Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Aktien Europa: Leichte Kursgewinne - Quartalszahlen stützen

Veröffentlicht am 27.04.2023, 12:11
© Reuters.
UK100
-
FCHI
-
STOXX50
-
BARC
-
NOVN
-
SCHN
-
MICP
-
STMPA
-
BBVA
-
AZN
-
META
-
XLI
-
RO
-

PARIS/LONDON (dpa-AFX) - Europas Aktienmärkte haben am Donnerstag wieder etwas zugelegt. Damit setzte sich der zögerliche Handel der Vortage fort. Hatten die Unternehmenszahlen am Vortag noch belastet, stützten die jüngsten Ergebnisse nun etwas. Der EuroStoxx 50 gewann gegen Mittag 0,23 Prozent auf 4357,69 Punkte.

Für den französischen Cac 40 ging es um 0,44 Prozent auf 7499,61 Punkte nach oben, während der britische FTSE 100 kaum verändert tendierte.

Einige gute Ergebnisse wichtiger Adressen hätten die Kauflaune angestachelt, beschrieb Analyst Pierre Veyret vom Broker ActivTrades das Handelsgeschehen. Angesichts der schwelenden Gefahren im US-Bankensektor sowie der noch anstehenden Quartalsberichte gelte es aber abzuwarten, ob daraus ein Trend werde.

Industriewerte (NYSE:XLI) profitierten von Schneider Electric (EPA:SCHN) . Eine hohe Nachfrage nach Energiemanagementlösungen und Industrieautomatisierung hatte den französischen Technologiekonzern im ersten Quartal angetrieben. Nach dem starken Ergebnis zum Jahresauftakt und wegen nachlassender Engpässe bei der Versorgung mit wichtigen Teilen legte Noch-Konzernchef Jean-Pascal Tricoire zudem die Latte für das Gesamtjahr höher. Die Aktie gewann 2,1 Prozent.

Nicht ganz so spektakulär waren die Zahlen eines anderen französischen Unternehmens: Der Reifenhersteller Michelin (EPA:MICP) hatte nach einem von Analysten so erwarteten starken Start ins Jahr die Prognose bestätigt. Der Konzern profitierte davon, dass er anteilig mehr teurere Produkte verkaufen und zudem höhere Preise durchsetzen konnte. So konnte der rückläufige Absatz mehr als kompensiert werden. Die Aktie zog etwas an, auch Autowerte insgesamt waren gefragt.

Der Bankensektor profitierte unterdessen von den Zahlen von BBVA (BME:BBVA) . Der Gewinn der spanischen Bank hatte trotz höherer Kosten und der sogenannten Übergewinnsteuer für spanische Banken im Vergleich zum Vorjahr um 39 Prozent auf 1,85 Milliarden Euro zugelegt. Damit übertraf BBVA die Erwartungen der Experten. Die Aktie stieg um 2,7 Prozent. Die britische Großbank Barclays (LON:BARC) hatte dank der höheren Zinsen die Folgen der schwächeren Wirtschaft mehr als abgefedert. Erträge und Gewinn fielen etwas besser aus, als Experten erwartet hatten. Der Kurs legte um 4,2 Prozent zu.

Gute Nachrichten zu den beiden Schwergewichten Roche (SIX:RO) und Novartis (SIX:NOVN) waren im Pharmasektor ausschlaggebend. Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hatte das Roche-Krebsmittel Columvi (Glofitamab) zur Zulassung in der EU für Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem diffusem großzelligem B-Zellen-Lymphom empfohlen. Novartis hatte eine Empfehlung für das Mittel Cosentyx im Einsatz gegen die Hautkrankheit Hidradenitis suppurativa (HS) erhalten. Roche gewannen 1,2 Prozent, Novartis legten um 0,5 Prozent zu. Zudem hatte der Pharmakonzern Astrazeneca (LON:AZN) im ersten Quartal dank deutlich gesunkener Kosten wesentlich mehr verdient. Damit schlug sich der Konzern besser als von Analysten gedacht.

Nicht qanz so positiv sah es bei den Technologiewerten aus. Zwar stabilisierten die unerwartet starken Zahlen des Facebook-Konzerns Meta (NASDAQ:META) den Sektor, doch STMicroelectronics (EPA:STMPA) verloren 1,7 Prozent. Ein Händler führte dies auf die Aussagen des Chip-Herstellers zum laufenden zweiten Quartal zurück. Das Umsatzziel sei dem Markt zu wenig gewesen.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.