Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Nasdaq und S&P 500 erklimmen Höchststände

Veröffentlicht am 11.06.2024, 22:53
Aktualisiert 11.06.2024, 23:00
© Reuters
NDX
-
US500
-
BA
-
GM
-
MSFT
-
AAPL
-
NVDA
-
TSLA
-

NEW YORK (dpa-AFX) - Die technologielastige Nasdaq-Börse und auch der marktbreite Index S&P 500 haben am Dienstag ungeachtet der zur Wochenmitte anstehenden Inflationsdaten und der US-Leitzinsentscheidung neue Bestmarken erklommen. Am US-Rentenmarkt, wo die Erwartungen an die künftigen US-Leitzinsen gehandelt werden, gaben zugleich die Renditen der richtungsweisenden zehnjährigen Staatsanleihen wieder deutlicher nach.

Der Nasdaq 100 gewann 0,71 Prozent auf 19 210,19 Punkte. Hier sorgte nicht zuletzt das Schwergewicht Apple für eine Stimmungsaufhellung, denn bei Analysten kam die tags zuvor vorstellte KI-Strategie gut an. Der S&P 500 legte um 0,27 Prozent auf 5375,32 Zähler zu. Der Dow Jones Industrial dagegen schloss etwas leichter. Dabei verringerte der bekannteste Wall-Street-Index sein anfängliches Minus allerdings spürbar auf 0,31 Prozent und einen Stand von 38 747,42 Punkten.

Das Ausmaß der erwarteten Zinssenkungen in der weltgrößten Volkswirtschaft im weiteren Verlauf des Jahres dürfte die internationalen Börsen entscheidend beeinflussen. "Wir gehen davon aus, dass der Offenmarktausschuss für dieses Jahr nur noch zwei Zinssenkungen prognostiziert. Im März waren es noch drei", schrieb etwa Ökonom Gilles Moëc von Axa (BIT:AXA) IM.

Unter den Einzelwerten stand erneut die Aktie von Apple im Fokus. Nachdem tags zuvor die Anleger enttäuscht auf neue KI-Funktionen bei iPhones und anderen Apple-Geräten ab Herbst dieses Jahres reagiert hatten, sorgten nun Analystenkommentare für ein Rekordhoch. Unter anderem äußerten sich die Investmentbanken JPMorgan (NYSE:JPM), Goldman Sachs (NYSE:GS) und Bank of America (NYSE:BAC) positiv. Analyst Samik Chatterjee von JPMorgan etwa rechnet mit einem Nachfrageschub beim neuen iPhone 16 mit dem Betriebssystem iOS 18 im Herbst.

Die Apple-Aktie (NASDAQ:AAPL) nahm erstmals die 200-Dollar-Hürde und legte an der Dow- und Nasdaq-Spitze letztlich um 7,3 Prozent zu. Damit übersprang der Börsenwert auch wieder die magische Marke von drei Billionen Dollar. Der iPhone-Hersteller ist nun wieder mehr wert als Nvidia (NASDAQ:NVDA) , hinkt aber dem Techriesen Microsoft (NASDAQ:MSFT) knapp hinterher.

Das Boeing (NYSE:BA) -Papier zählte nach Auslieferungszahlen für den Monat Mai mit minus 2,4 Prozent zu den Schlusslichtern im Dow. Lieferengpässe bei Komponenten und neue Anforderungen aus China hatten den Flugzeugbauer ausgebremst. Im Mai wurden mit 24 Verkehrsflugzeugen genauso viele ausgeliefert wie im Vormonat.

General Motors (NYSE:GM) gewannen im S&P 100 -Index 1,4 Prozent und stiegen damit auf den höchsten Stand seit Februar 2022. Der Autobauer genehmigte ein sechs Milliarden Dollar schweres Aktienrückkaufprogramm. RBC-Analyst Tom Narayan sieht darin einen Beweis für die Entschlossenheit von GM, auch weiterhin Kapital an seine Aktionäre auszuschütten, und dass das Jahr 2023 "keine einmalige Sache" gewesen sei.

Unterdessen gaben Tesla (NASDAQ:TSLA) um 1,8 Prozent nach. Anleger, die erwarten, dass der Elektroautobauer innerhalb kurzer Zeit ein Geschäft rund um Robotertaxis aufbauen würde, dürften wohl enttäuscht werden, hieß es in einer Studie von Analyst Ryan Brinkman von JPMorgan.

Der Euro legte im US-Handel etwas zu und wurde zuletzt mit 1,0740 Dollar gehandelt. Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs auf 1,0730 (Montag: 1,0756) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,9319 (0,9297) Euro. Am US-Rentenmarkt stieg der Terminkontrakt für zehnjährige Staatsanleihen (T-Note-Future) um 0,43 Prozent auf 109,56 Punkte. Die Rendite zehnjähriger Staatspapiere fiel im Gegenzug auf 4,399 Prozent.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.