🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Aktien Europa: Wenig verändert - Börsen verdauen Frankreich-Rally

Veröffentlicht am 25.04.2017, 10:54
© Reuters.  Aktien Europa: Wenig verändert - Börsen verdauen Frankreich-Rally
FCHI
-
STOXX50
-
NOVN
-
LVMH
-
ESLX
-
LUX
-
SX8P
-
SXAP
-
SXDP
-
SXPP
-

PARIS/LONDON (dpa-AFX) - Europas wichtigste Aktienmärkte haben ihre massiven Vortagesgewinne am Dienstag sogar noch leicht ausgebaut. Zum Wochenauftakt hatten die Anleger in ganz Europa und bedingt auch in den USA den Ausgang der ersten Runde der französischen Präsidentschaftswahlen mit dem Sieg des wirtschaftsfreundlichen Kandidaten Emmanuel Macron gefeiert.

Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 (Euro Stoxx 50) stieg am Dienstag zuletzt um 0,06 Prozent auf 3579,58 Punkte, nachdem er am Montag um 4 Prozent hochgeschnellt war und den höchsten Stand seit August 2015 erklommen hatte. Mit einem Plus von 0,07 Prozent auf 5272,62 Punkten ging es für den Pariser CAC-40 (CAC 40) am Dienstag ebenfalls leicht aufwärts. Der französische Leitindex hatte am Montag um mehr als 4 Prozent zugelegt und ein Neun-Jahres-Hoch markiert. Der britische FTSE-100-Index in London legte am Dienstag um 0,17 Prozent auf 7277,01 Zähler zu.

"An den Börsen herrscht zurzeit Optimismus pur. Die Anleger rechnen mit einem klaren Sieg des französischen Präsidentschaftskandidaten Macron in der Stichwahl und sehen in der rechtsextremen Kandidatin Le Pen keine Gefahr mehr", sagte Milan Cutkovic, Marktanalyst von AxiTrader. Allerdings bleibe abzuwarten, ob und wie lange die Euphorie noch anhalte. Dadurch, dass ein Sieg Macrons nun eingepreist sei, bestehe die Gefahr stärkerer Gewinnmitnahmen nach der Stichwahl am 7. Mai, glaubt der Experte.

Aus Branchensicht wurden europaweit vor allem Technologiewerte (STOXX Europe 600 Technology) und Aktien aus dem Gesundheitssektor (STXE Health Care PR) nachgefragt. Die entsprechenden Indizes gewannen jeweils rund 0,9 Prozent. Ganz unten im Branchentableau waren die Papiere von Unternehmen aus den Segmenten Bergbau (Stoxx 600 Basic Resources PR) und Automotive (Stoxx 600 Automobiles & Parts RP) mit Verlusten von jeweils rund 0,5 Prozent zu finden.

Unter den Einzelwerten fielen vor allem die Aktien von LVMH (9:LVMH) mit einem Plus von knapp 3 Prozent an der EuroStoxx-Spitze auf. Der Milliardär Bernard Arnault und seine Familie wollen die Marke Christian Dior für rund 12,1 Milliarden Euro komplett übernehmen und dessen Modesparte mit einem Wert von 6,5 Milliarden Euro dann in den französischen Luxusgüterkonzern LVMH einbringen. Die Familie will den Kauf der restlichen Dior-Anteile von 26 Prozent in bar und mit Aktien finanzieren.

Der Pharmakonzern Novartis (5:NOVN) kämpft weiter mit dem Patentablauf beim Krebsmedikament Gleevec/Glivec und dem starken Dollar. Die Schweizer konnten den Umsatzrückgang wegen Generika durch das Wachstum neuer Mittel allerdings auffangen, so dass der Umsatz im ersten Quartal nahezu stabil blieb. Der Erlös fiel um 1 Prozent auf 11,54 Milliarden Dollar. Der um Sondereffekte bereinigte Gewinn sank um 4 Prozent auf 2,7 Milliarden Dollar. Die Zahlen fielen damit insgesamt wie von Experten erwartet aus. Die Novartis-Titel wurden als zweitstärkster Wert im Stoxx-50-Index 2,3 Prozent höher gehandelt.

Der in Fusion mit Luxottica (6:LUX) befindliche Brillenglashersteller Essilor (9:ESSI) hinkt zum Jahresstart noch hinter den eigenen Wachstumszielen hinterher. In den ersten drei Monaten des Jahres stieg der Erlös zwar um 10 Prozent, ein Großteil davon geht jedoch auf positive Währungseffekte sowie Übernahmen zurück. Analyst Jit Hoong Chan von S&P Global hält die Jahresziele aber noch für erreichbar. Die Aktie gehörte mit plus 0,8 Prozent zu den Besten im EuroStoxx. Chan strich nach der Kursrally im laufenden Jahr aber seine Kaufempfehlung.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.