Eilmeldung
Investing Pro 0
👀 Wie sehen die Portfolios von Bezos, Buffett und Berkowitz aus? Daten freischalten

Credit Suisse und UBS: 3 Missverständnisse

Veröffentlicht am 26.03.2023 11:50 Aktualisiert 26.03.2023 12:05
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
© Reuters. Credit Suisse und UBS: 3 Missverständnisse
 
CSGN
+2,32%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
UBSG
+2,41%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

Es musste eine Lösung her für die Credit Suisse (SIX:CSGN) (WKN: 876800). Das Misstrauen der Finanzwelt wuchs stetig, Kunden zogen Gelder ab und Mitarbeiter verließen in Scharen den Finanzkonzern. Erneut Geld einschießen und darauf hoffen, dass es besser wird, wäre eine Möglichkeit gewesen. Letztlich haben sich jedoch die Mächtigen am Schweizer Finanzplatz darauf geeinigt, dass eine Stabilisierung am ehesten unter dem Dach der hochprofitablen UBS (SIX:UBSG) (WKN: A12DFH) möglich ist.

Dabei waren jedoch viele Interessen zu berücksichtigen. Klein- und Großaktionäre der beiden Bankengruppen wollten genauso wenig als Verlierer vom Feld gehen wie die Anleihegläubiger, Steuerzahler und die Mitarbeiter. In mehrtägigen Verhandlungen ergab sich dann am Ende ein Deal, dessen Komplexität im ersten Moment fast alle Beobachter überforderte. Eine bei solchen Elefantenhochzeiten übliche Powerpoint-Präsentation, die weitere Details aufzeigt, kam erst später.

Es wird Zeit, mit ein paar Missverständnissen aufzuräumen.

Missverständnis 1: Das ist das Ende der Geschichte der Credit Suisse

Seit 167 Jahren steht die Credit Suisse – ursprünglich Schweizerische Kreditanstalt (SKA) – für Banking made in Switzerland. In dieser langen Zeit erlebte sie viele Hochs und Tiefs. Tendenziell nahm ihre internationale Bedeutung jedoch immer weiter zu – zumindest bis zur großen Finanzkrise um 2009.

Nun fusioniert sie als Mini-Juniorpartner mit dem ewigen Rivalen UBS, der seinerseits 1998 aus dem Zusammenschluss der Schweizerischen Bankgesellschaft und des Schweizerischen Bankvereins (SBV) hervorging und seither zur Spitzengruppe gehört. Die Marke SBV ist seither verschwunden, während deren Schlüssel-Logo bis heute von der UBS genutzt wird.

Wird also auch der Name Credit Suisse verschwinden und höchstens noch das seit 2006 genutzte segelartige Symbol des Logos bleiben? Ich denke, das ist zu kurz gedacht. UBS und Credit Suisse haben zusammen eine Größe, die Kartellwächter alarmiert. Das UBS-Management deutete an, dass es in den kommenden Monaten strategische Schritte ausarbeiten werde.

Einige zukunftsfähige Credit-Suisse-Geschäftsbereiche, die UBS keinen strategischen Mehrwert bringen, sollen zur Veräußerung bereitgehalten werden. Möglich wäre, dass sie verstreute neue Eigentümer finden und die Marke aufgegeben wird. Mindestens genauso wahrscheinlich ist jedoch, dass zumindest eine davon mit der weltweit bekannten Marke Credit Suisse weitergeführt wird. Von daher würde ich sagen, es wird eher ein neues Kapitel aufgeschlagen in der wechselvollen Geschichte.

Missverständnis 2: Die UBS nimmt 3 Mrd. Schweizerfranken (CHF) in die Hand für die Übernahme

Überschriften wie „UBS kauft Credit Suisse für drei Milliarden Franken“ sind ein bisschen irreführend. Es legt nahe, dass die UBS 3 Mrd. CHF ausgibt, um den Konkurrenten zu übernehmen.

Tatsächlich handelt es sich jedoch um eine echte Fusion. Aktionäre der Credit Suisse bekommen keinerlei Barabfindung. Vielmehr werden ihre Anteile im Verhältnis 22,48 zu 1 in neue Anteile des kombinierten Unternehmens getauscht. Die Anteile, die den bisherigen CS-Aktionären zufließen, haben in etwa einen Wert von 3 Mrd. CHF zum letzten Börsenkurs. Für UBS-Aktionäre liegt das Verhältnis bei 1:1, sodass sich für sie nichts spürbar ändert im Depot.

Missverständnis 3: Eigentümer von Credit-Suisse-Anleihen wurden enteignet

Für große Diskussionen und Unverständnis sorgte zunächst die Meldung, dass bestimmte Anleihen im Umfang von 15,8 Mrd. CHF auf null abgeschrieben wurden. Dabei handelt es sich um das sogenannte Bail-in-Kapital, das sicherstellt, dass die Geldgeber der Bank zuerst ihren Kopf hinhalten müssen, bevor staatliche Stellen einschreiten und gegebenenfalls per Eigenkapitalerhöhung zu Großaktionären werden.

Aber werden sie wirklich völlig enteignet? Auch wenn es auf den ersten Blick so aussieht, denke ich, dass dies nicht der Fall sein wird. Denn das Besondere an Bail-in-Kapital ist, dass es in Eigenkapital gewandelt wird, wenn bestimmte Bedingungen eintreten. Dies bedeutet für mein Verständnis, dass die Anleihenbesitzer zu einem festgesetzten Wandlungskurs größer Null CS-Anteile bekommen (also irgendwo zwischen dem für Aktionäre festgesetzten Kurs von 0,75 CHF und dem durchschnittlichen Aktienkurs der letzten Wochen). Schließlich sind es die Aktionäre, die am unteren Ende der Gläubigerliste stehen. Fremdkapitalgeber dürfen nicht schlechter gestellt werden, auch wenn sie in der Anleihenhierarchie nachrangig sind.

Da andererseits Aktionäre darauf vertrauen durften, dass der Bail-in-Mechanismus im Fall der Fälle greift und damit Werte sichert, ist es auch richtig, dass diese nicht völlig leer ausgehen, insbesondere, wenn man daran denkt, dass erst kürzlich eine Kapitalerhöhung stattfand, die die Bank zumindest teilweise stabilisierte.

Jetzt Aktien von UBS kaufen?

Das Management der UBS schätzt, dass es vier Jahre damit zu tun haben wird, die Geschäftsbereiche der Credit Suisse zu ordnen, was je nachdem Eingliedern, Umbauen, Abwickeln oder Ausgliedern bedeutet. Das wird zunächst erhöhte Kosten und geringere Profitmargen bedeuten. Danach sei mit steigenden Rückflüssen zu rechnen. Für mich ist das alles spannend genug, um es von außen zu beobachten. Ich muss hier nicht auch noch Aktionär sein.

Der Artikel Credit Suisse und UBS: 3 Missverständnisse ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.

Ralf Anders besitzt keine der genannten Aktien. Aktienwelt360 empfiehlt keine der genannten Aktien.

Aktienwelt360 2023

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Credit Suisse und UBS: 3 Missverständnisse
 

Verwandte Beiträge

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung