Der Währungsausschuss (MPC) der ghanaischen Zentralbank hat in seiner jüngsten Sitzung beschlossen, den Leitzins (MPR) bei 27,0% zu belassen. Diese Entscheidung fällt vor dem Hintergrund einer umfassenden Bewertung der globalen und inländischen Wirtschaftslage sowie der angemessenen geldpolitischen Ausrichtung.
Die Weltwirtschaft zeigt sich robust, gestützt durch eine Erholung der Realeinkommen und einen anhaltenden Disinflationsprozess – also eine Verlangsamung des Preisanstiegs. Führende Zentralbanken in den Industrieländern haben einen geldpolitischen Lockerungszyklus eingeleitet, was das Wachstum generell unterstützt. Trotz eines starken Dienstleistungssektors verzeichnet die verarbeitende Industrie ein schwächeres Wachstum. Für 2024 und 2025 wird ein stabiles globales Wachstum von jeweils 3,2% prognostiziert. Allerdings bestehen potenzielle Herausforderungen, darunter die verzögerten Auswirkungen früherer geldpolitischer Straffungen, geopolitische Spannungen und protektionistische Handelspolitiken.
Die weltweite Inflation mäßigt sich, angetrieben durch niedrigere Energiepreise und nachlassenden Lohnkostendruck. Die US-Notenbank Federal Reserve, die Europäische Zentralbank und die Bank of England haben ihre Leitzinsen um jeweils 25 Basispunkte gesenkt, um auf die sinkenden Inflationsraten zu reagieren. Dabei signalisieren sie weiterhin eine restriktive Haltung, um den Disinflationsprozess nicht zu gefährden.
In Ghana deuten wichtige Wirtschaftsindikatoren auf eine anhaltende Verbesserung der Wirtschaftsaktivität hin. Der reale Composite Index of Economic Activity wuchs im September 2024 im Jahresvergleich um 2,2%. Umfragen vom Oktober 2024 zeigen eine nachhaltige Erholung der Stimmung, wobei sich das Geschäftsklima verbessert hat. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) stieg im Oktober 2024 auf 50,6, was auf eine Verbesserung der Geschäftsbedingungen hindeutet.
Allerdings hat sich das Tempo der Disinflation verlangsamt, wobei die Inflationsraten für September und Oktober einen Anstieg verzeichneten, der hauptsächlich auf steigende Lebensmittelpreise zurückzuführen war. Im Jahresvergleich ist die Inflationsrate von 35,1% im Oktober 2023 auf 22,1% im Oktober 2024 gesunken. Auch die Kerninflation hat sich im Laufe des Jahres deutlich abgeschwächt.
Die Zinssätze am kurzen Ende des Marktes sind gesunken, wobei sowohl die Renditen für Schatzwechsel als auch der gewichtete Durchschnittszinssatz am Interbankenmarkt zurückgegangen sind. Die Ghana Stock Exchange verzeichnete eine starke Performance, wobei die Marktkapitalisierung bis Ende Oktober 2024 deutlich auf 100,1 Milliarden GH¢ anstieg. Der Bankensektor bleibt solide, gut kapitalisiert und liquide, wobei die Bilanzsumme bis Ende Oktober 2024 um 42,4% auf 367,2 Milliarden GH¢ wuchs.
Die externe Position hat sich verbessert, unterstützt durch einen höheren Leistungsbilanzüberschuss und eine Reduzierung der Nettokapitalabflüsse, was zu einem starken Aufbau der Währungsreserven führte. Der ghanaische Cedi hat seit Ende Oktober Aufwertungen gegenüber den wichtigsten Währungen verzeichnet, wodurch sich seine Abwertung seit Jahresbeginn verringert hat.
Zusammenfassend stellt der MPC fest, dass die inländischen makroökonomischen Bedingungen stabil bleiben und die Umsetzung des IWF-ECF-Programms planmäßig verläuft. Es wird erwartet, dass sich die jüngste Aufwertung des Cedi mit dem Abklingen der wahlbedingten Unsicherheiten und verbesserten Devisenreserven fortsetzt. Die Geschäftsbanken haben ausreichende Kapitalreserven aufgebaut, um die Auswirkungen der externen Schuldenumstrukturierung abzufedern.
Die Inflationsprognosen zeigen ein leicht erhöhtes Profil, getrieben durch verschiedene Faktoren, einschließlich Lebensmittelpreise und Wechselkursdruck. Der MPC hat beschlossen, den Leitzins bei 27% zu belassen. Die nächste Sitzung ist für den 21. bis 24. Januar 2025 angesetzt, mit der Bekanntgabe der geldpolitischen Entscheidung am 27. Januar 2025.
Diese Übersetzung wurde mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unseren Nutzungsbedingungen.