Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

ROUNDUP/Aktien New York: Kurse kommen weiterhin nicht in Schwung

Veröffentlicht am 04.06.2024, 17:23
Aktualisiert 04.06.2024, 17:30
© Reuters.
NDX
-
US500
-
BA
-
CVX
-
INTC
-
XOM
-
GME
-

NEW YORK (dpa-AFX) - Die US-Börsen (ETR:SXR4) sind auch am Dienstag nicht nicht in Schwung gekommen. Der Leitindex Dow Jones Industrial verbuchte nach einem verhaltenen Start zuletzt ein Minus von 0,07 Prozent auf 38 543,42 Punkte. Für den marktbreiten S&P 500 ging es um 0,27 Prozent auf 5269,15 Punkte nach unten. Der von Technologietiteln geprägte Auswahlindex Nasdaq 100 sank um 0,18 Prozent auf 18 567,82 Zähler.

Konjunkturdaten gaben den Aktienkursen keine Impulse. Die Auftragseingänge der US-Industrie sind im April etwas stärker gestiegen als erwartet. Allerdings wurde das Wachstum für den Vormonat deutlich nach unten revidiert. Die Aufträge für langlebige Güter stiegen laut einer zweiten Schätzung im April etwas weniger als zunächst ermittelt. Zudem wurden April-Daten zu offenen Stellen, Kündigungen und Entlassungen veröffentlicht.

Bereits am Montag hatten schwache Konjunkturnachrichten keinen großen Einfluss auf die Aktienkurse gehabt. Sie nährten allerdings Zweifel an der Dauerhaftigkeit der wirtschaftlichen Stärke in den USA, konstatierte Vermögensverwalter Patrick Armstrong von Plurimi Wealth LLP. Er werde die Arbeitsmarktdaten in dieser Woche im Auge behalten, um diese Ansicht zu bestätigen oder neu zu bewerten.

Am Freitag steht der Arbeitsmarktbericht der US-Regierung für den Mai auf der Agenda, der großen Einfluss auf die Geldpolitik der amerikanischen Notenbank Fed hat. Eine Zinssenkung auf ihrer Sitzung kommende Woche gilt angesichts der hartnäckigen Inflation als nahezu ausgeschlossen - viele Anleger hoffen aber auf eine erste geldpolitische Lockerung im September. Dagegen ist eine Zinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB) an diesem Donnerstag so gut wie sicher.

Deutliche Kursausschläge zeigten am Dienstag vor allem Unternehmen aus der zweiten Reihe. Die Aktien von Annexon sprangen um 30 Prozent nach oben. Das Biopharmazie-Unternehmen hat für den Berichtstag eine Telefonkonferenz anberaumt, um über neue Studiendaten seiner Behandlung des Guillain-Barré-Syndroms, einer seltenen Autoimmunerkrankung, zu informieren.

Bei Core Scientific konnten sich die Anleger über einen Kursanstieg von 34 Prozent freuen. Der Bitcoin-Miner unterzeichnete einen Zwölfjahresvertrag mit dem KI-Startup CoreWeave, um 200 Megawatt an Infrastruktur für dessen Operationen zu liefern.

Dagegen sackten Maxeon Solar nach einer negativen Studie um fast 6 Prozent ab. Die US-Investmentbank Goldman Sachs (NYSE:GS) hatte die Anteilsscheine des Herstellers von Photovoltaik-Modulen gleich doppelt von „Buy“ auf „Sell“ abgestuft.

Die Aktien von Gamestop (NYSE:GME) zollten ihrem deutlichen Anstieg vom Vortag mit einem Kursrückgang um 0,6 Prozent ein wenig Tribut. Am Montag waren die Titel des Videospielehändlers nach einem von Spekulanten thematisierten Posting von Keith Gill zeitweise um 75 Prozent nach oben geschossen. Gill, alias "Roaring Kitty", hatte mitgeteilt, 5 Millionen Gamestop-Aktien für insgesamt 116 Millionen Dollar gekauft zu haben.

Zu den Verlierern zählten am Dienstag auch die Titel von Ölkonzernen. Für Chevron (NYSE:CVX) und Exxon Mobil (NYSE:XOM) ging es angesichts der sich beschleunigenden Talfahrt der Ölpreise um 1,2 beziehungsweise 2,2 Prozent bergab.

Dagegen schafften die Aktien von Boeing (NYSE:BA) ein knappes Plus. Die Fluggesellschaft Turkish Airlines lotet nach ihrer Großbestellung bei Airbus (EPA:AIR) einen weiteren Deal mit dem US-Flugzeugbauer aus. Das Unternehmen spreche mit dem US-Konzern über den möglichen Kauf von 250 Maschinen, sagte Verwaltungsratschef Ahmet Bolat.

Bei Intel hielt die Freude über Aussagen von Konzernchef Pat Gelsinger auf der Computex-Messe in Taiwan über neue Produkte nicht lange vor - die Aktien verloren zuletzt 0,2 Prozent. Gelsinger erwartet, dass die neuen Produkte dazu beitragen werden, die schwächere Kursperformance der Intel-Aktie (NASDAQ:INTC) gegenüber Konkurrenzpapieren wie dem KI-Marktführer Nvidia (NASDAQ:NVDA) umzukehren. Die Anleger überzeugte er damit aber ebenso wenig wie tags zuvor Branchenkollege AMD (NASDAQ:AMD) mit der angekündigten beschleunigten Markteinführung neuer KI-Prozessoren.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.