen ist.

Nach den jüngsten Wirtschaftsprognosen der Fed wird die Jahresrate des Preisindex bis zum Jahresende auf 2,3 % und bis Ende 2025 auf 2,1 % fallen.

Außerdem stehen in der kommenden Woche die endgültigen Zahlen zum BIP des zweiten Quartals sowie Berichte zum Verbrauchervertrauen, zu den Bestellungen langlebiger Güter, zu den neuen und zu den noch nicht abgeschlossenen Hausverkäufen sowie die wöchentlichen Daten zu den Erstanträgen auf Arbeitslosenunterstützung auf dem Wirtschaftskalender.

2. Fed-Reden

Die Äußerungen der Vertreter der Federal Reserve in den kommenden Tagen dürften weitere Einblicke in die jüngste kräftige Zinssenkung geben und stehen daher im Mittelpunkt des Marktinteresses.

Den Auftakt macht Raphael Bostic, Präsident der Atlanta Fed, der am Montag als Erster öffentlich Stellung beziehen wird. Ihm folgt Austan Goolsbee, Präsident der Chicago Fed, der ebenfalls wesentliche Impulse für die Markteinschätzungen liefern könnte.

Besondere Aufmerksamkeit wird den Aussagen der Fed-Gouverneurin Michelle Bowman zuteil, die sowohl am Dienstag als auch am Donnerstag sprechen wird. Bowman erlangte kürzlich besondere Beachtung, da sie als erste Gouverneurin seit 2005 eine abweichende Meinung innerhalb der Fed äußerte. Ihre bevorstehenden Kommentare werden voraussichtlich eine tiefere Begründung für ihre Warnungen vor einer zu raschen Senkung der Zinssätze liefern.

Am Donnerstag wird schließlich der Vorsitzende der Fed, Jerome Powell, anlässlich der 10. jährlichen US-Treasurymarktkonferenz sprechen. Auf derselben Veranstaltung werden auch John Williams, Präsident der New York Fed, sowie Michael Barr, der stellvertretende Vorsitzende der Bankenaufsicht, ihre Perspektiven darlegen. Die Märkte werden besonders darauf achten, wie die Fed den Fortschritt bei der Bilanzreduzierung einschätzt und welche Implikationen dies für die künftige Zinspolitik haben könnte.

3. Marktvolatilität

Der S&P 500 erreichte vergangene Woche sein erstes Rekordhoch seit zwei Monaten, nachdem die US-Notenbank eine deutliche Zinssenkung um 50 Basispunkte angekündigt hatte. Diese Maßnahme markiert den Beginn des ersten geldpolitischen Lockerungszyklus in den USA seit 2020.

Im traditionell schwachen Börsenmonat September konnte der Index bisher um 0,8 % zulegen und weist seit Jahresbeginn eine Steigerung von 19 % auf.

Die Hausse könnte jedoch unter Druck geraten, wenn die Wirtschaftsdaten nicht die Erwartungen einer "sanften Landung" erfüllen – also einem Szenario, in dem die Inflation ohne merklichen Schaden für das Wirtschaftswachstum zurückgeht.

Historisch gesehen schneiden Aktien in einem Umfeld, in dem Zinssenkungen als präventive Maßnahme eingeleitet werden, deutlich besser ab als in einem Umfeld, in dem die Federal Reserve die Zinsen aufgrund einer Rezession senken muss.

Darüber hinaus könnte der Markt empfindlich auf die bevorstehende Präsidentschaftswahl reagieren, die sich laut jüngsten Umfragen zu einem knappen Rennen zwischen dem Republikaner Donald Trump und der Demokratin Kamala Harris entwickelt. Ein solch ungewisser Wahlausgang könnte zu erhöhter Marktvolatilität führen.

"Solange sich die Wirtschaftsdaten nicht signifikant verschlechtern, erwarten wir, dass die US-Wahlen zunehmend in den Fokus der Märkte rücken werden", schrieben die UBS-Strategen für Aktienderivate in einer Mitteilung Ende letzter Woche.

4. PMI-Einkaufsmanagerindex

Die ab Montag veröffentlichten Flash-PMI-Daten geben einen aktuellen Einblick in den Zustand der globalen Wirtschaft.

Der Composite Purchasing Managers Index (PMI) für den Euroraum befindet sich seit sechs Monaten, und der des Vereinigten Königreichs bereits seit zehn Monaten, im Expansionsbereich, was zur Stabilität des widerstandsfähigen Pfund Sterling beiträgt.

Die Märkte scheinen vorerst zuversichtlich, dass die kürzliche Zinssenkung der Federal Reserve um einen halben Prozentpunkt ausreichend sein könnte, um eine Rezession in den USA und damit auch eine weltweite Konjunkturabschwächung zu verhindern. Doch trotz dieser Entlastung bleiben bestimmte Sektoren Anlass zur Besorgnis.

In Deutschland, der größten Volkswirtschaft der Eurozone, setzt sich der Rückgang der Wirtschaftstätigkeit auch im August fort, während die Stimmung gedämpft bleibt. Auch in China kämpft die Wirtschaft nach wie vor mit Herausforderungen – die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt läuft Gefahr, ihr angestrebtes jährliches Wachstumsziel von etwa 5 % nicht zu erreichen.

5. Gold auf Rekordhoch

Die Bullen am Goldmarkt sehen derzeit eine dynamische Rallye der Edelmetallpreise, mit neuen Höchstständen und dem möglichen Erreichen eines Meilensteins von 3.000 USD pro Unze. Diese Entwicklung wird durch die geldpolitischen Lockerungen der großen Zentralbanken sowie die Unsicherheiten rund um die US-Präsidentschaftswahlen angetrieben.

Der Spotpreis für Gold erreichte am Freitag mit 2.572,81 USD pro Unze einen historischen Höchststand und bewegt sich mit einem Zuwachs von über 24 % in Richtung der besten Jahresperformance seit 2020. Dieser Höhenflug spiegelt die gestiegene Nachfrage nach sicheren Anlagehäfen angesichts geopolitischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten wider, verstärkt durch umfangreiche Käufe von Zentralbanken.

In einem Umfeld niedriger Zinssätze, das den Goldpreis in der Regel begünstigt, bleibt Gold eine attraktive Option, da es im Gegensatz zu anderen Anlagen keine Zinsen abwirft und daher in Phasen niedrigerer Zinsen relativ an Wert gewinnt.

Die Analysten von Citi wiesen in einer kürzlich veröffentlichten Anlegernotiz darauf hin, dass der Goldpreis bis Mitte 2025 3.000 USD pro Unze und bis Ende 2024 2.600 USD erreichen könnte. Diese Prognose basiert auf Zinssenkungen in den USA, einer anhaltend starken Nachfrage durch ETFs und einer robusten physischen Nachfrage abseits der Börsen.

-- Investing.com/Reuters

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.