Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Bargeldverbot – nur noch einige Frage der Zeit?

Veröffentlicht am 27.06.2024, 11:51
XAU/USD
-
GC
-

Die Europäische Union hat eine Beschränkung von Barzahlungen auf maximal 10.000 Euro beschlossen. Das wird insbesondere in Deutschland von verschiedenen Seiten lautstark kritisiert. Dabei ist die Bargeldobergrenze in anderen EU-Ländern längst üblich, ohne dass es zu großen Problemen kommt. Und für Goldanleger ist sie nüchtern betrachtet sogar von Vorteil.

Bei 10.000 Euro in bar soll Schluss sein. Die Europäische Union hat in ihrem Bestreben, die Regeln für Finanztransaktionen europaweit zu harmonisieren, eine Bargeldobergrenze beschlossen. Demnach sind Barzahlungen nur noch bis zu einer Höhe von 10.000 Euro erlaubt, höhere Beträge müssen also per Überweisung, per Kreditkarte, Scheck oder anderweitig unbar erfolgen. Damit will die EU vor allem die Geldwäsche illegal erworbener Vermögen, Terrorismusfinanzierung und Schwarzarbeit bekämpfen. Beträge von mehr als 10.000 Euro müssen dann zwischen Bankkonten verbucht werden – und Zahler und Zahlungsempfänger somit identifizierbar sein. Einzige Ausnahme: Geschäfte zwischen Privatpersonen. 

Der Aufschrei in Deutschland war erwartbar. Schon wähnen einige Kritiker in der Bargeldobergrenze den ersten Schritt zum kompletten Bargeldverbot und fürchten mehr staatliche Kontrolle und den gläsernen Kunden. Allerdings gibt es keinerlei Belege dafür, dass die EU oder die Bundesregierung solch ein Verbot plant. 

Nachweispflichten sind in Europa längst üblich

Selbst wenn es derlei Bestrebungen gäbe, wird sich vorerst wenig ändern. Zum einen soll die beschlossene Bargeldobergrenze erst 2027 in Kraft treten. Zum anderen gibt es in Deutschland zwar bisher keine Bargeldobergrenze, doch schon jetzt müssen sich Personen ausweisen, die höhere Beträge in bar zahlen wollen, sowie Angaben zur Herkunft des Geldes machen. Diese Regelung kann noch dazu in einzelnen Branchen strenger ausfallen. Viele Banken prüfen Personendaten und die Herkunft des Geldes schon bei Beträgen ab 5.000 Euro, bei Nicht-Hausbanken kann der Betrag noch niedriger ausfallen. Und wer Gold kauft, bleibt schon seit vielen Jahren nur bis zu einem Betrag von 1999,99 Euro anonym. Viele Bankkunden und Goldkäufer haben sich längst daran gewöhnt.

Bargeldobergrenzen sind weder neu noch ungewöhnlich. In den meisten EU-Mitgliedsländern gibt es sie bereits seit langem – allerdings gestaltet sie jedes Land anders aus. Zum Beispiel gilt in Frankreich eine Obergrenze von nur 1.000 Euro in bar, Verbraucher aus dem Steuerausland dürfen dort aber sogar bis 15.000 Euro in bar bezahlen. Bei Grundstückgeschäften sind maximal 3.000 Euro in bar erlaubt. In Griechenland liegt die Bargeldobergrenze bei lediglich 500 Euro, eine Absenkung auf 200 Euro wird diskutiert. Lediglich beim Autokauf entfällt die Bargeldobergrenze für Griechen. In Ungarn hingegen dürfen Verbraucher bisher noch unbegrenzt in bar bezahlen, für juristische Personen, Unternehmerverbände und Einzelpersonen, die mehrwertsteuerpflichtig sind, gilt hingegen eine Obergrenze von 1,5 Millionen ungarischen HUF (ca. 41.695 Euro) pro Monat. Kurzum: Viele Länder ohne Bargeldobergrenze haben zumindest Melde- und Nachweispflichten ab bestimmten Beträgen.

Gold dürfte an Attraktivität gewinnen

Wird die Bargeldobergrenze nun europaweit harmonisiert, ist das grundsätzlich von Vorteil, vor allem auf Reisen und bei grenzüberschreitenden Geschäften. Nachteilig ist allerdings, dass jedes Land unabhängig von der EU auch eine niedrigere Obergrenze innerhalb der Landesgrenzen festlegen darf. 

Unabhängig davon, wie die EU-Mitgliedstaaten die europäische Obergrenze konkret in ihr nationales Recht übertragen: Eine Bargeldobergrenze ist für Goldanleger immer auch ein Vorteil. Denn durch Beschränkungen im Bargeldzahlungsverkehr gewinnt Gold als Wertaufbewahrungsmittel nochmal an Attraktivität. Statt große Mengen Bargeld im Kopfkissen oder unter den Fußbodendielen zu verstecken, werden mehr Anleger und Sparer auf Gold setzen. Damit genießen sie anders als bei Banknoten auch einen Inflationsschutz und haben eine krisenfeste Vermögensform, die noch dazu weltweit akzeptiert wird und handelbar ist. Es lässt sich als Sachwert auch in kleinen Stückelungen aufbewahren, so dass es ich für jede Portfoliogröße eignet. Verkaufserlöse sind darüber hinaus nach einem Jahr steuerfrei.

ÜBER DEN AUTOR

Önder Çiftçi ist Gründer und Geschäftsführer der Ophirum GmbH. Vor der Gründung des bankenunabhängigen Anbieters von Edelmetallen im Jahr 2010 war er bei verschiedenen Banken in führender Position tätig. 

ÜBER OPHIRUM

Die Ophirum GmbH ist ein auf Edelmetalle spezialisiertes Unternehmen und eine der ersten Adressen für Retail-Goldhandel in Deutschland. Ophirum bietet in seinen aktuell 25 Retail-Stores und zudem über einen Onlineshop den Kauf von Edelmetallen in verschiedenen Formen an, etwa als Barren oder Münzen. Zudem umfasst das Angebot ein Golddepot sowie Sparpläne mit Tresorgold. Die Spezialisten des Ophirum-Teams haben im Zuge ihrer beruflichen Vergangenheit die Faszination von Rohstoffen sowie den Nutzen und die strategische Bedeutung speziell von Edelmetallen bei der Geldanlage und der Absicherung von Risiken entdeckt. Diese Erkenntnis sowie der bis dato vorherrschende Mangel an vertrauenswürdigen Angeboten physischer Edelmetalle in Deutschland waren Impulse für die Gründung der Ophirum GmbH.

Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen ausdrücklich keine Anlageberatung dar. Alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Ophirum GmbH wieder, die ohne vorherige Ankündigung den Marktgegebenheiten angepasst werden kann. Edelmetallpreise unterliegen Kursschwankungen und Währungsrisiken. Soweit die in diesem Dokument enthaltenen Daten von Dritten stammen, übernimmt die Ophirum GmbH für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Angemessenheit dieser Daten keine Gewähr, auch wenn sie nur solche Daten verwendet, die sie als zuverlässig erachtet. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.