Auch wenn wirtschaftliche und politische Ereignisse weiter die Ölpreise und auch die Volatilität an den Energiemärkten antreiben werden, können saisonale Einflüsse ebenfalls eine Rolle spielen. Als der September naht, sind im Folgenden drei Dinge aufgelistet, die die Richtung der Ölpreise als nächstes bestimmen könnten:
1. Die Verbraucher in den Vereinigten Staaten können damit rechnen, dass die Benzinpreise nach dem amerikanischen Tag der Arbeit in der nächsten Woche zu fallen beginnen werden. Typischerweise fallen die Benzinpreise in den USA in den Herbstmonaten, da der Verbrauch zurückgeht und die Raffinerien das weniger teure “Winter”-Benzin produzieren. Die Rohölpreise waren über den vergangenen Monat hin relativ stabil, was in der Folge auch Preisausschläge beim Benzin verhindert hat. Das steht im Kontrast zum Sommeranfang, als die Preise am US-Volkstrauertag ausschlugen.
Und natürlich beginnt jetzt auch die Hochzeit der Wirbelsturmsaison in den USA, die im November zu Ende geht. Sollten wir einen Hurrikan im Südosten des Landes sehen, dann könnten die Benzinpreise in einigen Regionen als Reaktion auf tatsächliche oder auch nur mögliche Lieferengpässe nach oben schießen.
Schaut man ein wenig weiter bis November, dann könnten den Benzinpreisen eine Achterbahnfahrt ins Haus stehen, als die neuen US-Wirtschaftssanktionen gegen iranische Öl- und Gasexporte in der ersten Woche des Monats in Kraft treten werden. Das fällt mit den Zwischenwahlen zum US-Kongress zusammen, sodass es wahrscheinlich ist, dass die Administration eine Vielzahl von Strategien anwenden wird, damit die Benzinpreise stabil bleiben, wenn die Wähler an die Urnen gehen. Sollte sich ein Preisausschlag abzeichnen, dann könnten die Vereinigten Staaten die Nutzung der Strategischen Ölreserven in Betracht ziehen oder weiteren Druck auf Saudi-Arabien ausüben, um seine Ölförderung im Oktober und November anzuheben.
2. Die Haupttriebkraft am globalen Ölmarkt dürfte in den nächsten Monaten die Folgen der Sanktionen gegen den Iran sein. Anfänglich schienen Analysten davon überzeugt zu sein, dass die US-Sanktionen allein keinen wesentlichen Einfluss auf die Exporte des Irans haben würden. Als die Frist zu Umsetzung der Sanktionen näherrückt, wird immer klarer, dass die US-Sanktionen in der Tat erhebliche Folgen haben werden.
Einem neuen Bericht des Wall Street Journals nach, sollen die iranischen Ölexporte im September auf nur noch 1,5 Mio Fass am Tag fallen. Im Juni exportierte das Land noch etwa 2,3 Mio Fass Öl am Tag. Wenn schon mit einem Rückgang der iranischen Exporte um 800.000 Fass am Tag gerechnet wird, zwei Monate bevor die Sanktionen überhaupt in Kraft treten, dann könnten wir eine erheblich höhere Menge sehen, die vom Markt verschwindet, wenn die Sanktionen durchgesetzt werden. Im Mai noch, als die Sanktionen zum ersten Mal angekündigt wurden, sagten viele Analysten voraus, dass nur etwas 300.000 bis 500.000 Fass am Tag vom Markt verschwinden werden. Jetzt gehen selbst konservative Schätzungen von 800.000 bis 1 Mio Fass am Tag aus, während andere Analysten ankündigen, dass bis zu 2 Mio Fass am Tag dem Markt verlorengehen könnten.
Es ist unwahrscheinlich, dass der Markt die Sanktionen voll und ganz eingepreist hat. Der globale Ölmarkt ist nicht annähernd so überversorgt wie im letzten Jahr oder 2016, sodass wir über die nächsten Monate mit Meldungen rechnen dürfen, dass die Iran-Sanktionen die Ölpreise nach oben treiben. Die Art von Nachrichten, die Preissteigerungen auslösen könnten, sind zum Beispiel Berichte über abgelehnte Anträge auf Ausnahmegenehmigungen oder dass Raffinerien ihre Importe aus dem Iran gestoppt haben.
3. Ein neuer Report von Wood Mackenzie gibt einen Einblick in das Verbrauchswachstum auf längere Sicht. Speziell analysiert er das Wachstum der Nachfrage in China gegenüber der in Indien, und kommt zu dem Schluss, dass das Wachstum des Ölverbrauchs in Indien das in Indien im Jahr 2024 überholen wird. Die globale Energieberatung sieht Indiens größer werdende Mittelschicht als Hauptmotor für das Nachfragewachstum. Dem Wood Mackenzie Report nach, wird Indien zusätzlich 4,7 Mio Fass am Tag an Rohöl importieren müssen, um den Verbrauch an Benzin und Diesel abdecken zu können. Darüber hinaus hat dies Folgen auf den Energiesektor, als Indien seine Raffineriekapazität ausbauen muss, um den erwarteten Verbrauch befriedigen zu können, oder es wird mit dem Import von Benzin und Diesel beginnen müssen. Sollte die WoodMac Vorhersage sich als richtig erweisen, dann werden die Chancen im Downstreamgeschäft in Indien sogar noch größer sein und die Nachfrage aus dem Land dürfte sich zu einem stärkeren Faktor für die Ölpreise entwickeln.
Indien ist schon seit einiger Zeit auf dem Radar der großen Ölgesellschaften, die ihre Raffineriegeschäft ausbauen wollen. Letztes Jahr kaufte Rosneft (OTC:OJSCY) das indische Raffinerieunternehmen Essar Oil (jetzt Naraya) und es sieht sich nach weiteren Möglichkeiten um. Im April unterzeichneten Aramco und mehrere indische Firmen eine erste Vereinbarung zum Bau eine 44 Mrd USD teuren Raffinerie- und Petrochemiekomplexes in Indien.
Es ist klar, dass angesichts des Ausbaubedarfs der indischen Ölverarbeitungskapazitäten, die großen Firmen sich auf das erwartete Nachfragewachstum mit neuen Projekten eingestellt haben.