Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

2 absurd günstige Wachstumsaktien!

Veröffentlicht am 12.09.2022, 08:24
Aktualisiert 12.09.2022, 08:35
© Reuters.  2 absurd günstige Wachstumsaktien!
MSFT
-
GOOGL
-
AMZN
-
XLK
-
GOOG
-
BABA
-

Absurd günstige Wachstumsaktien gesucht? Günstige Wachstumsaktien konnte man in der jüngsten Vergangenheit viele entdecken. Der Tech-Ausverkauf bietet Anlegern eine immer größere Auswahl an wachstumsstarken Technologie-Aktien (NYSE:XLK). Viele von ihnen wurden einfach blind ausverkauft. Andere wiederum zu Recht.

Zwei absurd günstige Wachstumsaktien könnten derzeit Alphabet (NASDAQ:GOOGL) (WKN: A14Y6F) sowie der chinesische Monopolist Alibaba (WKN: A117ME) sein. Schauen wir mal kurz auf diese beiden Tech-Giganten.

Alphabet-Aktie Der in Mountain View (Kalifornien) ansässige Technologiekonzern Alphabet hat sich über die letzten Jahrzehnte zu einem dominierenden Player im Online-Werbemarkt gemausert.

Angefangen hat alles mit der Google-Suchmaschine. Heute hat der Großkonzern noch deutlich mehr zu bieten. Hochprofitabel ist bereits das YouTube-Netzwerk, das gute Fortschritte macht, um dem aufsteigenden Rivalen TikTok Kontra zu bieten.

Noch nicht profitabel ist die Google Cloud, die im letzten Quartal immerhin schon Gesamtumsätze von über 6 Mrd. US-Dollar generierte. Hier agiert man als direkter Konkurrent von Microsoft (NASDAQ:MSFT).

Da Google für viele seiner Produkte kein Geld verlangt, könnte ein enormes Wertsteigerungspotenzial bestehen. Im letzten Quartal wurde bei der Google Cloud noch ein Verlust von 858 Mio. US-Dollar ausgewiesen.

Nicht zu vergessen bleibt das Geschäftssegment Sonstige Wetten (Other Bets). Es enthält unter anderem Technologien rund um selbstfahrende Automobile (Waymo), Internet-Infrastruktur (u. a. Google Fiber) oder Smart Home (u. a. Nest). Die sonstigen Wetten produzierten im zweiten Quartal 2022 einen Verlust von 1,7 Mrd. US-Dollar.

Das zweite Quartal 2022 verlief recht überzeugend. So konnte der Umsatz um 13 % auf fast 70 Mrd. US-Dollar gesteigert werden. Bereinigt um Fremdwährungseffekte belief sich das Wachstum sogar auf 16 %.

Das operative Ergebnis konnte hingegen auf einen Wert von 19,4 Mrd. US-Dollar leicht gesteigert werden. Die operative Marge fiel jedoch mit 28 % leicht schwächer aus als noch im Vorjahr (31 %).

Mit einem normalisierten Kurs-Gewinn-Verhältnis von knapp 20 und einem Umsatzmultiplikator von 5 (Stand: 10.9.22, Reuters) ist die Alphabet Aktie gemessen am derzeitigen Wachstum nicht wirklich hoch bewertet.

Alibaba-Aktie (NYSE:BABA) Attraktiv bewertet sind auch die Anteilsscheine des chinesischen E-Commerce-Riesen Alibaba. Sie kann man aktuell zu einem erwarteten Kurs-Gewinn-Verhältnis von 12,6 erwerben (Stand: 10.9.22, Reuters).

Der Amazon-Rivale hatte im letzten Quartal ein wenig Wachstumsprobleme. So blieb der Umsatz nur mit Mühe auf dem Niveau des Vorjahres.

Die Umsatzrückgänge im E-Commerce-Geschäft (-1 %) konnten durch ein stark wachsendes Cloud-Segment (+10 %) aufgefangen werden. Hart traf es auch die Ertragsseite: Das operative Ergebnis sank um 19 % auf umgerechnet 3,7 Mrd. US-Dollar.

Langfristig könnte es jedoch wieder weiter aufwärtsgehen, sollten die Probleme mit COVID-19 in den Griff bekommen werden. Die Marktpositionierung erscheint extrem robust, auch wenn der chinesische Staat sich zusehends mehr Kontrolle über die Geschäftsgebaren der Internetkonzerne zu holen vermag.

Dies könnte wahrscheinlich auch einer der Hauptgründe sein, warum die Alibaba-Aktie mit einem deutlichen Abschlag zu ähnlich aufgestellten Unternehmen wie Amazon (NASDAQ:AMZN) gehandelt wird.

Frank Seehawer besitzt Aktien von Alphabet. Suzanne Frey arbeitet als Führungskraft bei Alphabet und sitzt im Board of Directors von The Motley Fool. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Alphabet (A- & C-Aktien).

Motley Fool Deutschland 2022

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.