Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Aktien Frankfurt Schluss: Dax mit leichtem Plus - Negative Wochenbilanz

Veröffentlicht am 26.01.2018, 18:18
© Reuters.  Aktien Frankfurt Schluss: Dax mit leichtem Plus - Negative Wochenbilanz
UK100
-
FCHI
-
DJI
-
DE40
-
STOXX50
-
JPM
-
TKAG
-
SZGG
-
FGBL
-
MDAXI
-
SDAXI
-
TECDAX
-
EVDG
-
VT9G
-
S92G
-
SNHJ
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Der deutsche Aktienmarkt ist mit Gewinnen ins Wochenende gegangen. Dabei griffen die Anleger bei den Standardwerten im Dax (DAX) jedoch weniger zu als bei Papieren aus der zweiten und dritten Reihe. Der deutsche Leitindex gewann letztlich 0,31 Prozent auf 13 340,17 Punkte, verbuchte aber auf Wochensicht trotz des Rekordhochs am Dienstag bei 13 596 Punkten ein Minus von 0,7 Prozent.

Für den MDax (MDAX) der mittelgroßen deutschen Börsenwerte ging es am Freitag um 0,60 Prozent auf 27 025,94 Punkte aufwärts. Der TecDax (TecDAX) gewann sogar 1,17 Prozent auf 2665,73 Zähler.

Der starke Euro (EU0009652759) hielt die Anleger in der abgelaufenen Woche in Atem. Mit vielen exportabhängigen Unternehmen gilt der Dax als besonders sensibel für starke Bewegungen des Euro zum Dollar. Wertet der Euro auf, können sich die Wettbewerbschancen der Exporteure verschlechtern. Am Freitag kostete die Gemeinschaftswährung zuletzt 1,2415 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs auf 1,2436 US-Dollar festgesetzt. Der Dollar hatte damit 0,8041 Euro gekostet.

Jüngste Konjunkturdaten aus den USA hinterließen am Devisenmarkt nur wenig Spuren. Die US-Wirtschaft war im vierten Quartal 2017 langsamer gewachsen als von Experten erwartet. Dagegen hatten die Aufträge für langlebige Güter stärker zugelegt als gedacht. Auch auf die mit Spannung erwartete Rede von US-Präsident Donald Trump auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos reagierte der Euro nur wenig. Das Dreijahreshoch vom Vortag deutlich über der Marke von 1,25 US-Dollar erreichte er nicht mehr.

Spitzenreiter im Dax waren die Aktien von Thyssenkrupp (4:TKAG) mit einem Plus von 2,6 Prozent. Zuvor hatte die US-Bank JPMorgan (NYSE:JPM) das Kursziel für die Anteilscheine des Industriekonzerns von 25,00 auf 26,50 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Neutral" belassen. Eine möglicher Strategiewechsel und der geplante Zusammenschluss des Stahlgeschäft mit Tata Steel könnten sich als Kurstreiber erweisen, hieß es.

Die Aktien des Ticket-Vermarkters CTS Eventim (4:EVDG) stiegen im Verlauf auf den höchsten Stand ihrer Börsengeschichte und gewannen letztlich 1,3 Prozent. In der Spitze legten sie um 2,3 Prozent auf 42,10 Euro zu. Damit war das Unternehmen erstmals seit dem Börsengang im Jahr 2000 mehr als vier Milliarden Euro wert. Die Titel sind seit Jahren auf einem Höhenflug - alleine in den vergangenen fünf Jahren gewann sie rund 225 Prozent. Hintergrund der Kursstärke ist Börsianern zufolge der ungebrochene Trend weg vom traditionellen Ticketvertrieb und hin zur Online-Vermarktung.

Die Anteile des angeschlagenen Möbelhändlers Steinhoff (22:SNHJ) sprangen an der MDax-Spitze nach der Ankündigung weiterer Schritte zur Stabilisierung der Geschäfte um gut 4 Prozent. Die Papiere von Salzgitter (4:SZGG) gaben hingegen um 0,4 Prozent nach. Die US-Bank JPMorgan hatte die Anteile des Stahlherstellers nach ihrer jüngsten Kursrally von "Neutral" auf "Underweight" abgestuft.

Mit neuen Wachstumsperspektiven zieht der Solarkonzern SMA Solar (112:S92G) derzeit viele Anleger auf seine Seite. Am Freitag legten die Aktien während eines Kapitalmarkttages den dritten Tag infolge zu - mit einem Plus von fast 7 Prozent auf 41,76 Euro sind nun die Verluste seit der Gewinnwarnung vom November wettgemacht.

Im SDax (SDAX) gewannen die Aktien des Schienenlogistikers VTG (4:VT9G) 3,4 Prozent. Händler sagten, die Probleme beim geplanten Kauf des Waggonvermieters Nacco seien inzwischen eingepreist. Am Vorabend hatte der Vorstand der VTG mitgeteilt, dass die Übernahme wohl nur unter erheblichen Auflagen vollzogen werden kann.

Der EuroStoxx 50 (Euro Stoxx 50) legte um 0,48 Prozent auf 3647,41 Punkte zu. In Paris stieg der Leitindex CAC-40 (CAC 40) um 0,87 Prozent. Der Londoner FTSE 100 (GB0001383545) beendete den Handel 0,65 Prozent höher. In den USA zeigte sich der Dow Jones Industrial (Dow Jones Industrial Average) zum europäischen Handelsschluss 0,30 Prozent im Plus.

Am Rentenmarkt stieg die Umlaufrendite von 0,39 Prozent am Vortag auf 0,40 Prozent. Der Rentenindex Rex (DE0008469107) fiel um 0,17 Prozent auf 139,62 Punkte. Der Bund-Future verlor 0,27 Prozent auf 159,85 Punkte.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.