

Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Suchbegriff
Trotz der aktuell hohen Volatilität an der Wall Street halten erfahrene Anleger stets Ausschau nach Unternehmen, die das Potenzial für die Entwicklung weltverändernder Technologien haben.
Ein boomendes Thema im Bereich der technologischen Innovationen ist die additive Fertigung, bekannter als 3D-Printing. Für diese Art der Produktion sind drei Hauptkomponenten erforderlich: Hardware, Software und die für den Druck verwendeten Materialien.
3D-Printing gibt es schon seit über 50 Jahren, die Technologie hat sich aber erst in den letzten zehn Jahren u.a. aufgrund sinkender Kosten durchgesetzt, insbesondere bei der Hardware. Heute wird die Technologie in zahlreichen Branchen eingesetzt, unter anderem in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie, dem Bildungswesen, dem Gesundheitswesen, der Fertigung, dem Bauwesen und der Robotik.
Diese Zahlen aus einer aktuellen Studie sprechen für sich:
"Der globale 3D-Printing-Markt wurde im Jahr 2021 auf 13,84 Mrd. USD geschätzt und wird voraussichtlich von 2022 bis 2030 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 20,8 % wachsen."
Die Wall Street schenkt daher Aktien der Player im 3D-Printing-Geschäft große Aufmerksamkeit. So wurde beispielsweise im Juli 2016 der S&P Kensho 3D Printing Index aufgelegt, der Anfang 2021 ein Rekordhoch erreichte.
Seitdem hat dieses Segment jedoch an Glanz verloren und der ETF hat in den letzten 12 Monaten fast ein Drittel seines Wertes eingebüßt. Dieser Kursrückgang stellt aber auch eine gute Gelegenheit für interessierte Anleger dar, die in diesen aufstrebenden Bereich auf längere Sicht einsteigen wollen.
InvestingPro enthält Daten und Analysen zu 3D-Printing-Titel, die für langfristig orientierte Investoren interessant sein können. Zu den Top-Titeln mit hoher Marktkapitalisierung in diesem ETF gehören beispielsweise Entwickler von Industriesoftware wie Autodesk (NASDAQ:ADSK) und PTC (NASDAQ:PTC), der Anbieter von Simulationssoftware Ansys (NASDAQ:ANSS), 3D Systems (NYSE:DDD) und der digitale Hersteller von Sonderteilen in kleinen Stückzahlen Proto Labs (NYSE:PRLB).
Die am schnellsten wachsenden 3D-Printingunternehmen sind der Spezialhersteller für medizinische Geräte ConforMIS (NASDAQ:CFMS), das 3D-Printing -Unternehmen Stratasys (NASDAQ:SSYS) sowie Autodesk und PTC.
Anleger, die unterbewertete 3D-Printing-Aktien suchen, sollten Proto Labs, PTC, das Biotech-Unternehmen Organovo (NASDAQ:ONVO), das auf 3D-Bioprinting spezialisiert ist, Ansys, Autodesk, FARO Technologies (NASDAQ:FARO), aus dem Segment 3D-Bildgebungs- und Messgeräte sowie Stratasys und 3D Systems in die engere Wahl ziehen. Diese Aktien werden auch von Analysten optimistisch bewertet, deren Kursziele das Potenzial steigender Kurse in den kommenden Monaten signalisieren.
Auch Aktien mit einem niedrigen Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) könnten interessante Anlagen sein, hier bieten sich z. B. Organovo und ConforMIS an, deren Kurs-Gewinn-Verhältnis unter 1 liegt. SSYS, PRLB und DDD fallen aufgrund ihres relativ niedrigen Kurs-Gewinn-Verhältnisses auf.
Für die meisten Kleinanleger, die Aktien für ein langfristiges Portfolio suchen, ist die Recherche von Märkten und Unternehmen oft zu schwierig und zeitintensiv. Selbst die ausführlichen Analysen, die auf InvestingPro bereitgestellt werden, decken sich möglicherweise nicht immer mit den Zielen aller Leser. Gerade für dieses Segment sind börsengehandelte Fonds (ETF) eine ausgezeichnete Möglichkeit, sich an einem Korb von Aktien aus dem 3D-Ökosystem zu beteiligen.
Der hier vorgestellte 3D Printing ETF (NYSE:PRNT) ist ein thematischer börsengehandelter Fonds, der die Beteiligung an einer breiten Palette innovativer Unternehmen im Bereich des 3D-Printings ermöglicht. Die Aktien in diesem ETF konzentrieren sich auf Hardware, computergestütztes Design (CAD), Scannen, Messen, Druckmaterialien und 3D-Printing.
Der PRNT bildet den Total (EPA:TTEF) 3D-Printing Index nach und umfasst derzeit 54 Titel. Er wurde im Juli 2016 aufgelegt und gehört zur Familie der von Cathie Wood verwalteten ARK ETFs.
Fast drei Viertel der Aktien sind in Nordamerika beheimatet, gefolgt von Titeln aus Westeuropa (22,72 %), Afrika/Nahost (3,83 %) und Asien/Pazifik (0,10 %).
Der ETF enthält u. a. Aktien aus den Sektoren Informationstechnologie (55,9 %), Industrie (23,5 %), Gesundheit (10,6 %) und zyklische Konsumgüter (4,4 %). Die 10 Top-Titel im Portfolio machen über ein Drittel des Nettovermögens von knapp 240,41 Mio. USD aus.
Zu diesen wichtigsten Anlagen gehören PTC, der Anbieter von Vermessungslösungen Trimble (NASDAQ:TRMB), Autodesk, Microsoft (NASDAQ:MSFT), das Computer-, Bildgebungs- und Printingproduktunternehmen HP (NYSE:HPE) (NYSE:HPQ), das auf 3D-Designsoftware spezialisierte französische Unternehmen Dassault Systemes (OTC:DASTY), Ansys, der Hersteller von Metallprintern Velo3D (NYSE:VLD), Desktop Metal (NYSE:DM), ein Anbieter von Technologien für die additive Fertigung, sowie das Produktdesign- und Entwicklungsunternehmen Altair Engineering (NASDAQ:ALTR).
Im Februar 2021 kletterte PRNT auf über 50 USD und erreichte damit ein Rekordhoch. In den letzten 52 Wochen hat der ETF jedoch rund 38 % eingebüßt, seit Jahresbeginn hat er ein Drittel seines Wertes verloren.
Im Vergleich dazu ist der Nasdaq 100}} im letzten Jahr um rund 27 % gefallen. Interessierte Anleger, die ein allmähliches Abklingen dieser Verkaufswelle erwarten, könnten den niedrigen Kurs von PRNT als eine Gelegenheit für einen Einstieg in diesen spannenden Innovationssektor wahrnehmen.
Lesen Sie auch:
Unruhige Märkte und politischer Druck führten zu den größten Quartalsabflüssen bei nachhaltigen Fonds und ETFs seit mehr als fünf Jahren, wie ein...
Vermögensaufbau ist in aller Munde. Die meisten denken dabei nur an Aktien, ETFs und Sparpläne. Also alles was in den Depots steckt. Doch es es kann sich lohnen sich einmal über...
Franklin Templeton freut sich bekannt zu geben, dass es seine in Dublin domizilierte ETF ICAV-Palette, die europäischen Anlegern angeboten wird, umbenannt hat. In diesem...
Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?
Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.
%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.
Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar
Vielen Dank!
Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.