- Der Kauf von Aktien kann problematisch sein, wenn man keinen Zugang zu den richtigen Daten hat
- Es kann auch zu einer Herausforderung werden, wenn Sie nicht wissen, wo Sie ihre Informationen überhaupt suchen müssen.
- Hier 4 einfache Schritte, mit denen Sie jede Aktie auf InvestingPro bewerten können
- Sie haben den Black Friday verpasst? Sichern Sie sich nur an diesem Cyber Monday bis zu 55% Rabatt auf Abos von InvestingPro.
Wenn es um Fundamentalanalyse geht, ist InvestingPro ein erstklassiges Tool, das Partnerschaften mit angesehenen Datenanbietern wie S&P Global Market Intelligence abgeschlossen hat.
Die Nutzer von InvestingPro haben exklusiven Zugang zu denselben Daten, die von einigen der weltweit größten Investmentbanken und Vermögensverwaltern verwendet werden. Die grundlegenden Annahmen, die den Modellen zugrunde liegen, beruhen weitgehend auf Analystenschätzungen.
Quelle: InvestingPro
Auf diesem Bildschirm sehen wir die wichtigsten Abschnitte und Funktionen von InvestingPro. Nun wollen wir uns darauf konzentrieren, was bei der Analyse einer Aktie mit diesem Tool zu beachten ist:
1. Bilanz, Cashflow, Gewinn- und Verlustrechnung
Diese Daten sind für jeden Anleger bei der Bewertung eines Unternehmens von entscheidender Bedeutung. Sie geben Aufschluss über die Stärke und Gesundheit des Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt. Darüber hinaus wird das Verhältnis von Aktiva zu Passiva sowie die Kapitalstruktur dargestellt.
Quelle: InvestingPro
Eine Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung wie auch des Cashflows ist aufschlussreicher, wenn man nicht nur das letzte Jahr betrachtet, sondern mehrere Zeiträume vergleicht, idealerweise die letzten drei oder vier Jahre.
InvestingPro ist in dieser Hinsicht einzigartig, da es eine detaillierte Analyse über die letzten 10 Jahre ermöglicht.
2. Fairer Wert
Der faire Wert ist einer der wesentlichen Indikatoren, weil er zeigt, ob die Aktie im Vergleich zum Marktpreis über- oder unterbewertet ist.
Quelle: InvestingPro
Der faire Wert, den uns InvestingPro anzeigt, basiert auf innovativen Finanzalgorithmen, wie sie auch von Analysten in Investmentbanken und Aktienresearch-Agenturen verwendet werden.
Dieser Ansatz erleichtert die Identifizierung von unter- oder überbewerteten Unternehmen und ermöglicht einen schnellen Zugriff auf wichtige Kennzahlen wie das durchschnittliche Kursziel, das Aufwärtspotenzial und den Unsicherheitsgrad der zukünftigen Entwicklung einer Aktie.
Der faire Wert einer zu bewertenden Aktie stellt im Wesentlichen ihren tatsächlichen inneren Wert dar. Er dient als objektive Schätzung des Potenzials und erweist sich in der Fundamentalanalyse als hilfreich, um den wahren Wert eines Unternehmens auf Basis der zukünftig zu erwartenden Cashflows zu ermitteln.
3. Finanzielle Gesundheit
Diese selbsterklärende Methode basiert auf einem Ranking von über 100 Indikatoren im Vergleich zu Unternehmen der gleichen Branche in Industrieländern.
Quelle: InvestingPro
4. Wettbewerbsanalyse
InvestingPro macht es Investoren möglich, jedes Unternehmen auf dem Markt mit Aktien von Unternehmen der gleichen Branche oder des gleichen Sektors zu vergleichen.
Quelle: InvestingPro
Im Bereich "Vergleichen" können wir Aktien analysieren, indem wir sie mit ihren Konkurrenten auf der Grundlage ihrer Performance und Bewertung vergleichen - ein sehr wichtiger Schritt vor dem Kauf einer Aktie, denn es besteht immer die Möglichkeit, dass man zwar den richtigen Sektor, aber die falsche Aktie ausgewählt hat.
***
Hinweis: InvestingPro+ mit 55 % Rabatt ist kein gutes Black Friday Angebot? Wir legen noch einen drauf! Mit dem Rabattcode "PROTRADER" gibt es weitere 10 % auf das InvestingPro+ 2-Jahres-Abo (insgesamt bis zu 65 %). Hier klicken und Rabattcode nicht vergessen
Offenlegung: Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken; er stellt keine Aufforderung, kein Angebot, keine Beratung und keine Empfehlung für eine Investition dar und soll in keiner Weise zum Kauf von Vermögenswerten anregen. Bitte denken Sie daran, dass jede Art von Vermögenswerten aus verschiedenen Blickwinkeln bewertet wird und hochgradig risikobehaftet ist. Daher verbleibt jede Investitionsentscheidung und das damit verbundene Risiko beim Anleger.