Am US Feiertag sind die Kurse der Indices in Europa weiter gefallen. Der Nikkei konnte mit einem Kursplus aufwarten. Alles in allem war es allerdings ein Handelstag mit recht wenig intraday Bewegung. Es bleibt abzuwarten, wie die US-Händler auf die Kursbewegungen vom Dienstag reagieren.
- FTSE 100 -
Der wachsende Abwärtsdruck hat jetzt dafür gesorgt, dass die Kurse des britischen Aktienindex unter das Supportlevel bei 6.850 Punkten gefallen ist und damit ein neues Jahrestief erzeugt wurde. Kurzfristig agierende Händler könnten auf eine mögliche Gegenbewegung spekulieren. Aus charttechnischer Sicht jedoch ist nun mittelfristig ein Test der nächsten Unterstützung um 6.650 Punkte wahrscheinlicher, als ein starker Rebound.
- GBPNZD -
Eine Umkehrsituation, verortet in der weit gelaufenen Bewegung und am Support um 1,83267 NZD könnte den Beginn einer Regression in die Wege leiten. Je nach deren Ausdehnung stehen im Trendverlauf die Tageshochs zwischen 1,86515 NZD und 1,88494 NZD als Pivotmarken zur Verfügung. Bleibt der Fortgang der Umkehr aus, stellen die Tagestiefs um 1,81828 NZD und 1,80331 NZD nach dem Bruch der genannten Unterstützung die nächsttieferen Anhaltspunkte für die progressive Phase.
- USDTRY -
Der Abwärtstrend im Währungspaar wartet aktuell um das Level von 5,44933 TRY mit einem Bereich auf, in dem es zu erneuter Kursschwäche kommt. Setzt sich diese Tendenz fort, steht der neuen Bewegung auf den Weg zum Trendtief bei 5,13730 TRY das Tagestief um 5,22383 TRY als Anlaufpunkt zur Verfügung. Bei einer Fortsetzung des Abwärtstrends ist auf der Chartunterseite als nächstes der Support um 4,95150 TRY ersichtlich. Mit Blick zur Chartoberseite sprechen Kurssteigerungen über die Marke von 5,44933 TRY für eine Ausweitung der Korrektur. Die Tageshochs bei 5,49915 TRY und 5,54372 TRY stellen mögliche Drehpunkte dar.
Risikohinweis: Mit dem Handel von FX und CFDs auf Margin riskieren Sie Ihr investiertes Kapital zu verlieren.
Welche Aktie sollten Sie als nächstes kaufen?
Die Aktienkurse schießen dieses Jahr durch die Decke. Aber viele Anleger sind verunsichert, ob sie noch mehr Geld in Aktien investieren sollen. Sind Sie sich nicht sicher, wo Sie Ihr Geld als nächstes investieren sollten? Dann sichern Sie sich den Zugang zu unseren bewährten Aktienportfolios und entdecken Sie vielversprechende Möglichkeiten.
Allein in diesem Jahr hat ProPicks KI zwei Aktien identifiziert, die um mehr als 150% gestiegen sind, vier weitere Aktien, die um mehr als 30% gestiegen sind, und drei Aktien, die um mehr als 25% zugelegt haben. Diese Bilanz lässt sich wahrlich sehen.
Mit Portfolios, die auf Dow-Aktien, S&P-Aktien, Tech-Aktien und Mid-Cap-Aktien zugeschnitten sind, können Sie verschiedene Strategien zum Vermögensaufbau erkunden.