Eilmeldung
Investing Pro 0
Krypto-Aktien im Fokus: Dieser Bitcoin-Miner hat das Zeug zur Kursrakete Fundamentalanalyse

Aktien Europa: Inflations- und Quartalszahlen geben Auftrieb

Veröffentlicht am 09.02.2023 10:44
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
© Reuters.
 
UK100
-0,49%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
FCHI
-0,12%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
STOXX50
-0,18%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
JPM
+0,20%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
CSGN
-0,37%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
ZURN
-0,12%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

PARIS/LONDON (dpa-AFX) - Europas Börsen haben sich am Donnerstag nach Inflationsdaten aus Deutschland und meist positiv aufgenommener Quartalszahlen in guter Verfassung präsentiert. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 erreichte den höchsten Stand seit Januar 2022 und legte zuletzt um 1,14 Prozent auf 4257,11 Punkte zu. Ähnlich war das Bild beim französischen Cac 40 mit plus 1,18 Prozent auf 7203,56 Punkte. Dem britischen FTSE 100 gelang ein weiteres Rekordhoch, zuletzt stand der "Footsie" 0,73 Prozent höher mit 7942,45 Punkten.

In Deutschland bleibt die Inflation hoch, dennoch stieg sie im Januar nicht ganz so stark wie von Fachleuten prognostiziert. "Der Scheitelpunkt des großen Inflationsschubs ist erreicht", schrieb Friedrich Heinemann, Ökonom beim Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW). Die Europäische Zentralbank (EZB) werde aber zunächst an ihrem geldpolitischen Straffungskurs festhalten müssen, denn die Teuerungsraten lägen noch immer weit über den Zielen der Währungshüter, erläuterte der Chefvolkswirt der Liechtensteiner VP Bank, Thomas Gitzel.

Quartalszahlen von Siemens (ETR:SIEGn) kamen sehr gut an. Mit einem Zuwachs von gut sieben Prozent eroberten die Titel des Elektrotechnikkonzerns die EuroStoxx-Spitze und beeinflussten auch die Anteile des Konkurrenten Schneider Electric (EPA:SCHN) positiv, indem diese um mehr als drei Prozent anzogen.

Die Papiere des Infrastrukturkonzerns Vinci (EPA:SGEF) steuerten mit einem Plus von zwei Prozent ihr Rekordhoch vom Februar 2020 an. Die Jahreszahlen seien solide und der Ausblick auf 2023 stütze die Markterwartungen, schrieb Analystin Elodie Rall von JPMorgan (NYSE:JPM).

In Zürich ging es für die Aktien der Credit Suisse (SIX:CSGN) nach einem Milliardenverlust um fast fünf Prozent bergab. Die Titel des Versicherers Zurich (SIX:ZURN) verloren nach Zahlen ein Prozent. In London reagierten die Papiere von Astrazeneca (LON:AZN) mit einem Plus von fast viereinhalb Prozent auf die Zahlen und den Ausblick des Pharmaherstellers.

Stark gestiegene Energiekosten, eine Abschreibung auf ein Werk in der Ukraine und der Rückgang der ausgelieferten Menge belasteten den Stahlhersteller ArcelorMittal (AS:MT) im vergangenen Jahr. Die Papiere gewannen in Paris dennoch moderat dazu. Analysten hatten mit einem noch schwächeren operativen Ergebnis gerechnet.

Aktien Europa: Inflations- und Quartalszahlen geben Auftrieb
 

Verwandte Beiträge

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung