DAX jubelt über Wachstumsschwäche in China?

Veröffentlicht am 20.01.2016, 09:22
DE40
-

Nachdem der DAX am Montag nach einer anfänglichen Berg- und Talfahrt letztlich nur seitwärts tendierte und am Ende mit 9.522 Zählern leicht schwächer schloss, sprang er gestern kurz nach Handelseröffnung um 2,45 Prozent auf im Hoch 9.756 Punkte. Er setzte damit die positiven Signale der chinesischen Indizes um. Der Shanghai A Index gewann mehr als drei Prozent und konnte sich somit von der wichtigen Unterstützung bei 3.000 Punkten nach oben absetzen

Börse bejubelt schwächstes Wachstum seit 25 Jahren?
Als Grund für die Kurserholungen in China wurden Zahlen zum dortigen Wirtschaftswachstum genannt. So wurde mitgeteilt, dass das chinesische BIP im gesamten Jahr 2015 um 6,9 Prozent gewachsen ist, was exakt die Erwartungen traf. Allerdings wies das Schlussquartal des vergangenen Jahres mit 6,8 Prozent das niedrigste Wachstum seit einem Viertel-Jahrhundert auf. Im entsprechenden Vorjahreszeitraum lag der Zuwachs noch bei 7,3 Prozent.
Interessant ist, dass der Dienstleistungssektor erstmals mit 50,5 Prozent (Vorjahr: 48,1) mehr als die Hälfte der Wirtschaftsleistung beitrug. Das chinesische Statistikamt wertet dies als Erfolg der Umstrukturierung der chinesischen Wirtschaft. Allerdings haben sich dabei sowohl der Industriesektor als auch der Dienstleistungsbereich insgesamt weiter abgeschwächt. So ist die landesweite Industrieproduktion in der Jahresrechnung nach 6,2 Prozent im November auf 5,9 Prozent im Dezember zurückgegangen. Auch die Investitionsaktivitäten haben sich im Berichtsmonat als wenig dynamisch erwiesen und fielen im Jahresvergleich mit nur +6,8 Prozent (November: +10,8 Prozent) auf ein Rekordtief. Und das ist nicht einmal alles: Wie der BIP-Deflator signalisiert, bleibt das Deflationsrisiko weiter hoch. Er sank nach zuvor minus 0,7 auf jetzt minus 0,8 Prozent und damit auf den niedrigsten Stand seit der Finanzkrise 2009.

Wachstumsraten werden weiter sinken
Die jüngsten Konjunkturdaten zeigen also, dass der chinesische Wachstumsmotor weiter ins Stocken gerät. Die Weltbank rechnet 2016 nur noch mit 6,7 Prozent Wachstum in China. Andere Analysten gehen davon aus, dass sich das Wachstum im weiteren Jahresverlauf auf 6,6 Prozent und 2017 auf 6,3 Prozent reduzieren wird. Und Chinas Führung selbst strebt mit dem neuen Fünf-Jahres-Plan durchschnittlich 6,5 Prozent pro Jahr an. Viele Anleger und Experten zweifeln jedoch die offiziellen Zahlen an und gehen - anhand des Frachtvolumens oder des Energieverbrauchs - von lediglich 4 bis 6 Prozent Wachstum aus.

Sind die Wachstumszahlen aus China ein plausibler Grund für den Kurssprung?
Genau genommen wären die gestrigen Daten aus China eigentlich nicht dazu geeignet, die übergeordneten Wachstumssorgen der Anleger zu entkräften und den aktuellen Kurssprung zu erklären. Zumal die aktuellen Daten zum Teil lediglich die Erwartungen trafen bzw. sogar leicht unter den Expertenschätzungen lagen. Können diese Daten also wirklich die gestrige Kurserholung eingeleitet haben?
Der Markt sieht solche Daten meist aus einem anderen Blickwinkel, denn einerseits hätten die Zahlen natürlich noch schlechter ausfallen können. Insofern ist nach der Veröffentlichung etwas Unsicherheit aus dem Markt, was grundsätzlich positiv für die Börsen ist. Andererseits sind Wachstumsraten von 6,9 Prozent immer noch sehr ansehnlich und auf Dauer wären höhere Raten schon allein aus mathematischer Sicht nicht zu halten gewesen, wie Jochen Steffens hier an dieser Stelle schon so oft betont hat.
Und dann wird das schwächere Wachstum natürlich die Hoffnungen auf weitere konjunkturstützende Maßnahmen Chinas schüren. Experten rechnen nach den gestrigen BIP-Zahlen damit, dass die Regierung in Peking den Geldhahn weiter aufdrehen wird. Weitere Zinssenkungen seien beschlossene Sache. Wie neue Geldspritzen auf die Märkte wirken können, haben wir in der Vergangenheit oft am Beispiel der EZB erleben dürfen.

Guter Nährboden für eine stärkere Gegenbewegung
Nachdem der DAX in der vergangenen Woche an nur drei Handelstagen mehr als 500 Punkte eingebüßt hat, der Markt also stark überverkauft ist, reichen oftmals auch „normale“ oder nur leicht positive Nachrichten aus, den Markt anzutreiben. Ölpreis testet die 30-Dollar-Marke von unten.
Diese Nachrichten führten auch zu einem Anstieg des Ölpreises, der nun, nachdem er zuvor unter 28 Dollar gefallen war, wieder die 30-Dollar-Marke, aber diesmal von unten, testete. Sollte er sie überwinden können, wäre das ein weiteres positives Signal. Im Moment tut er sich jedoch schwer, wie man im Chart erkennen kann.

Viele Grüße aus Köln

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.